Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Drucker-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest

Nervenschonend

Drucker-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest

© Getty Images / Ian Valentine
Anzeige

Ein guter Drucker für Zuhause schont die Nerven. Die Stiftung Warentest hat in ihrem großen Drucker-Test wieder zahlreiche Modelle auf den Prüfstand gestellt. Wir verraten euch die Testsieger.

Drucker-Test: Die Stiftung-Warentest-Sieger von 2023 und 2022 in der Schnellübersicht

Im Laufe der Jahre hat Stiftung Warentest 247 Drucker getestet – darunter auch viele Multifunktionsgeräte, die drucken, scannen und kopieren können. Erst im September 2023 sind insgesamt 14 Laserdrucker dazugekommen. Darunter sind reine Schwarz­weiß­drucker, Schwarz­weiß-Kombidrucker und Farb-Kombidrucker.

Testsieger 2023Testsieger 2022Testsieger
Canon i-Sensys MF754Cdw
Canon i-Sensys MF754Cdw
ab 485,35 €
Canon i-Sensys MF 267 dw II
Canon i-Sensys MF 267 dw II
ab 447,99 €
Ricoh P 311
Ricoh P 311
ab 321,99 €
Canon Maxify GX4050
Canon Maxify GX4050
ab 397,67 €
Epson WorkForce Pro WF-C5890DWF
Epson WorkForce Pro WF-C5890DWF
ab 449,99 €
Canon MAXIFY GX5050
Canon MAXIFY GX5050
ab 159,00 €
Canon MAXIFY GX7050 MegaTank
Canon MAXIFY GX7050 MegaTank
ab 609,99 €
Epson EcoTank ET-8500
Epson EcoTank ET-8500
ab 528,00 €
Canon PIXMA G650 MegaTank
Canon PIXMA G650 MegaTank
ab 279,00 €
Canon i-SENSYS LBP722Cdw
Canon i-SENSYS LBP722Cdw
ab 595,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,5)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (1,7)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Produktdetails
Drucker-ArtMultifunktion (Farbe)Multifunktion (Schwarz-Weiß)SchwarzweißdruckerMultifunktion (Farbe)Multifunktion (Farbe)reiner Drucker (Farbe)Multifunktion (Farbe)Multifunktion (Farbe)Multifunktion (Farbe)reiner Drucker (Farbe)
DrucktechnikLaserLaserLaserTinteTinteTinteTinteTinteTinteLaser
Tinten- oder Toner­kosten pro Text-Seite ca.2,0 Cent (mit den größten Patronen)2,5 Cent (mit den größten Patronen)2,0 Cent 0,3 Cent2,0 Cent0,3 Cent0,7 Cent0,6 Cent0,6 Cent2,0 Cent
Testjahr9/20239/20239/20233/20233/20233/20232022202220222022
Verfügbar beiGalaxus485,35 €Amazon447,99 €Galaxus321,99 €Galaxus397,67 €MediaMarkt449,99 €Amazon159,00 €Amazon609,99 €Galaxus528,00 €Amazon279,00 €Amazon595,00 €

Die Sieger aus dem Drucker-Test 2023 im Detail

Farb-Multi­funk­tions­drucker "i-Sensys MF657Cdw" von Canon

© Canon

In der neuesten Runde des Drucker-Tests, der im September 2023 veröffentlicht wurde, ist er die Nummer 1: der "i-Sensys MF657Cdw" von Canon. Allerdings ist der mit der Gesamtnote 2,5 jetzt nicht gerade überragend bewertet worden. Der aktuelle, mittlere Online-Preis: 415 €.

Hier kaufen:

Canon i-Sensys MF754Cdw jetzt ab 485,35 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 09:45 Uhr

Der Laserdrucker mit Einzelfarbtanks (in mehreren Größen erhätlich) hat ein Farb-Display mti Touchscreen. Direktdruck von USB, Duplexdruck, automatischer Vorlageneinzug und dass ein Scan direkt per E-Mail versendbar ist, sind nützliche Features des Farb-Multifunktionsdruckers, der neben der Druck-, Scan- und Kopierfunktion auch eine Faxfunktion hat. Mit der größten Patronenseite kostet der Druck einer Textseite mit diesem Canon-Gerät 2,0 Cent und dauert 3 Sekunden.

