1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Die 9 Top-Modelle im Staubsauger-Test von Stiftung Warentest

Saugstark 

Die 9 Top-Modelle im Staubsauger-Test von Stiftung Warentest

Staubsauger Test: Familie beim Staubsaugen
© Getty Images / OlgaKhorkova

Wo geknuspert wird, fallen Krümel. Damit diese ganz schnell wieder verschwinden, hat Stiftung Warentest im großen Staubsauger-Test insgesamt 167 Kabel- und Akkustaubsauger genauer unter die Lupe genommen. Geprüft wurden unter anderem Saugkraft, Handhabung und zahlreiche weitere wichtige Aspekte. Was dabei herauskam und worauf ihr beim Kauf achten solltet.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Staubsauger-Test: Die besten Modelle im Überblick

Der Staubsauger-Test von Stiftung Warentest umfasst bereits 167 Modelle. Darunter findet ihr beispielsweise Geräte von Bosch, Dyson, Miele, Philips, Rowenta oder Vorwerk. Es werden euch aktuelle Prüfergebnisse von Bodenstaubsaugern mit Kabel sowie von Akkusaugern vorgestellt. Einige der Geräte verfügen über eine Staubbox, andere über einen Staubbeutel.

Anzeige

In diesem Artikel stellen wir euch die besten Bodenstaubsauger mit Kabel, mit und ohne Beutel genauer vor. Außerdem geben wir euch einen kurzen Überblick über die bestbewerteten Akkustaubsauger.

Testsieger 6/2025Testsieger 8/2024Testsieger 2/2024Testsieger 2023Testsieger 8/2024Testsieger 2023Bester Akkusauger 8/2024Bester Akkusauger 2023
Bosch Serie 8 BGL8XPER
Bosch Serie 8 BGL8XPER
ab 246,99 €
AEG AB81A2DG
AEG AB81A2DG
ab 327,86 €
Bosch BGB75XSIL
Bosch BGB75XSIL
ab 229,90 €
Bosch BGL8XALL Serie 8
Bosch BGL8XALL Serie 8
ab 209,00 €
Bosch Serie 6 BGC41XSIL
Bosch Serie 6 BGC41XSIL
ab 224,90 €
Bosch BGC41XHYG
Bosch BGC41XHYG
ab 239,90 €
Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5
Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5
ab 359,00 €
Miele Triflex HX2 CarCare
Miele Triflex HX2 CarCare
ab 599,99 €
Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7
Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7
ab 1.049,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,3)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Pro & Contra
  • sehr sicher
  • keine Schadstoffe
  • sehr haltbar
  • laut auf Hartboden
  • saugt sehr gut auf Hartboden
  • kommt gut in die Ritzen
  • sehr leise auf Teppichboden
  • sehr sicher
  • laut auf Hartboden
  • tut sich schwer, Krümel vom Teppichboden zu saugen
  • schadstofffrei
  • sehr gutes Staubrück­halte­ver­mögen
  • leise auf Teppichböden
  • sehr haltbar
  • schlechte Grob­gut­auf­nahme auf Teppichboden
  • saugt Brötchen-Krümel vom Teppichboden nur aus­reichend
  • sehr gut bei Grobgutaufnahme auf Hartboden
  • sehr gute Haltbarkeit
  • sehr gute Sicherheit
  • sehr gut für Ritzen geeignet
  • nicht so gut bei Grobgutaufnahme auf Teppichboden
  • sehr gut für Hartböden geeignet
  • sehr gut für Grobes geeignet
  • sehr gut für Ritzen und Polster geeignet
  • komfortabler Kabeleinzug
  • leise auf Teppichböden
  • hat Probleme beim Saugen von Ecken & Kanten
  • nur "befriedigend" bei der Handhabung
  • kommt sehr gut in Ritzen, Ecken und Kanten
  • geringe Geräuschentwicklung auf Teppichboden
  • sehr sicher
  • schadstofffrei
  • schlechte Grob­gut­auf­nahme auf Teppichboden
  • enorme Saugleistung
  • großer Staubbehälter
  • schadstofffrei
  • sehr gute Sicherheit
  • sehr gute Haltbarkeit
  • nur befriedigende Handhabung
  • Staubbehälter etwas schwierig zu leeren
  • sehr gute Staub­auf­nahme auf Hartboden
  • sehr gutes Staubrück­halte­ver­mögen
  • geringer Strom­ver­brauch
  • Akku lässt sich auswechseln
  • Staubbox leeren umständlich
  • sehr gute Grob-, Staub- & Faseraufnahme
  • sehr gute Haltbarkeit
  • schadstofffrei
  • wird mit Zweitakku & viel Zubehör geliefert
  • etwas niedrige Akkulaufzeit
Weitere Produktdetails
StaubsaugerartBodenstaubsauger mit BeutelBoden­staub­sauger mit BeutelBodenstaubsauger mit BeutelBodenstaubsauger mit BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelAkkustaubsaugerAkkustaubsauger
Verfügbar bei246,99 €265,98 €327,86 €Galaxus405,44 €229,90 €239,99 €Saturn239,99 €240,96 €209,00 €209,00 €Alternate224,90 €229,00 €Galaxus229,00 €239,90 €239,91 €Coolblue359,00 €359,00 €599,99 €729,00 €Vorwerk1.049,00 €
  • Saugen: 2/2021 lag die Gewichtung bei 40 %, 8/2021, 2/2022, 2/2023,  2/2024 und 8/2024 bei 45 %
  • Akku: 2/2021 lag die Gewichtung bei 5 %, danach gestrichen
  • Handhabung: 30 %
  • Umwelteigenschaften: 15 %
  • Haltbarkeit: 10 %
  • Schadstoffe: 0 %
  • Sicherheit: 0 %
Angelika Zahn

Wer kennt's?!

