Es gibt für Kinder (fast) nichts Schöneres als Mama und Papa im Haushalt zu helfen. Vor allem in der Küche werkeln die Kleinen einfach super gerne mit. Klar, nicht ganz ungefährlich. Deshalb ist es super, wenn sie ihr eigenes kleines Küchenreich besitzen. Solche Spielzeugküchen sind auch ein tolles Weihnachtsgeschenk für Kinder. Wir haben für euch einige mal genauer unter die Lupe genommen:
Es gibt inzwischen etliche Modelle, die sich in Größe, Material, Ausstattung und natürlich im Preis unterscheiden. Wir wollen euch die Vor- und Nachteile aufzeigen und haben uns die beliebtesten Spielküchen für Kinder rausgepickt, um euch die Entscheidung etwas einfacher zu machen. Bei Stiftung Warentest gibt es leider keinen aktuellen Vergleich. Grundlage für unsere Auswahl sind deshalb persönliche Erfahrungen von Mamas und Papas sowie Bewertungen im Netz und in Online-Shops.
- 1.Unser Testsieger: Das ist die beste Spielküche für Kinder
- 2.Ab welchem Alter sind Küchen für Kinder sinnvoll?
- 3.Wie lange nutzen Kinder eine Spielküche?
- 4.Welche Vorteile hat es, wenn Kinder Spielküchen benutzen?
- 5.Aus welchem Material sollte die Spielküche sein?
- 6.Kann ich eine Spieküche auch selber bauen?
Diese Spielküchen sind bei Eltern besonders beliebt:
Hersteller | Preis | Größe | Ausstattung | Material | Alter |
Hape | 102,05 €* z.B. über Amazon | 75,7 x 39 x 93,5cm | inkl. Zubehör | Holz, Kunststoff, Metall | ab 3 Jahren |
IKEA | 68,23 €* z.B. direkt über IKEA | 72 x 40 x 109cm | u.a. mit herausnehmbarer Spüle und leuchtenden Herdplatten | Holz | ab 3 Jahren |
Eichhorn | 78,99 €* z.B. über myToys | 69 x 36 x 99,5cm | u.a. mit Herd, Spüle, Backofen, Dunstabzug
|
Holz/Metall | 3 bis 6 Jahre |
Theo Klein | 96,95 €* z.B. über Amazon | 95 x 43 x 120 cm | inkl. Zubehör | Kunststoff | ab 3 Jahren |
Smoby | 90,69 €* z.B. über Amazon | 101 x 44 x 118 cm | inkl. Zubehör | Kunststoff | 3 bis 6 Jahre |
KidKraft | 149,50 € z.B. über Amazon | 104 x 43,5 x 108 cm | u.a. mit Mikrowelle, Herd, Spülmaschine | Holz, Kunststoff | 3 bis 8 Jahre |
*Preis kann sich später ändern
Unser Testsieger: Das ist die beste Spielküche für Kinder
Hape Küchentraum
Mit dieser Spielküche von Hape (102,05 €* z.B. über Amazon) bekommt ihr einen Allrounder zu einem echt guten Preis. Eltern berichten, dass sie die Küche sehr schnell aufgebaut haben. Sie besticht durch ihre robuste Holzoptik. Weiterer Pluspunkt: Die Küche ist schon mit Zubehör ausgestattet (Topf, Pfanne, Schöpflöffel und Pfannenwender). Die Kleinen können also direkt drauf los kochen.
Platzsparende Spielküche
Wer noch mehr Zubehör dazu kaufen möchte, hat links und rechts genug Stauraum in den Schränken. Auch eine Arbeitsfläche lässt sich ausziehen. Trotzdem gehört die Spielküche zu den kompakteren Modellen und lässt sich auch in kleineren Räumen gut unterbringen. Negativ bewerten einige Eltern, dass es keine "echten" Küchengeräusche gibt.