Bestbewertetes Testkriterium ist hier das Scannen – die Scan-Qualität von Text, Farbseiten und Fotos und auch die Scan-Geschwindigkeit wurde von den Expert*innen gut bis sehr gut bewertet – Note 1,8. "Gut" ist auch die Vielseitigkeit dieses Druckers (2,0), sowie das Drucken selbst (2,1). Am schlechtesten schnitt das Canon-Modell in Sachen Kopieren ab – Note 3,3. Besonders die Qualität von Foto-Kopien ließ zu wünschen übrig.

Schwarz­weiß-Multi­funk­tions­drucker "i-Sensys MF267dw II" von Canon

© Canon

Mit der Gesamtnote 2,2 kam der Multifunktionsdrucker "i-Sensys MF267dw II" von Canon bei den Tester*innen noch besser weg. Allerdings kann dieses Modell nur in Schwarzweiß drucken. Der mittlere Online-Preis liegt derzeit bei 445 €.

Canon i-Sensys MF 267 dw II jetzt ab 447,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 09:45 Uhr

Auch dieser Laserdrucker kann Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen. Die Druckzeit für eine Textseite ist mit nur 2 Sekunden schneller als bei Farb-Kollegen. Die Druckkosten sind dafür mit 2,5 Cent etwas höher. Achtung: Das Modell hat kein Display und kann auch nicht direkt von USB drucken. Duplexdruck ist aber möglich. 

Mit der Note 1,7 ist das Testkriterium Drucken beim SW-Canon-Drucker "Gut" benotet. Auch Scannen (2,0), Kopieren (2,5), Vielseitigkeit (2,2) und Tinten- oder Toner­kosten (2,2) schnitten bei Stiftung Warentest "Gut" ab.

Schwarz­weiß­drucker "P 311" von Ricoh

© Ricoh

Der "P 311" von Ricoh ist ein normaler Schwarzweißdrucker und mit der Gesamtnote 2,2 Testsieger in seinem Bereich. Der Laserdrucker kostet derzeit im Online-Mittel 320 €.

Ricoh P 311 jetzt ab 321,99 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 08:52 Uhr

Nach 2 Sekunden schießt eine Textseite aus diesem Gerät, die Druckkosten liegen hierfür bei günstigen 2,0 Cent. Achtung: XL-Patronen sind dafür nicht verfügbar. Was der Ricoh-Drucker kann? Duplexdruck, Airprint und Drucken übers Internet. 

Ein "Sehr gut" (1,4) für die Tinten- oder Toner­kosten konnte der Ricoh-Drucker von den Expert*innen einheimsen. Die Noten für Drucken (2,0), Handhabung (2,5) und Vielseitigkeit (2,4) können sich auch allesamt sehen lassen. 

Multifunktionsdrucker "Maxify GX4050" von Canon

© Hersteller

In der Testrunde im Frühjahr 2023 auf Platz 1 im Drucker-Test von Stiftung Warentest: der Multifunktionsdrucker "Maxify GX4050" von Canon. Die Expert*innen gaben ihm die Gesamtnote 2,0. Der mittlere Online-Preis liegt aktuell bei 470 €. Bei Galaxus kann man derzeit für 390 € ein echtes Schnäppchen machen.

Hier kaufen:

Canon Maxify GX4050 jetzt ab 390,17 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:11 Uhr

Der Tintendrucker mit Touchscreen und Farbdisplay kann nicht nur drucken, scannen und kopieren, er hat auch eine Faxfunktion. Nützliche Features sind auch der Duplexdruck und dass man einen Scan direkt per E-Mail versend­en kann. Die Tinte kommt aus der Flasche. Damit ist der Testsieger vom März 2023 in der Lage eine Textseite für günstige 0,3 Cent auszudrucken. Und zwar in nur drei Sekunden. Ein A4-Bild verursacht nur 8 Cent Kosten.

Die niedrigen Druckkosten wurden von den Tester*innen mit einer herausragenden Note 0,5 bewertet. Die Umwelteigenschaften verpassten mit einer 1,6 nur knapp die "Sehr gut". Ebenfalls "Gut" benotet wurden die Testkriterien Drucken (2,2), Scannen (2,1) und die Vielseitigkeit des Geräts (2,0). Nur "Befriedigend" kam der Testsieger im Drucker-Test 2023 in Sachen Handhabung (2,6) und Kopieren (2,8) weg.