Mit (kleinen) Kindern müsste man eigentlich täglich die Wohnung durchsaugen – zumindest die Bereiche, in denen gegessen und gespielt wird. Wer seinen Staubsauger so oft in Betrieb hat, der sollte sich nicht mit einem schlechten, leistungsschwachen Modell herumplagen müssen. Wenn bei euch also gerade ein Staubsauger-Kauf ansteht, dann kann euch dieser Artikel helfen, die für euch richtige Wahl zu treffen.

Vorweg kann man zusammenfassen: In allen Kategorien gibt es gute Modelle. Aber: Die Bodensauger überzeugten wieder einmal als solide Arbeitstiere. Bei den Akkusaugern gab es auch dieses Mal mehr schwächer bewertete Geräte. Allerdings können sich die besten Akkustaubsauger im Test auch sehen lassen und müssen das Duell mit den Bodensaugern nicht fürchten.

Angelika Zahn
Anzeige

Die besten Bodenstaubsauger mit Beutel im Staubsauger-Test

Testsieger 6/2025: Bosch Serie 8 BGL8XPER

Staubsauger-Test – Bosch Serie 8 BGL8XPER
© Bosch

Mit der Gesamtnote 2,0 bester Staubsauger mit Beutel in der Testrunde 6/2025 – und überhaupt: der Bosch Serie 8 BGL8XPER.

Bosch Serie 8 BGL8XPER jetzt ab 246,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.07.2025 06:03 Uhr

Gleich drei Mal konnte das 7,3 kg schwere Modell eine "Sehr gut" absahnen und zwar in Sachen Schad­stoffe (1,0), Sicherheit (1,0) und Haltbarkeit (1,1). Nur wegen der recht hohen Geräuschentwicklung auf Hartböden verpassten die Umwelteigenschaften (1,6) die "Sehr gut".

Anzeige

Das wichtigste Testkriterium Saugen wurden mit der Note 1,9 "Gut" bewertet. Einziges Manko: die schlechte Grob­gut­auf­nahme auf Teppichboden. Am schlechtesten kam bei den Expert*innen die Handhabung weg (2,6). Ganze 1010 g Staub können mit dem Volumen des Staubbehälters von 3,2 l aufgenommen werden.

Testsieger 8/2024: AEG AB81A2DG

Staubsauger-Test – AEG AB81A2DG
© AEG

Testsieger im Staubsauger-Test (8/2024): der AEG AB81A2DG, der von Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,1 bekam. Gleich in drei Testkategorien konnte der Boden­staub­sauger mit Beutel eine Note "Sehr gut" absahnen: Schad­stoffe (1,0), Sicherheit (1,0) und Halt­bar­keit (1,2).

AEG AB81A2DG jetzt ab 327,68 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.07.2025 12:37 Uhr

Auch in der wichtigsten Prüfkategorie Saugen steht noch eine Eins vor dem Komma (1,9). Der Staubsauger tut sich bei der Staub­auf­nahme auf Hartboden, bei der Faser­auf­nahme auf Polster und in Ritzen, Kanten und Ecken leicht. Die Umwelteigenschaften benoteten die Tester
innen mit der einer 2,2. Negativ fiel ihnen hier die hohe Geräuschentwicklung auf Hartböden auf.

Anzeige

Da das AEG-Gerät nicht gerade herausragend darin ist, Krümel vom Teppichboden aufzusaugen und beim Treppen- und Polstersaugen auch nicht gerade groß rauskommt, gab es in Sachen Handhabung lediglich die Note 2,5.

Testsieger 2/2024: Bosch BGB75XSIL

Staubsauger-Test – Bosch BGB75XSIL
© Bosch

Bei der Testrunde 2/2024 im Staubsauger-Test ist der Testsieger der Bosch BGB75XSIL. Der bekam von den Expert*innen von Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,1. Schadstoffe (1,0), Sicherheit (1,0) und Haltbarkeit (1,2) sind bei diesem Modell "sehr gut" bewertet.

Bosch BGB75XSIL jetzt ab 229,90 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.07.2025 04:56 Uhr

Alle anderen Testkriterien kamen "gut" weg: Saugen bekam die Note 2,2, Handhabung 2,5 und Umwelteigenschaften 1,7. Ein paar Minuspunkte bekam der Bosch-Staubsauger mit Beutel aber auch: So funktioniert zum Beispiel die Grob­gut­auf­nahme auf Teppichboden nicht besonders gut.

