Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Taufe: Müssen beide Eltern getauft sein? Was kostet die Taufe? Wer darf Pate werden? Und welche Unterlagen braucht man? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es hier.
Die Taufe ist ein großer Moment sowohl für die Eltern als auch das Kind. Doch bevor die Taufe stattfinden kann, müssen einige Vorbereitungen getroffen, Fragen geklärt und Entscheidungen getroffen werden. Wir beantworten hier:
- 1. Wann sollte ich mein Kind taufen lassen?
- 2. Können wir unser Kind auch taufen lassen, wenn wir beide selbst nicht in der Kirche sind bzw. ausgetreten sind?
- 3. Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteil taufen lassen?
- 4. Wo melde ich mein Kind zur Taufe an?
- 5. Welche Unterlagen brauche ich für die Taufe des Kindes?
- 6. Muss der Taufspruch aus der Bibel sein?
- 7. Wer kann Taufpate werden?
- 8. Was kostet eine Taufe?
- 9. Was soll mein Baby während der Taufe tragen?
- 10. Was ist eine Not-Taufe?
1. Wann sollte ich mein Kind taufen lassen?
Meist werden die Kinder im Alter zwischen drei und acht Monaten getauft. Der neueste Trend jedoch geht zur Taufe im Kindesalter, wenn das Kind das Geschehen bewusst wahrnehmen kann.
2. Können wir unser Kind auch taufen lassen, wenn wir beide selbst nicht in der Kirche sind bzw. ausgetreten sind?
Bei der evangelischen Kirche ist das die Entscheidung der jeweiligen Landeskirche bzw. der zuständigen Kirchengemeinde. Ein katholischer Pfarrer kann die Taufe verschieben und mit euch die Gründe für euren Kirchenaustritt besprechen. Die Taufe verweigern kann er aber nicht.
3. Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteil taufen lassen?
Nein. Das geht nur, wenn du das alleinige Sorgerecht hast. Ansonsten musst du dich mit deinem Partner oder deiner Partnerin bezüglich der Taufe einigen.
4. Wo melde ich mein Kind zur Taufe an?
Zur Taufe anmelden müsst ihr euer Kind im Pfarr- oder Gemeindebüro der gewünschten Gemeinde, die ihr übrigens frei wählen könnt. Die Anmeldung muss persönlich geschehen und kann nicht von einem Stellvertreter übernommen werden.
5. Welche Unterlagen brauche ich für die Taufe des Kindes?
Für die Taufe benötigt ihr folgende Unterlagen:
- die Geburtsbescheinigung für kirchliche Zwecke (gibt es im Standesamt)
- eure Personalausweise
- ggf. eure Taufscheine
- die Heiratsurkunde
- die Bescheinigung über die Kirchenzugehörigkeit der Paten
6. Muss der Taufspruch aus der Bibel sein?
Das kommt darauf an, ob ihr in der evangelischen oder in der katholischen Kirche seid. In der evangelischen Kirche muss der Taufspruch aus der Bibel stammen. In der katholischen Kirche könnt ihr auch einen bibelfremden Spruch wählen, der euch besonders gut gefällt und das Lebensmotto eures Kindes werden soll.
7. Wer kann Taufpate werden?
Ein Taufpate muss getauft und mindestens 14 (evangelische Kirche) bzw. 16 (katholische Kirche) Jahre alt sein. Dazu darf er nicht aus der Kirche ausgetreten sein. In der katholischen Kirche muss einer der Taufpaten katholisch getauft und gefirmt sein. Ein Taufzeuge hingegen darf evangelisch sein. In der evangelischen Kirche kann jeder Christ einer anderen Konfession Taufpate werden.
8. Was kostet eine Taufe?
Grundsätzlich ist eine Taufe kostenlos. Wenn ihr jedoch besonderen (Blumen-)Schmuck bei der Taufe möchtet, müsst ihr diesen in der Regel selbst besorgen.
9. Was soll mein Baby während der Taufe tragen?
Bequem und festlich, heißt die Antwort. Wenn es ein Taufkleid in eurer Familie gibt, müsst ihr es dem Baby nicht unbedingt anziehen. Ihr könnt es auch nur auflegen, da das vererbte Taufkleid dem Baby oft nicht passt.
10. Was ist eine Not-Taufe?
Schwebt ein Ungetaufter in Lebensgefahr (insbesondere bei einem ungeborenen Kind), darf jeder Christ die Not-Taufe vollziehen. Allerdings müssen selbstverständlich der Täufling bzw. die Erziehungsberechtigten mit der Taufe einverstanden sein.
Mehr Informationen und Tipps zur Taufe findet ihr hier!
Bildquelle: Gettyimages/kzenon
Na, hat dir "Taufe FAQ: Die 10 häufigsten Fragen und Antworten zur Taufe" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.