Multifunktionsdrucker "Workforce Pro WF-C5890DWF" von Epson

© Hersteller

Auf Platz 2 unter den im Frühjahr 2023 neu gestesteten Modellen im Drucker-Test: der Multifunktionsdrucker "Workforce Pro WF-C5890DWF" von Epson, der die Gesamtnote 2,2 erhielt. Auch dieser Drucker ist mit knapp 450 € mittlerem Online-Preis nicht gerade günstig.

Hier kaufen:

EPSON WorkForce Pro WF-C5890DWF jetzt ab 449,99 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 11:35 Uhr

Drucken, kopieren, faxen und scannen: Der Epson-Drucker ist wirklich ein Multitalent. Das Gerät beherrscht Duplexdruck genauso wie Direkt­druck von USB. Ein Scan ist direkt per E-Mail versend­bar. Mit nur drei Sekunden Druckzeit pro Textseite ist er ebenso blitzschnell wie der Testsieger. Die Druckkosten sind bei diesem Modell mit Tintenbeutel allerdings wesentlich höher: Für eine Textseite werden hier 2 Cent fällig. Ein A4-Foto kostet 130 Cent.

Die bestbewerteten Testkriterien sind beim Epson das Drucken (1,6) und die Vielseitigkeit (1,6). Kopieren (2,2), Tinten- oder Toner­kosten (2,2), Handhabung (2,4) und Umwelt­eigenschaften (2,5) schnitten auch allesamt "Gut" ab. Ausreißer nach unten: Die Qualität des Scannens (3,3).

Farbdrucker "Maxify GX5050" von Canon

© Hersteller

Der Farbdrucker "Maxify GX5050" von Canon ist mit der Gesamtnote 2,0 der Testsieger im Frühjahr 2023 im Drucker-Test unter den reinen Druckern ohne zusätzliche Funktionen wie Scannen oder Kopieren. Im Online-Mittel kostet er 335 €. Bei Amazon gibt es ihn derzeit um einiges günstiger.

Hier kaufen:

Canon MAXIFY GX5050 jetzt ab 159,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:03 Uhr

Er beherrscht Duplex­druck, ist natürlich WLAN-fähig und kann auch über Airprint und Co. angesteuert werden. Der Tintendrucker mit Tinte in Flaschen ist in der Lage, eine Textseite in nur 3 Sekunden und für 0,3 Cent Druckkosten zu drucken. Selbst ein A4-Foto kostet bei diesem Modell gerade einmal 7 Cent.

Klar, dass die Tinten- oder Toner­kosten von den Expert*innen sehr gut bewertet werden – Note 0,5. Die Umwelteigenschaften erzielten eine 1,6. Für die Testkriterien Drucken und Vielseitigkeit wurde jeweils eine 2,2 vergeben. Die schlechteste Teilnote (2,8) bekam die Vielseitigkeit.

Die Sieger aus dem Drucker-Test 2022 im Detail

Farb-Multifunktionsdrucker "Maxify GX7050" von Canon

Der am besten bewertete Drucker unter mittlerweile 187 Modellen: der "Maxify GX7050" von Canon. (© Hersteller)

Der Multifunktionsdrucker "Maxify GX7050" von Canon ist nicht nur Testsieger 2022 im Drucker-Test von Stiftung Warentest. Er ist aus den über die Jahre getesteten Modellen, das mit der besten Gesamtnote – nämlich 1,7. Mit einem mittleren Online-Preis von 660 € ist er allerdings nicht gerade preiswert.

Hier kaufen:

Canon Maxify GX7050 jetzt ab 609,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:01 Uhr

Der Tintendrucker kann drucken, kopieren, faxen und scannen. Er wird über einen Touchscreen mit Farbdisplay gesteuert, kann aber natürlich auch über WLAN, Airprint und Co. bedient werden. Duplexdruck beherrscht das Gerät ebenso wie Scannen als PDF. Wie alle der vier Testsieger arbeitet er mit güns­tiger Tinte aus Flaschen statt aus Patronen.

Eine Text-Seite ist in nur drei Sekunden ausgedruckt und kostet nur 0,7 Cent. Ein A4-Foto benötigt rund zwei Minuten, bis es ausgespuckt wird. Dafür ist es mit Druckkosten von nur 9 Cent extrem günstig. Die äußerst geringen Druckkosten sind auch das, was die Expert*innen am allerbesten am Canon-Drucker bewerten: Sie vergaben dafür die Note 0,6. In Sachen Umwelteigenschaften (1,6) und Vielseitigkeit (1,6), Drucken (1,7) und Scannen (1,8) ist jeweils eine Eins vor dem Komma zu finden.

Wer ein bisschen Geld sparen möchte, kann sich auch das Modell "Maxify GX6050" von Canon zulegen. Lediglich auf Faxfunktion, Duplexdruck und den zweiten Papierschacht muss man dann verzichten. Bei Amazon gibt es das Gerät derzeit für rund 450 €.

Canon MAXIFY GX6050

Canon MAXIFY GX6050

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 10:52 Uhr

Farb-Multifunktionsdrucker "Ecotank ET-8500" von Epson

Der Multifunktionsdrucker "Ecotank ET-8500" von Epson landete auf Platz 2 im aktuellen Drucker-Test. (© Hersteller)

Der Multifunktionsdrucker "Ecotank ET-8500" von Epson landete beim neuesten Drucker-Test mit der Gesamtnote 1,9 auf Platz 2. Mit einem mittleren Online-Preis von 640 € ist er noch etwas teurer als der Testsieger von Canon. Bei Galaxus kann man ihn aktuell für rund 530 € vergünstigt kaufen.

Hier kaufen:

Epson EcoTank ET-8500 jetzt ab 528,00 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:14 Uhr

Auch dieser Drucker kann kopieren, scannen und natürlich drucken. Eine Faxfunktion sucht man hier aber vergeblich. Dank seines 6-Farben-Tintentanksystems ist er besonders gut im Drucken von Fotos. Wegen der grauen Fototinte kommen auch Schwarzweiß-Fotos gut raus. Laut Hersteller kann man mit nur einem Satz Tintenflaschen bis zu 2.300 Fotos drucken.

Eine Textseite spuckt der Epson in nur 4 Sekunden aus, die Kosten dafür sind 0,6 Cent. Für ein A4-Foto lässt er sich mit 5 Minuten und 25 Sekunden dagegen ganz schön Zeit. Dafür werden dann rund 17 Cent fällig. Das Gerät kann Duplexdruck, verfügt über einen Kartenleser, kann direkt von Speicherkarte oder Kamera drucken und funktioniert über LAN, WLAN oder Airprint.

Auch bei diesem Drucker waren die Expert*innen von den Tinten- oder Toner­kosten besonders begeistert – Note 0,6. Sehr gut sind auch die Umwelteigenschaften dieses Modells (1,5). Am schlechtesten kam er mit der Note 2,8 in Sachen Kopieren weg: Die Qualität der Text- und Farbseiten fanden die Tester*innen nur "befriedigend".

Farb-Multifunktionsdrucker "Pixma G650" von Canon

Kam mit der Gesmatnote 2,2 ebenfalls gut weg: der Multifunktionsdrucker "Pixma G650" von Canon. (© Hersteller)

Auch der Multifunktionsdrucker "Pixma G650" von Canon ist laut Stiftung Warentest "Gut". Er bekam von den Prüfer*innen die Gesamtnote 2,2. Der mittlere Onlinepreis liegt bei diesem Tintendrucker mit Druck-, Kopier- und Scanfunktion bei 300 €. Kauft man ihn bei Amazon, kann man ihn für ca.275 € erstehen. Damit ist er der günstigste der drei Multifunktionsdrucker-Testsieger.

Hier kaufen:

Canon Multifunktionsdrucker PIXMA G650 jetzt ab 279,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 08:12 Uhr

Dafür muss man auf ein Farb- oder Touchdisplay verzichten. Über eine Faxfunktion und Duplexdruck verfügt das Gerät auch nicht. Auch dieses Modell lässt sich über WLAN, Airprint und Co. ansteuern. Eine LAN-Verbindung ist allerdings nicht möglich.

Mit einer Druckzeit von 16 Sekunden für eine Textseite ist der Canon-Drucker deutlich langsamer als die beiden Geräte auf Platz 1 und 2. Für ein A4-Foto braucht er 4 Minuten und 10 Sekunden. Die Druckpreise pro Seite von 0,6 bzw. 12 Cent brauchen sich aber nicht hinter den Siegermodellen verstecken.

Deshalb gab es für die Tinten- oder Toner­kosten mit 0,5 sogar die beste Note. Und auch die Umwelteigenschaften (1,9), Scannen (2,0) und Drucken (2,3) kommen gut weg. Am schlechtesten schnitt das Testkriterium Vielseitigkeit mit der einer Note 3,5 ab.

Laserdrucker "i-Sensys LBP 722Cdw" von Canon

Dieser reine Drucker wurde mit 2,1 am besten bewertet: "i-Sensys LBP 722Cdw" von Canon. (© Hersteller)

Unter den reinen Farbdruckern ohne Zusatzfunktionen wie Scannen oder Kopieren schaffte es der "i-Sensys LBP 722Cdw" von Canon auf Platz 1. Dafür reichte die Gesamtnote 2,1. Aktuell ist der Testsieger 2022 für ca. 595 € bei Amazon erhältlich.

Hier kaufen:

Canon i-SENSYS LBP722Cdw jetzt ab 595,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:04 Uhr

Bedient wird der Canon-Tintendrucker per LAN, WLAN, Airprint, Mopria oder App. Auch Duplexdruck hat er drauf, dafür ist Direktdruck von einer Kamera nicht möglich. Mit nur 2 Sekunden pro Textseite und 15 Sekunden für ein A4-Foto sind die Druckzeiten im Vergleich extrem schnell. Die Kosten liegen mit 2 Cent bzw. 8,5 Cent pro Iso-Farbseite jedoch etwas höher.

Am besten wird bei diesem Modell das Testkriterium Drucken bewertet – und zwar mit 1,7. Die Umwelteigenschaften sind mit 2,3 "gut". Die schlechteste Einzelbewertung ist die Note 2,7 bei den Tinten- bzw. Toner­kosten.

Drucker-Test: Die Stiftung-Warentest-Sieger 2021 in der Schnellübersicht

Auch im August 2021 wurden 20 Geräte von Stiftung Warentest geprüft. Das Ergebnis von damals in aller Kürze: Ein sehr guter Drucker war gar nicht dabei, immerhin acht konnten ein gutes Resultat im Drucker-Test erzielen. Bei den Multifunktionsdruckern war die beste Note ein "Befriedigend".

Wir stellen euch die zwei Multifunktionsdrucker und zwei normalen Drucker aus dieser Testrunde genauer vor, die mit am besten wegkamen. Alle sind noch im Handel erhältlich.

HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw
HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw
ab 499,00 €
Canon PIXMA TS7451a F
Canon PIXMA TS7451a F
ab 78,29 €
HP Color LaserJet Pro 400
HP Color LaserJet Pro 400
ab 389,00 €
Epson EcoTank ET-M1120
Epson EcoTank ET-M1120
ab 200,99 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,6)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,9)
Stiftung Warentest
Gut (2,3)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Produktdetails
Drucker-ArtMultifunktion (Farbe)Multifunktion (Farbe)reiner Drucker (Farbe)reiner Drucker (schwarz-weiß)
DrucktechnikLaserTinteLaserTinte
Tinten- oder Toner­kosten pro Text-Seite ca.2,5 Cent7,5 Cent2,5 Cent0,2 Cent
Verfügbar beiConrad499,00 €Amazon78,29 €Cyberport389,00 €Ebay200,99 €

Die Sieger aus dem Drucker-Test 2021 im Detail

Farb-Multifunktionsdrucker "Color Laserjet Pro M479fdw" von HP

Mit der Gesamtnote 2,6 der am besten bewertete Multifunktionsdrucker: "Color Laserjet Pro M479fdw" von HP. (© Hersteller)

Der "Color Laserjet Pro M479fdw" von HP ist der Multifunktionsdrucker, der im Drucker-Test 2021 von Stiftung Warentest am besten abschnitt. Das Ergebnis ist mit einer Gesamtnote von 2,6 aber nicht gerade berauschend. Bei Conrad kann man ihn für 475 € bestellen.

Hier kaufen:

HP Color LaserJet Pro MFP M479fdw jetzt ab 499,00 € bei Conrad
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 10:07 Uhr

Der Farblaserdrucker, der über ein Farbdisplay mit Touchscreen gesteuert werden kann, vereint Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in einem Gerät. Er ist über WLAN und LAN zu betreiben, druckt per Airprint und ist Duplex-fähig (kann also Seiten hinten und vorne bedrucken).

Er schafft bis zu 27 Seiten pro Minute. Für eine Text-Seite benötigt er zwei Sekunden, für ein A4-Foto 25 Sekunden Druckzeit. Während eine nur mit Text bedruckte Seite bei diesem Drucker-Modell im Schnitt 2,5 Cent kostet, sind es bei einem ganzseitigem Fotodruck 60 Cent.

Besonders gut schnitt dieses Modell bei den Tester*innen von Stiftung Warentest beim Testkriterium "Drucken" ab – Note 2,0. Auch das Kopieren wird "gut" bewertet (2,4). Die Vielseitigkeit wird sogar mit der Note 1,8 bewertet.

"Pixma TS7450" von Canon

Mit einem durchschnittlichen Online-Preis von nur 127 € ein sehr günstiger Multifunktionsdrucker: der "Pixma TS7450" von Canon. (© Hersteller)

Mit der Gesamtnote 2,9 schafft der "Pixma TS7450" von Canon im Drucker-Test von Stiftung Warentest gerade noch eine Zwei vor dem Komma. Großer Vorteil dieses Geräts: Er kostet im Online-Mittel aktuell gerade einmal 127 €. Allerdings ist es aktuell fast nirgendwo mehr zu bekommen. Das Folgemodell erhaltet ihr dafür noch günstiger, nämlich für nur ca. 116 € bei Amazon.

Hier kaufen:

Canon PIXMA TS7451a F jetzt ab 78,29 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 09:24 Uhr

Der Tinten-Multifunktionsdrucker schafft eine normale Text-Seite in 5 Sekunden, die Kosten dafür sind ca. 7,5 Cent. Für ein A4-Foto benötigt er lange 3 Minuten 50 Sekunden, die Kosten liegen hier bei 1,20 €. Er kann Duplexdruck und Direktdruck von einer Kamera. Er lässt sich nur über WLAN oder Airprint verbinden, LAN hat er nicht.

Während die Druckleistung (2,2) und die Umwelteigenschaften (2,5) mit "Gut" benotet werden, reicht es beim Scannen (3,1), Kopieren (3,3), der Handhabung (2,6) und der Vielseitigkeit (2,8) nur für ein "Befriedigend". Als lediglich "ausreichend" werden von den Tester*innen Drucker- und Tonerkosten (3,7) eingeschätzt.

Übrigens: Die Amazon-Kund*innen bewerten den Canon-Multifunktionsdrucker mit 4,3 von 5 Sternen wesentlich besser.

"Color Laserjet Pro M454dw" von HP

Wird mit der Gesamtnote 2,4 gut bewertet: "Color Laserjet Pro M454dw" von HP. (© Hersteller)

Dieser Drucker kam im Drucker-Test von Stiftung Warentest "gut" weg: Der "Color Laserjet Pro M454dw" von HP wurde von den Prüfer*innen mit der Gesamtnote 2,4 bewertet. Der mittlere Online-Preis liegt bei diesem reinen Drucker aktuell bei 475 €. Über Cyberport ist er derzeit für 389 € erhältlich.

Hier kaufen:

HP Color LaserJet Pro 400 M454dw Farblaserdrucker jetzt ab 389,00 € bei Cyberport
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 06:57 Uhr

Mit nur 2 Sekunden pro Text-Seite und 25 Sekunden pro A4-Foto ist der Farbdrucker schnell. Mit 2,5 Cent bzw. 60 Cent pro Seite sind die Druckkosten auch relativ gering. Er kann über LAN, WLAN und Airprint verbunden werden und lässt sich einfach direkt am Gerät am Farbdisplay mit Touchscreen bedienen.

