Sie sollen Pollen, Schadstoffe und auch Viren aus der Luft filtern: Luftreiniger. In einem aktuellen Luftreiniger-Test hat Stiftung Warentest wieder eine Reihe von Geräten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nur vier von sieben können es mit dem Coronavirus aufnehmen.
Luftreiniger-Test: Die Sieger in der Schnellübersicht
Im aktuellen Luftreiniger-Test von Stiftung Warentest, den die Verbraucherschutzorganisation im Januar 2022 veröffentlichte, wurden sieben neue Geräte unter die Lupe genommen. Die getesteten Modelle von Marken wie Ideal, Xiaomi und Philips kosten zwischen 171 und 455 €. Unter anderem wurde die Filterwirkung gegen Aerosolpartikel sowie gegen Pollen und Luftschadstoffe geprüft. Aber auch die Testsieger der Vorjahre sind noch zu haben, weshalb wir sie euch ebenfalls vorstellen.
So wurden die Luftreiniger von Stiftung Warentest geprüft
Ein mit "Sehr gut" bewertetes Produkt war 2022 nicht dabei, nur eines schaffte es, ein "Gut" zu bekommen. Außerdem sind nur vier der sieben Geräte geeignet, um Coronaviren sorgfältig aus der Luft zu filtern. Im Detail wurden die Produkt nach folgenden Kriterien bewertet:
Luftreiniger-Test: Die Sieger im Detail
Testsieger 2022: "Mi Air Purifier Pro" von Xiaomi

Mit der Gesamtnote 2,3 ist der "Mi Air Purifier Pro" von Xiaomi das am besten bewertete Filtergerät im Luftreiniger-Test von Stiftung Warentest. Damit schaffte es eines der günstigsten Modelle im Test ganz oben aufs Siegertreppchen: Online kann man es derzeit ab rund 340 € ergattern.
Der Luftreiniger, der mit 3-Schicht-Filter, Lasersensor und OLED-Display ausgestattet ist, lässt sich über die "Mi Home"-App steuern. Die Luftqualität im Raum lässt sich über die Farbanzeige leicht ablesen.
Wichtig zu wissen: Der Preis für einen Ersatzfilter liegt bei diesem Luftreiniger bei rund 40 €. Die jährlichen Betriebskosten sind mit 100 € (Minimum) bis 220 € (Maximum) recht hoch.
Übrigens: Beim wichtigsten Testkriterium "Luftreinigung" schnitt der "Mi Air Purifier Pro" mit der Note 1,8 besonders gut ab. Was man wissen muss: Mit frischen Filtern sammelten alle Geräte im Luftreiniger-Test Aerosole gut ein. Mit gealterten Filtern ließen alle nach – das Modell von Xiaomi allerdings nur wenig.
Testsieger 2020: Philips AC2889/10

Dieser Luftreiniger von Philips schnitt sowohl beim ersten Test am besten ab und lag auch beim Corona-Nachtest ganz vorn. Das Gerät schaffte es, 95 % der im Raum umherfliegenden Aerosolpartikel abzufangen. Die Tester*innen benutzten dabei allerdings auch einen komplett neuen Filter.
Da die Abnutzung bei Luftfiltergeräten recht hoch ist, überprüften sie auch, wie gut die Geräte filtern, wenn sie schon länger im Einsatz sind. Das Ergebnis: Nach 20 Minuten sank die Zahl der Partikel bei diesem Modell immer noch um rund 90 %.
Soehnle Airfresh Clean Connect 500

Das Gerät von Soehnle landete im ursprünglichen Test auf Platz 2, schnitt beim Corona-Nachtest allerdings am schlechtesten ab. Mit neuem Filter gelang es dem Gerät zwar, 90 % der Aerosolpartikel aus dem Raum zu filtern. Das Modell schwächelte aber deutlich, als die Alterung simuliert wurde. Das Gerät konnte nur noch gerade mal 46 % der Viren reduzieren. Der Filter müsste also häufiger gewechselt werden, um eine höhere Leistung zu erzielen.
Helfen Luftreiniger wirklich gegen das Coronavirus?
Inzwischen wissen wir alle: Das Coronavirus Sars-CoV-2 verbreitet sich hauptsächlich über Aerosole in der Luft. Befindet sich eine infizierte Person im Raum, atmet sie in kurzer Zeit eine große Menge virentragende Aerosole aus. Interessant zu wissen: Große Aerosolpartikel vom Husten oder Niesen sinken schnell zu Boden. Kleine Partikel, wie sie beim Sprechen und Atmen entstehen, können stundenlang in der Luft schweben.
Gute Luftreiniger schaffen es, die Virenkonzentration im Zimmer zu minimieren und so das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren. Stiftung Warentest empfiehlt, zusätzlich regelmäßig zu lüften. So sei der Effekt noch größer. Denn Stoßlüften tauscht die verbrauchte Luft aus. Die Virenlast durch eine infizierte Person bleibt aber nur dauerhaft niedrig, wenn zusätzlich ein Luftreiniger arbeitet.
Wie gelangen Aerosole in die Luft?
Wenn wir sprechen oder sogar nur atmen, dann werden Aerosole ausgestoßen – mikroskopisch kleine Tröpfchen. Und die bleiben länger in der Luft als größere Tropfen. In geschlossenen Räumen reichern sich die Partikel besonders schnell an und verteilen sich im gesamten Raum. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, gut durchzulüften. In der kalten Jahreszeit ist dies aber schwieriger als in wärmeren Monaten. Deshalb setzen Verbraucher*innen auch auf Luftfiltergeräte.
Familie.de-Kaufberatung für Luftreiniger: Worauf muss ich achten?
- Raumgröße: Auf den Luftreinigern steht meist drauf, für wieviel Quadratmeter sie geeignet sind und daran solltet ihr euch auch halten, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
- Stromverbrauch: Einige Luftreiniger sind richtige Stromfresser, andere dagegen sehr sparsam. Auch hier ist es ratsam, auf die Angaben des Herstellers zu achten.
- Filter: Häufig legen sich Allergiker*innen einen Luftreiniger zu, wenn sie sich vor Pollen schützen wollen. Dann solltet ihr auch ein Gerät mit entsprechendem Filter kaufen. Diese unterscheiden sich nämlich von Geräten, die eher Bakterien aus der Luft filtern.
- Lautstärke: Am besten vorher testen. Das Lautstärke-Empfinden ist bei jedem anders. Deshalb lieber vor dem Kauf in den Laden gehen und das Gerät dort ausprobieren oder zu Hause alle Stufen mal durchprobieren.
- Ersatzteile: Neben dem Anschaffungspreis solltet ihr auch die laufenden Kosten berücksichtigen. Filter, die in kurzen Abständen erneuert werden müssen, können ganz schön ins Geld gehen. Einige Modelle haben aber auch Filter, die man waschen kann.
- Smarte Geräte: Es gibt inzwischen zahlreiche Modelle, die zum Beispiel per App gesteuert werden können. Sehr hilfreich, wenn ihr gerade unterwegs seid und die Luft zu Hause in der Zwischenzeit gefiltert werden soll.
Der komplette Luftreiniger-Test ist in der Stiftung Warentest-Printausgabe 03/2020 erschienen und kann unter www.test.de/luftreiniger für 3 € heruntergeladen werden. Der Corona-Nachtest ist ebenfalls über den Link verfügbar.
So erkennt ihr, ob euer Kind eine Erkältung, Grippe oder Corona hat:
Na, hat dir "Luftreiniger-Test bei Stiftung Warentest: Beste Leistung bei den preisgünstigsten Modellen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.