Vorteile | Nachteile |
sehr stabil und robust | keine echten Küchengeräusche |
ausziehbare Arbeitsfläche | |
inkl. Zubehör | |
schneller Aufbau, teilweise vormontiert | |
hochwertig verarbeitet | |
aus Holz | |
abgerundete Ecken und Kanten | |
ca. 15 kg schwer |
Spielküche DUKTIK von IKEA
Mit dieser Spielküche von IKEA (68,23 €* z.B. direkt über IKEA) zeigen sich sehr viele Eltern zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis passt, heißt es in vielen Bewertungen. Mit dabei ist u.a. ein (herausnehmbares) Spülbecken und eine Hängeleiste für Kochutensilien. Die müssen allerdings separat dazu gekauft werden. Daneben liefert die Küche viel Stauraum und sehr realistische Herdplatten, die leuchten, wenn sie eingeschaltet werden. Großer Pluspunkt: Die Küche wächst mit, da die Beine 3-fach höhenverstellbar sind.
Eltern loben leichten Aufbau
Der Aufbau geht relativ schnell und problemlos, berichten viele Eltern. Weiterer Pluspunkt: Die Küche ist in der neutralen Holzoptik erhältlich, aber auch in den Farben Türkis und Rosa. Mit seinen knapp 20 Kilo gehört DUKTIG allerdings eher in die schwerere Kategorie.
Vorteile | Nachteile |
schlichtes Design | kein Kochzubehör wie Geschirr, Töpfe oder Lebensmittel |
hochwertiges Material | mit knapp 20 kg Gewicht recht schwer |
aus Holz | |
viel Stauraum | |
3-fach höhenverstellbar | |
leuchtende Herdplatten | |
in verschiedenen Farben erhältlich | |
abgerundete Ecken und Kanten |
Spielküche von Eichhorn
Auch die Spielküche von Eichhorn (78,99 €* z.B. über myToys) ist überwiegend aus Holz. Herd, Spüle, Dunstabzugshaube und Mikrowelle sind integriert. Für das erste richtige Kocherlebnis müssen Eltern aber noch Zubehör separat kaufen. Vorteil hier: Kinder fühlen sich durch die echten Küchengeräusche und die beleuchteten Herdplatten (die natürlich nicht warm werden) tatsächlich wie kleine Köche.
Überzeugendes Material
In den Online-Bewertungen ist häufig zu lesen, dass die Küche sehr hochwertig und stabil wirkt und dank ihrer Größe sehr gut in kleine Räume passt. Für eine Küche aus Holz beträgt das Gewicht gerade mal knapp 10 Kilo. Was den Aufbau betrifft: Die Küche wird komplett unmontiert geliefert und einige Eltern fanden den Aufbau etwas mühselig.
Vorteile | Nachteile |
ca. 10 kg schwer | kein Kochzubehör wie Geschirr, Töpfe oder Lebensmittel |
hochwertiges Material | |
aus Holz | |
viel Stauraum | |
macht echte Küchengeräusche | |
leuchtende Herdplatten | |
mit Licht | |
schlichtes Design | |
abgerundete Ecken und Kanten |
Spielküche von Theo Klein
Diese Spielküche von Theo Klein (96,95 €* z.B. über Amazon) bietet Kindern wirklich jede Menge Möglichkeiten, sich in ihrer ersten Küche so richtig auszuleben. Enthalten sind unter anderem ein Kühlschrank, Backofen, Herdplatten, Dunstabzugshaube, Spülmaschine und -becken und jede Menge Kochzubehör. Ein toller Effekt: Die Kochplatten sorgen mithilfe eines Soundmoduls für realistische Kochgeräusche.