Besonders gut wurden die Vielseitigkeit (1,6) und die Druckqualität (2,0) bewertet. Am schlechtesten kamen Toner- und Druckerkosten (3,0) und Handhabung (3,3) bei den Expert*innen weg.

"EcoTank ET-M1120" von Epson

Besonders sparsam: der "EcoTank ET-M1120" von Epson. (© Hersteller)

Wer auf farbige Ausdrucke verzichten kann, für den ist der "EcoTank ET-M1120" von Epson interessant: Der reine Schwarz-Weiß-Drucker wurde von Stiftung Warentest mit einer Gesamtnote von 2,2 ausgezeichnet. Mit einem mittleren Online-Preis von aktuell 230 € ist er bezahlbar.

Hier kaufen:

Epson EcoTank ET-M1120 jetzt ab 200,99 € bei Ebay
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:13 Uhr

Besonders positiv hervorzuheben sind bei diesem Tintendrucker die Druckkosten: Lediglich 0,2 Cent pro Text-Seite und 0,3 Cent pro Iso-Farbseite muss man hier einplanen. Das wird durch die großen, nachfüllbaren Tintenbehälter gewährleistet. Der WLAN-Drucker (LAN-Verbindung oder Airprint sind damit nicht möglich) braucht 4 Sekunden für eine Textseite und 2 Minuten 10 Sekunden für eine Iso-Farbseite.

Die Tinten- und Tonerkosten sind deshalb auch mit einer sehr guten Note (0,5) bewertet worden. Gut sind auch Umwelteigenschaften (1,8) und Handhabung (2,5). Am schlechtesten kam das Testkriterium "Vielseitigkeit" mit einer 3,5 weg.

Drucker-Test: Laser oder Tinte – welche Technik passt zu mir?

Beide Drucker-Techniken haben ihre Vorteile. Hier listen wir sie für euch auf:

Vorteile Laserdrucker

Vorteil Tintendrucker

  • arbeiten schneller
  • drucken Text schärfer
  • Schwarz-Weiß-Laserdrucker perfekt für alle, die nur schwarzen Text auf weißes Papier drucken wollen
  • farbige Grafiken und Fotos drucken nur größere und teurere Laserdrucker gut
  • können gut Fotos drucken
  • alternativlos, wenn man oft Fotos und Grafiken drucken möchte

Drucker-Test: Welcher Drucker ist der richtige für seltenen Gebrauch?

Wer seinen Drucker nur gelegentlich verwendet, für den ist ein Laserdrucker die bessere Wahl. Denn die tun ihren Dienst auch dann zuverlässig, wenn sie monatelang nicht eingeschaltet wurden. Anders sieht es da bei Tintendruckern aus. Bei diesen ist es gut möglich, dass nach längerer Benutzungspause der Druckerkopf eintrocknet.

Außerdem ist es sinnvoll, beim Kauf auf ein geschlossenes Papierfach zu achten. Denn so kann es auch bei längerer Ruhephase nicht verstauben.

Angelika Zahn

Meine persönliche Erfahrung:

Drucker und ich – eine unendliche Geschichte! Ich weiß nicht mehr, ob es vier oder fünf Geräte waren, die ich in zehn Jahren Arbeit als freiberufliche Journalistin in die Tonne gehauen habe. Wohlgemerkt, nachdem sie mich viele, viele Nerven und zeitraubende Versuche, sie doch wieder zum Laufen zu bringen, gekostet haben. Hätte ich mal lieber gleich vor dem Kauf den Drucker-Test von Stiftung Warentest studiert. Meiner Erfahrung nach kann man sich auf die Empfehlungen der Expert*innen meistens blind verlassen.

Angelika Zahn

Stiftung Warentest, Öko-Test und Co.: Auf diese 5 Dinge solltet ihr achten.

Stiftung Warentest, Öko-Test und Co.: Auf diese 5 Dinge solltet ihr achten
Stiftung Warentest, Öko-Test und Co.: Auf diese 5 Dinge solltet ihr achten Abonniere uns
auf YouTube

Haushalts-Planung: Wie fair teilt ihr euch Aufgaben im Haushalt auf?

Na, hat dir "Drucker-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.