Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Baby
  3. Muttermilch spenden: Wo und gibt es genügend Angebote?

Bedarf ist groß!

Muttermilch spenden: Wo und gibt es genügend Angebote?

Anzeige

Es gibt viele Gründe, warum eine Mutter ihr Baby nicht stillen kann oder auch will. Deshalb wünschen sich viele Eltern gespendete Muttermilch, um ihre Babys zu füttern. Doch wo kann man Muttermilch spenden und gibt es genügend Angebote?

Dass Muttermilch ein kleines Wundermittel ist, haben genügend Studien beschrieben. Nichts ist besser für die Versorgung von Säuglingen und so wird geraten, das Kind mindestens bis zum sechsten Monat zu stillen.

Aber was passiert, wenn das Baby zu früh geboren oder es krank wird? Wenn die eigene Mutter aus Krankheitsgründen nicht stillen kann oder einfach zu wenig Milch produziert? Diese Mütter würden gern ihre Kinder mit gespendeter Frauenmilch füttern, andere Frauen würden wiederum ihre eigene Muttermilch spenden. Aber das ist in Deutschland gar nicht so leicht, wenn man offizielle Wege gehen möchte.

Nicht alle Mütter, die gerne stillen würden, können das auch

 

Muttermilch ist ideal für Frühchen

Das liegt zum einen daran, dass es gar nicht so viele Muttermilchbanken in Deutschland gibt und schon der Bedarf für alle Frühchen nicht abgedeckt werden kann. Denn es herrscht in der Medizin mittlerweile ein Umdenken. Neuere Studien haben nämlich bewiesen, wie viel besser diese gespendete Muttermilch für das zu früh geborene Baby ist als künstliche Säuglingsnahrung.

Besonders für den Magen-Darm-Trakt! Bei Frühchen ist die Gefahr erhöht, an nekrotisierender Enterokolitis zu erkranken – ein Infekt, der Darmzellen abtötet und das Kind in Gefahr bringt. Muttermilch fungiert hier als Schutz für die Magen- und Darmwände, etwas, das andere Säuglingsnahrung nicht so gut schafft. Über 9000 Frühchen werden jedes Jahr geboren – nur 20 Muttermilchbanken gibt es in Deutschland (Stand Oktober 2018). Da kann die Rechnung nicht aufgehen.

Übrigens: Für die Frühchen eignet sich nur die Milch der ersten vier Monate nach der Geburt, da nur sie die wichtigen Nährstoffe hat, die das Baby in dieser Anfangszeit braucht.

Muttermilch spenden: Ostdeutschland liegt vorne

Vor allem, weil die Verteilung dieser Banken so unterschiedlich ist. Frühchen in Ostdeutschland haben Glück, denn es gibt dort 14 Muttermilchbanken. Das liegt auch daran, dass schon in der DDR darauf geachtet wurde, dass überschüssige Muttermilch gesammelt wird.

Überhaupt war Muttermilch spenden in der Geschichte total normal: Schon am Anfang des 20. Jahrhunderts haben über 200 Ammen ein Säuglingsheim in Dresden versorgt. Dabei hat es in der Geschichte eigentlich immer Ammen gegeben, die Babys mit ihrer Milch versorgt haben. Erst im 21. Jahrhundert wird der Zugriff auf diese "neuen Ammen" erschwert. In Nordrhein-Westfalen gibt es zum Beispiel mit Dortmund nur eine Station, die Muttermilch sammelt.

Wieviel muss ein Baby trinken? - 10 Fragen zum Trinken bei Babys

Wieviel muss ein Baby trinken? - 10 Fragen zum Trinken bei Babys
Bilderstrecke starten (10 Bilder)

Warum gibt so wenige Muttermilchbanken, wo man Muttermilch spenden kann?

Das liegt zum einen an den Kosten, denn jede Milch, die Frauen spenden, wird mikrobiologisch untersucht. Die Spenderin muss sich vorher einem Bluttest unterziehen und dann wird ihre Muttermilch auf schädliche Keime und Viren untersucht, denn diese könnten sich auf das Kind übertragen. Das war auch ein Grund, warum in den 1980er Jahren diese Banken aus Furcht vor HIV geschlossen wurden.