Viele Kinder haben Platz zum Spielen
Am besten (wenn genug Platz zu Hause ist) steht die Küche frei im Raum. Denn Kinder (auch mehrere gleichzeitig) können sie von vielen Seiten bespielen, sodass sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Vorteile | Nachteile |
viel Platz und Stauraum | recht groß |
viel Zubehör | |
echte Küchengeräusche | |
mit knapp 9 kg sehr leicht | |
abgerundete Ecken und Kanten | |
beidseitig bespielbar | |
schneller Aufbau |
Spielküche Tefal Evo von Smoby
Die Tefal Küche von Smoby (90,69 €* z.B. über Amazon) gehört zu den größeren Spielküchen. Heißt: Man braucht natürlich auch entsprechend viel Platz, um die Küche unterzubringen. Andererseits hat euer Kind auch viel Platz, um sich auszuleben. Außerdem wird jede Menge Zubehör mitgeliefert wie Spiel-Lebensmettel, Salz- und Pfefferstreuer, Teller, Besteck, Tassen, Topf, Pfanne und vieles mehr. Die Spielküche hat dazu noch so einige Funktionen: Aus dem Pump-Wasserhahn kommt echtes Wasser, die Steck-Karotte lässt sich "zerschneiden" oder Pasta ändert im Wassertopf ihre Farbe.
Küche wächst mit
Weiterer Vorteil: Mit wenigen Handgriffen kann die Arbeitsfläche von 50 auf 58 cm angehoben werden. Laut Hersteller können Kinder bis zum 6. Lebensjahr damit spielen.
Vorteile | Nachteile |
viel Zubehör | recht groß |
kann an Größe des Kindes angepasst werden | Eltern berichten von langem Aufbau |
Essecke vorhanden | |
zahlreiche Kochfunktionen | |
viel Stauraum | |
knapp 10 kg schwer | |
abgerundete Ecken und Kanten |
Spielküche von KidKraft
Diese Küche von KidKraft (149,50 € z.B. über Amazon) punktet mit ihrem wirklich schönen Design. Dazu steckt aber auch noch einiges drin: Großer Kühlschrank, Mikrowelle, Spüle, Herdplatten, Aufhängung, Kreidetafel. Praktisch: Der Wasserhahn lässt sich drehen und das Spülbecken kann herausgenommen und auch mal richtig gereinigt werden. Ein schöner Effekt ist auch, dass die Knöpfe am Backofen beim Drehen klicken. Kochzubehör wie Spiel-Lebensmittel oder Geschirr und Töpfe sind allerdings separat zu kaufen.
Langlebigkeit im Fokus
Durch die robuste Verarbeitung der Küche sollen Kinder sehr lange damit spielen können (laut Hersteller bis zum 8. Lebensjahr). Und tatsächlich berichten Eltern, dass die Spielküche eher an ein hochwertiges Möbelstück als an ein Spielzeug erinnert. Negativ stößt einigen allerdings auf, dass der Aufbau der Küche mit ihren vielen kleinen Teilen recht lange dauert.
Vorteile | Nachteile |
sehr stabil | recht groß und mit knapp 28 kg sehr schwer |
hochwertig | langer Aufbau |
naturgetreu | kein Kochzubehör wie Geschirr, Töpfe oder Lebensmittel |
viel Stauraum | |
größtenteils aus Holz | |
viele Details: schnurloses Telefon, Kreidetafel, herausnehmbares Spülbecken etc. | |
groß genug für mehrere Kinder | |
schönes Design | |
abgerundete Ecken und Kanten |
Ab welchem Alter sind Küchen für Kinder sinnvoll?
Die meisten Hersteller empfehlen Spielküchen für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Das liegt daran, dass solche Küchen häufig viele Kleinteile enthalten und oft auch noch Zubehör dabei ist, das sehr kleinteilig ist. Es besteht also Verschluckungsgefahr!
Kochen wie Mama und Papa schon früh etabliert
In den Online-Rezensionen berichten allerdings viele Eltern, dass sie auch schon ihren Kindern zwischen 1,5 und 3 Jahren eine Küche gekauft haben und die Kleinen sehr begeistert damit spielen. Das ist übrigens häufig sowohl bei Jungs als auch bei Mädchen der Fall. Wenn ihr auch schon eurem U3-Kind mit einer Spielzeugküche eine Freude machen wollt, empfiehlt es sich, alle kleinen Teile erstmal zu entfernen. Wichtig ist auch, dass Kinder bereits frei stehen und vielleicht auch schon laufen können, damit sie alles in der Küche gut erreichen und bedienen können.
Wie lange nutzen Kinder eine Spielküche?
Das lässt sich natürlich nicht pauschal sagen. Es gibt Kinder, die haben bis ins Grundschulalter Freude an ihrer eigenen Küche. Andere wiederum verlieren vielleicht schon nach wenigen Monaten das Interesse. Bei einer mitwachsenden Küche ist die Chance aber auf jeden Fall höher, dass euer kleiner Koch auch länger damit spielt und sie nicht irgendwann als "Babykram" empfindet. Einige Kinder finden es aber auch einfach schöner, den Eltern "richtig" in der Küche mitzuhelfen.
Welche Vorteile hat es, wenn Kinder Spielküchen benutzen?
Kinder finden es großartig den Eltern nachzueifern. So eine Spielküche ist deshalb eine tolle Umgebung für Kinder, um sich dort richtig auszuleben und wie Mama und Papa den Kochlöffel zu schwingen. Sie tauchen in ihre ganz eigene Welt ab und das fördert natürlich das freie Spiel, Sozialverhalten und Kreativität. Außerdem können Kinder auf spielerische Weise ihre Geschicklichkeit und Feinmotorik verbessern. Den gleichen Effekt haben zum Beispiel der Kaufladen für Kinder oder die Werkbank.
Aus welchem Material sollte die Spielküche sein?
Vielen Eltern ist es wichtig, dass ihre Kinder möglichst Spielzeug aus natürlichen Materialien verwenden. Und klar, Spielküchen aus (hochwertigem) Holz sind einfach sehr robust und halten in der Regel sehr lange. Allerdings sollte man auch darauf achten, dass die Küchen nicht mit schädlichen Lacken versehen sind. Ein Lack auf Wasserbasis ist die beste Wahl. Und natürlich ist für viele die Optik auch nicht ganz unwichtig: Küchen aus Holz strahlen Wärme aus und fügen sich meist harmonischer in die Wohnungs-Einrichtung ein.
Vorteile von Spielküchen aus Kunststoff
Bei Küchen aus Kunststoff haben viele Eltern Angst vor gefährlichen Weichmachern. Hilfreich ist deshalb auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen zu achten. Kunststoff-Küchen haben aber natürlich auch den Vorteil, dass sie leichter sind und einfacher in einen anderen Raum gestellt werden können und auch schon mal nach draußen. Außerdem lassen sie sich häufig besser sauber machen und sind nicht so empfindlich gegen Wasser wie Holzküchen.
Abgerundete Ecken und Kanten!
Wichtig, sowohl bei Holz- als auch bei Kunststoff-Küchen, ist die Verarbeitung. Ecken und scharfe Kanten sollten nicht vorhanden sein. Und die Küche muss auf jeden Fall stabil stehen und gegebenenfalls an einer Wand befestigt werden.
Kann ich eine Spieküche auch selber bauen?
Klar! Wer handwerklich begabt ist, der kann auch selbst in den Baumarkt fahren, Material besorgen und drauf los zimmern. Oder ihr setzt auf Nachhaltigkeit und guckt, welche Möbel ihr noch so zu Hause rum stehen habt oder im Keller lagern, die ihr mit wenigen Handgriffen super umfunktionieren könnt. Hier findet ihr ein paar coole Ideen, wie ihr sowas ganz einfach selber hinbekommt.
Stolzer kleiner Koch!
Für unseren Sohn ist alles, was in der Küche passiert, der absolute Renner. Am liebsten würde er bei jedem Handgriff mitmachen. Und tatsächlich lassen wir ihn auch schon diverse Dinge (mit Hilfestellung) selber machen – wenn es denn die Zeit zulässt. Und genau das ist der springende Punkt, der für uns eine Spielküche so attraktiv macht.
Wenn es in der (Erwachsenen-) Küche doch mal schnell gehen muss, kann sich Junior in seiner eigenen Küche austoben und Mama und Papa auch mal was kredenzen. Und weil so eine Küche doch zu den größeren Anschaffungen gehört, finden wir sie als Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk echt ideal – vielleicht auch von Oma oder Opa, Tante oder Onkel.
Na, hat dir "Spielzeugküchen im Vergleich: Die 6 schönsten Kinderküchen-Modelle" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.