1. familie.de
  2. Schulkind
  3. Können Bienen stechen? Das passiert, wenn du gestochen wirst

Insektenwissen

Können Bienen stechen? Das passiert, wenn du gestochen wirst

© Pixabay / daledbet

Sie fliegen eifrig von Blüte zu Blüte und sammeln schon im Frühling fleißig Nektar. Doch sind Bienen wirklich harmlos, oder können sie auch stechen?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Für die Kleinsten: Können Bienen stechen?

Bienen sind äußerst nützliche Tiere und verhalten sich in der Regel friedlich, solange sie nicht gestört werden. Doch fühlen sie sich bedroht oder gerätst du ihrem Bienenstock oder ihrer Erdhöhle zu nahe, verteidigen sie sich und ihr Nest mit einem Stich. Interessanterweise haben nur weibliche Bienen einen Stachel. Dieser kann jedoch nur einmal eingesetzt werden, da er in der Haut stecken bleibt und die Biene dadurch stirbt. Die Bienenkönigin hingegen sticht nur in Ausnahmefällen – etwa, wenn Eindringlinge ihren Stock gefährden oder eine Rivalin ihre Herrschaft infrage stellt.

Bienen: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2017, Kategorie Sachbuch

Bienen: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2017, Kategorie Sachbuch

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 10.07.2025 17:57 Uhr
Anzeige

Für die Größeren: Warum sterben Bienen nach dem Stechen?

Der Bienenstachel hat sich aus einem Organ zur Eiablage gebildet, weshalb nur weibliche Bienen einen besitzen. Die männliche Biene, die sogenannte Drohne, kann dich nicht stechen. Ihren Stachel setzen die Bienen nur ein, wenn sie sich oder ihren Nachwuchs verteidigen oder ihren Futtervorrat schützen, während Wespen ihre Feinde auch betäuben, um sie zu fressen. Ein Verteidigungsverhalten zeigen bei uns vor allem Honigbienen.

Dass du eine Biene bedrohst, kann dir auch unabsichtlich passieren, zum Beispiel, wenn du die Biene versehentlich berührst oder sie in deine Kleidung fliegt. Sticht sie dich, bleibt ihr Stachel durch kleine Widerhaken in deiner Haut stecken. Versucht die Biene, sich von dir zu lösen, schafft sie es nicht, ihren Stechapparat zu befreien und ihr Hinterleib wird herausgerissen. Nach dem Verlust dieses Körperteils stirbt die Biene innerhalb weniger Tage. Nur wenn die Widerhaken nicht stark in deiner Haut verankert sind, schafft sie es, sich unbeschadet zu befreien, was selten der Fall ist.

Furcht vor Bienenstichen? Unser Video verrät dir, was im Ernstfall Abhilfe verschaffen kann.

Poster
Anzeige

Was kannst du gegen einen Bienenstich tun?

Sticht dich eine Wildbiene, tut es kaum und nur kurz weh. Ihr Stachel ist zu schwach, um deine Haut ganz zu durchdringen. Der Stich einer Honigbiene ist gefürchteter. Er schmerzt und lässt deine Haut anschwellen und brennen. Wenn du allergisch auf Insektenstiche reagierst, solltest du schnell zu deinem Allergiemedikament greifen oder einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Bist du gestochen worden, entferne den Stachel mit einer Pinzette oder den Fingernägeln. Drücke die Verdickung am äußeren Rand nicht zusammen, da sich das Gift sonst ausbreitet. Lass deine Eltern einen Löffel erhitzen und drückt ihn auf die Stelle. Die Wärme wirkt gegen den Schmerz und das Gift. Kühle anschließend die Wunde und trag eine schmerzstillende Salbe auf. Nach etwa einem Tag solltest du wieder schmerzfrei sein. Die kleine Wunde heilt von alleine.

Bienen können stechen. Ihre Stiche sind schmerzhaft, aber nur selten gefährlich. Wenn du die Bienen nicht ärgerst oder störst, sind sie auch friedlich. Du brauchst mehr Erste-Hilfe-Tipps bei einem Bienenstich? Oder willst du Wildbienen unterstützen? Wir verraten dir, wie du ihnen ein Hotel baust.