Aber auf der anderen Seite kann man die Kosten gut damit gegenrechnen, wie viel das Gesundheitssystem dafür ausgeben würde, um einen Säugling, der an nekrotisierende Enterokolitis erkrankt ist, zu pflegen und wieder gesund zu bekommen. Es muss sich noch viel tun!

Wer kann Muttermilch spenden?

Frauen, die anderen Müttern und ihren Kindern etwas Gutes tun wollen, können sich bei den entsprechenden Kliniken melden. Neben der Blutuntersuchung müssen sie sich verpflichten, ...

  • nicht zu rauchen
  • keinen Alkohol zu trinken
  • keine anderen Suchtmittel zu nehmen

Das Prozedere beim Muttermilch spenden ist bei jeder Bank anders. Bei der Berliner Charité gibt man zum Beispiel den Frauen Pumpe und Fläschchen mit, die gefüllten, tiefgefrorenen Flaschen werden dann bei ihnen daheim von der Klinik wieder abgeholt.

Für die Frühchen eignet sich allerdings nur die Milch der ersten vier Monate nach der Geburt, da nur sie die wichtigen Nährstoffe hat, die das Baby in dieser Anfangszeit braucht.

Wo kann man Muttermilch spenden?

Die European Milk Bank Association (EMBA) aktualisiert auf seiner Webseite die Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner der entsprechenden Muttermilchbanken in Deutschland.

Dort kann man sich dann über das Vorgehen informieren – wenn man Muttermilch spenden möchte, aber auch, wenn man die Muttermilch kaufen möchte. Einige Kliniken bieten eine geringe Aufwandsentschädigung für die gespendete Muttermilch.

Muttermilch spenden: Warum von privaten Tauschbörsen abzuraten ist

Angesichts des eklatanten Missverhältnisses von Angebot und Nachfrage verwundert es nicht, dass der Onlinehandel mit Muttermilch zunimmt und Tauschbörsen wie Human Milk for Human Babies (HM4HB) auf Facebook immer stärkeren Zugang haben.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt allerdings davor: Bei dieser privat gehandelten Muttermilch kann man sich nicht darauf verlassen, gesunde Milch zu bekommen, denn es gibt keine Gesundheitskontrolle.

Vor allem vor im Internet gekaufter Muttermilch wird gewarnt, denn nur mit einem fachgerechten Transport und entsprechenden Kontrollen könne die Qualität garantiert werden.

Muttermilch spenden: Wir brauchen bessere Spendenmöglichkeiten!

Damit Eltern eine Garantie haben, dass sie ihren Babys gesunde Milch geben, müssen Kontrollen existieren – und mehr Muttermilchbanken. Es muss zudem mehr Aufklärungsarbeit geschehen, damit dringend benötigte Muttermilch nicht mehr weggeschüttet werden muss.

In Großbritannien gibt es eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich Human Milk Foundation nennt. Sie möchte, dass immer mehr Eltern, die ihre Kinder mit Muttermilch versorgen möchten, eine vertrauenswürdige Quelle haben. Die Vision ist es, wie bei der Blutspende mehr Möglichkeiten zu bieten, Muttermilch zu spenden und sie dann besser über das Land zu verteilen.

Geburt in Bildern: Die schönsten Geburtsfotos aus der ganzen Welt

Geburt in Bildern: Die schönsten Geburtsfotos aus der ganzen Welt
Bilderstrecke starten (75 Bilder)

Deutschland würde so etwas auch gut zu Gesicht stehen. Frauen muss es so leicht wie möglich gemacht werden, Muttermilch zu spenden. Mit besserer Infrastruktur kann man dann mehr Spendewillige erreichen und wesentlich mehr Bedürftige glücklich machen. Es ist noch ein weiter Weg, aber er lohnt sich.

Still-Quiz: Was weißt du über Muttermilch und das Stillen?

Bildquelle: Aufmacherbild: Aliseenko / Getty Images. Artikelbild: Getty Images