Anzeige

Testsieger 2023: Bosch BGL8XALL

Staubsauger-Test - Bosch BGL8XALL
© Bosch

Der "BGL8XALL" von Bosch konnte 2023 mit der Gesamtnote 2,1 den Testsieg einfahren. Besonders punkten konnte das 650-W-Modell in Sachen Haltbarkeit: Sowohl bei der Motordauer­prüfung als auch bei der Stoß- und Fall­prüfung konnte das Gerät vollends überzeugen.

Bosch BGL8XALL Serie 8 jetzt ab 209,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.07.2025 06:03 Uhr

Aber auch in Sachen Sicherheit und Schadstofffreiheit gab es "sehr gute" Noten. "Gut schnitten die Umwelteigenschaften sowie Handhabung und Saugen ab. Speziell mit der Grob­gut­aufnahme auf Hartboden, der Faseraufnahme, aber auch mit dem Saugen von Ritzen konnte der Staubsauger punkten.

Nicht ganz so gut fanden die Tester*innen hingegen die Grob­gut­auf­nahme auf Teppichboden. Hier scheiterte das Gerät unter anderem am Aufsaugen von Krümeln.

Die besten Bodenstaubsauger ohne Beutel im Staubsauger-Test

Testsieger 8/2024: Bosch BGC41XHYG

Staubsauger-Test – Bosch BGC41XHYG
© Bosch

Mit der Gesamtnote 2,2 ist der Bosch BGC41XHYG der Testsieger unter den Bodenstaubsaugern ohne Beutel, die im August 2024 geprüft wurden. Gleich zwei Mal konnte das Modell eine glatte 1,0 absahnen: in Sachen Sicherheit und Schadstoffe.

Bosch BGC41XHYG jetzt ab 239,90 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.07.2025 19:42 Uhr

Auch die Testkriterien Halt­bar­keit (1,9) und Umwelt­eigenschaften (1,7) haben eine Eins vor dem Komma geschafft. Das Saugen, mit 45 % Gewichtung wichtigstes Prüfkriterium, kommt mit 2,0 "Gut" weg. Besonders positiv wurden hier die Grob­gut­auf­nahme auf Hartboden, die Faser­auf­nahme auf Polster und das Saugen in Ritzen, Ecken und Kanten erwähnt.

Am schlechtesten wurde von den Expert*innen die Handhabung benotet – Note 2,8. Das liegt vor allem am umständlichen Staubbox leeren und dass das Gerät schlecht darin ist, Krümel vom Teppichboden zu saugen.

Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5

Staubsauger-Test - Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5
© Miele

Ebenfalls ein "Gut" (2,3) konnte der "Blizzard CX1 Parquet SKCF5" von Miele absahnen. Der beutellose Staubsauger bringt eine 890 W Leistung und hat einen Staubbehälter mit 3,4 l Fassungsvermögen.

Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5 jetzt ab 359,00 € bei Coolblue
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.07.2025 19:25 Uhr

Sicherheit (1,0), Halt­bar­keit (1,2) und Schadstoffe (1,0) sind die Spitzenreiter unter den geprüften Testkriterien beim Miele-Staubsauger. Fürs Saugen gab's von den Tester*innen die Note 2,3. Sehr gut machte sich das Gerät hier unter anderem bei der Grobgutaufnahme auf Hartboden und beim Saugen von Ritzen.

Die Handhabung kam mit einer 2,8 am schlechtesten weg. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Staubbox etwas schwierig leeren lässt und das Gerät etwas unhandlich ist und sich dadurch schwer tragen lässt.

Wie ihr den richtigen Staubsauger für euren Haushalt findet, erfahrt ihr auch in diesem Video:

Poster

Die besten Akkusauger im Staubsauger-Test

In unseren Artikel speziell zum Thema Akkusauger erfahrt ihr, welche Modelle bei Stiftung Warentest außerdem gut abschnitten haben.

Folgende Modelle haben wir außerdem persönliche getestet:

Vor- und Nachteile von Bodenstaubsaugern und Akkusaugern auf einen Blick

Sowohl klassische Staubsauger mit Beutel als auch Akkusauger haben ihre Vor- und Nachteile. Diese Punkte helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Klassischer Bodenstaubsauger mit Staubbeutel oder Staubbox

Vorteile:

  • leistungsstark, meist gute Saugkraft
  • Man muss wenig Gewicht beim Saugen mit sich herumtragen, da das Hauptgewicht auf dem Boden liegt.
  • großer Aktionsradius

Nachteile

  • oft schwer und sperrig
  • bleiben in engen Zimmern hängen
  • an Kabel gebunden

Akkustaubsauger

Vorteile

  • kein mühsames Hantieren mit einem Kabel
  • gut geeignet fürs schnelles Zwischendurch-Saugen
  • manche Modelle lassen sich zum Kleinsauger umbauen (z.B. für die Reinigung des Autoinneren)

Nachteile

  • viele Modelle reinigen immer noch deutlich schwächer als klassische Bodensauger
  • oft schwächere Saugkraft
  • Akku kann (schnell) schlappmachen

Hat dir dieser Artikel gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.