Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Kleinkind
  3. Gesundheit
  4. Kuhmilch für Kleinkinder

Gesundheit

Kuhmilch für Kleinkinder

Anzeige

Die Milch macht's. Sie ist gesund, enthält Kalzium und unterstützt das Wachstum. So heißt es zumindest. Aber wie gut ist Kuhmilch wirklich für Kleinkinder?

Zu viel tierisches Eiweiß im Kleinkindalter kann zu Übergewicht führen. Foto: Thinkstock

Lange Zeit galt die Empfehlung: Kleinkinder sollen regelmäßig Milch trinken. Neue Erkenntnisse zeigen jetzt, dass übermäßiger Konsum von Kuhmilch und anderen Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an tierischem Eiweiß bei Kleinkindern zu späterem Übergewicht führen kann.

Hoher Eiweißgehalt kann zu Übergewicht führen

Kuhmilch weist genauso wie Fleisch, Wurst und Eier einen hohen Eiweißgehalt auf. Eine eiweißreiche Ernährung regt nicht nur das Längenwachstum, sondern auch die Entwicklung von Fettzellen an. Daher kann eine übermäßige Eiweißzufuhr im Kleinkindalter zu einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) und Übergewicht im Schul- und Erwachsenenalter führen.
Hier geht's zu unserem BMI-Rechner für Kinder.

Maximal ein Drittel Liter Milch am Tag ist für Kleinkinder gesund

Kleinkinder in Deutschland nehmen zu viel Eiweiß zu sich. Das hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) im Rahmen der "DONALD"- Langzeitstudie herausgefunden. Getestet wurde die Höhe der Proteinzufuhr bei Babys und Kleinkindern im Alter zwischen neun und 36 Monaten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Einjährige im Schnitt mehr als die empfohlene Milchmenge, und somit auch mehr als die empfohlene Dosis an Proteinen zu sich nehmen. Das FKE rät für Kleinkinder zu einer Tagesdosis von maximal 300 ml Milch und Milchprodukten, am besten fettarm.

Kindermilch als Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch

Kalzium, Jod, Eisen und Vitamin D - diese Nährstoffe sind für die körperliche und geistige Entwicklung von Kleinkindern sehr wichtig. Kuhmilch kann diese Nährstoffe liefern, jedoch nicht in der ausreichenden Menge. Deshalb sollten Eltern darauf achten, ihren Kleinkinder eine abwechslungsreiche Mischkost mit einem hohen Anteil an Obst, Gemüse, Fisch und Reis zukommen zu lassen. Für eine eiweisarme und nährstoffreiche Ernährung von Kleinkindern eignet sich Kindermilch. Sie ist proteinarm und mit zusätzlichen Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäure, Eisen und Jod angereichert. (tat)
Alle Infos zum Thema auch im Video: