
Sandkasten für den Balkon: Diese 5 können wir fürs Buddeln auf kleinem Raum empfehlen
Sandel-Spaß!
Buddeln macht Spaß! Doch nicht jeder nennt einen großen Garten sein Eigen. Zum Glück gibt es auch platzsparende Sandkasten für den Balkon. Wir sagen euch, worauf ihr beim Kauf achten müsst und zeigen euch die schönsten und praktischsten Modelle.
- Sandkasten für den Balkon: Diese Modelle sind geeignet
- Das müsst ihr beim Kauf eines Sandkasten für den Balkon beachten
- Sandkasten Balkon: Das sind unsere Lieblingsmodelle
- Dieser Spielsand ist für den Sandkasten für den Balkon empfehlenswert
- Cooles Spielzeug für den Sandkasten auf dem Balkon
- Indoor Sand spielen: Kinetischer Sand macht's möglich
Sandkuchen backen, Burgen bauen, Schätze bergen oder einfach nur die Füßchen im Sand verbuddeln: Es gibt wohl kaum ein (Klein)kind, dem es keinen Spaß macht, im Sandkasten zu spielen. Wer nicht immer mit Sack und Pack zum nächsten Spielplatz tingeln will, der legt sich am besten selbst einen zu.
Meist lohnt sich die Anschaffung doppelt und dreifach: Schon die ganz Kleinen haben Freude am Sitzen im Sand, aber auch bis zum Grundschulalter haben Kids immer mal wieder Lust auf den guten, alten Spielklassiker Sandkasten.
Klar, es ist toll, wenn man einen Garten hat und dort einen großen Sandkasten aufstellen kann. Doch auch auf einem kleinen Balkon findet ein Sandkasten Platz. Der fällt dann zwar kleiner aus, doch das stört Kinder meist überhaupt nicht. Hauptsache buddeln, sieben, graben!
Sandkasten für den Balkon: Diese Modelle sind geeignet
Besonders gut geeignet für den Balkon sind kleinere Sandkästen aus Kunststoff. Während die großen Brüder aus Holz für den Garten immer ohne Boden daherkommen bzw. lediglich eine Folie als Untergrund inklusive haben, kann bei der Plastikvariante nichts durchrieseln. Wanne und Rand sind ja aus einem Guss.
Das sieht zwar vielleicht nicht ganz so schön aus, ist aber unschlagbar praktisch: Diese Modelle, oft in Muschelform, haben immer einen praktischen Deckel, der den Sand trocken und sauber hält. Besonders cool: Dieser Deckel lässt sich im Sommer auch als Mini-Planschbecken zweckentfremden.
Das müsst ihr beim Kauf eines Sandkasten für den Balkon beachten
Ein paar Dinge sind wichtig, bevor ihr euch einen Sandkasten für den Balkon aussucht.
- Abmessungen checken! Messt vorsichtshalber nach, ob das von euch favorisierte Modell auch wirklich auf dem Balkon Platz findet. Im Idealfall so, dass ihr euren Freisitz auch noch für andere Zwecke nutzen könnt. Zumindest ein Stuhl oder eine Liege sollte noch Platz finden, damit ihr eurem Nachwuchs beim Sandeln zusehen könnt.
- Sandmenge berechnen! Beim Fassungsvermögen verschätzt man sich gerne mal ordentlich. Informiert euch also am besten gleich beim Kauf, wie viel Sand in euren neuen Sandkasten für den Balkon gehört. Falls der Hersteller dazu keine Angaben macht, findet ihr hier einen praktischen Rechner, der euch innerhalb weniger Sekunden die richtige Sandmenge verrät.
- Material aussuchen! Wie schon oben erwähnt, ist ein Sandkasten aus Kunststoff die praktikabelste Wahl für den Balkon. Wem das partout nicht gefällt, der kann sich auch einen Sandkasten aus Holz "balkongerecht" machen: Mit etwas handwerklichem Geschick, kann man eine Bodenplatte aus Holz unter einen kleinen Holzsandkasten montieren.
- Auf eine Abdeckung achten! Ein Deckel, Dach oder eine Abdeckplane passend für die Größe des Sandkastens ist ein absolutes Muss. Nur so lassen sich Nässe, Schmutz, Laub und Tiere vom Sand fern halten.
Sandkasten Balkon: Das sind unsere Lieblingsmodelle
Wir haben uns für euch umgesehen und verraten euch hier die fünf besten Modelle, die von Größe und Machart her bestens für den Balkon geeignet sind.
2-er Sandmuschel | Little Tikes Schildkrötensandkasten | Step 2 Naturally Playful Summertime Play Center | Roba Outdoor Spieltisch Tiny | BIG-Sandy | |
---|---|---|---|---|---|
Maße | 108 x 79 cm | 178 x 145 x 169 cm | 178 x 145 x 169 cm | 38,5 x 50 x 32 cm | 138 x 138 x 24 cm |
Deckel | ja | ja | ja | nein | ja |
Füllmenge Sand | 50 bis 70 kg | 70 kg | ca. 135 kg | bis 20 kg | bis 150 kg kg |
Preis | rund 40 € | rund 70 € | rund 260 € | rund 45 € | rund 120 € |
Hier kaufen |
Der Klassiker: 2-er Sandkasten Sandmuschel
Die in der EU hergestellte Sandmuschel gibt es in fünf Farben (Rot, Gelb, Grün, Rosa und Blau) kommt im Doppelpack: Eine Muschelhälfte wird als Sandbecken, eine als Deckel oder Planschbecken verwendet. Das Material ist UV-beständig, die Maße mit 108 x 79 cm und 18 cm Tiefe ausreichend groß für unbeschwertes Spielen.
Hier kaufen:
Der tierisch Süße: Little Tikes Schildkrötensandkasten
Ach, wie süß: Kleine Tierfreunde werden voll auf diesen Balkon Sandkasten in Schildkrötenform abfahren. Zum Buddeln nimmt man einfach den Panzer ab, um den Sand zu schützen kommt er als Abdeckung wieder oben drauf. Die Abmessungen von 96,5 x 109,2 x 30,4 cm sind großzügig.
Besonders praktisch: Der stabile Sandkasten hat durch eine Verbreiterung des Randes zwei Sitzgelegenheiten. Heißt: Das Kind muss nicht immer mit dem Popo im Sand hocken.
Hier kaufen:
Das XL-Modell: Step 2 Naturally Playful Summertime Play Center
Wer über einen XL-Balkon oder eine Dachterrasse verfügt, der kann sich dieses Luxusmodell zulegen: Das "STEP2 Naturally Playful Summertime Play Center" ist mit 178 x 145 x 169 cm schön groß. Angeschlossen ist ein Picknicktisch mit Bank und ein Sonnenschirm für sicheres Spielen auch in der größten Sommerhitze.
Hier kaufen:
Der Platzsparende: Outdoor Spieltisch Tiny von Roba
Für einen Sandkasten ist auf dem kleinsten Balkon Platz! Ok, zumindest für ein Sandkästchen. Der Spieltisch "Tiny" von Roba ist nur 38,5 x 50 x 32 cm groß und lässt sich mit 20 kg belasten. Ob man Sand, Wasser oder Erde einfüllt, bleibt jedem selbst überlassen.
Hier kaufen:
Der Vielseitige: Big Sandy Balkon Sandkasten
Da hat einer beim Designen mitgedacht: Der 138 x 138 cm große BIG-Sandy lässt sich in Sekundenschnelle zusammenstecken und bei Bedarf auch wieder in vier leicht verstaubare Teile zerlegen. Er hat breite, bequeme Sitzflächen und abgerundete Ecken und ist aus wetterfestem, witterungsbeständigen und UV-stabilisierten Kunststoffmaterial gefertigt.
Besonders genial finden wir die Abdeckung: Auf der Unterseite sind Fahrbahnen integriert, die sich mit Wasser füllen und mit kleinen Booten befahren lassen.
Hier kaufen:
Achtung: Dieser Sandkasten hat keinen Boden. Ihr müsst euch dazu also eine passende Bodenplane besorgen.
Zum Beispiel diese hier:
Dieser Spielsand ist für den Sandkasten für den Balkon empfehlenswert
Spielsand für den Sandkasten gibt es in jedem Baumarkt, meist in 25-kg-Beuteln. Wer sich die Schlepperei in die Wohnung ersparen will, kann die Sandkastenfüllung aber auch online bestellen und sie sich liefern lassen.
Worauf es beim Kauf ankommt: Für Spielplätze gilt die Empfehlung, dass die Sandkörner um die zwei Millimeter groß sein und bindige Anteile enthalten sollten. Diese kann man auch für den Hausgebrauch übernehmen. Und natürlich sollte der Spielsand frei von Schadstoffen sein. Schließlich landet gerade bei den ganz Kleinen immer mal wieder eine Handvoll im Mund.
Wer hier auf Nummer sicher gehen will, kann sich an die Testergebnisse von Ökotest aus dem Jahr 2013 halten. Damals wurden zum Beispiel diese zwei Sorten Spielsand mit der Bestnote "Sehr gut" bewertet:
Öko Spielsand von Redsun kaufen:
Hamann Spielsand Classic kaufen:
Cooles Spielzeug für den Sandkasten auf dem Balkon
Ihr habt euch für einen Sandkasten für den Balkon entschieden? Prima! Jetzt braucht ihr nur noch eine kleine, aber feine Auswahl an Sandspielzeug für den maximalen Sandelspaß.
Unser Tipp: Kauft nicht zu viel! So könnt ihr die Förmchen einfach im Sand liegen lassen und braucht keine extra Aufbewahrungsmöglichkeit. Wir haben euch ein paar unserer Favoriten herausgesucht.
Siebenteiliges Set mit süßen Tierförmchen (Krokodil, Krabben, Wal, ...):
Lustiger Handbagger in Krabben-Design:
Kunterbunte Eiswaffeln mit Eislöffel:
Sandelset zum Burgenbauen:
Schaufelbagger von Playmobil:
Indoor Sand spielen: Kinetischer Sand macht's möglich
Eure Familie wohnt in einer Wohnung ohne Balkon oder Dachterrasse? Das Wetter ist schlicht zu schlecht zum Sandspielen draußen? Auch dafür gibt es eine Lösung: Mit kinetischem Sand können die Kleinen auch drinnen Sand spielen. Der lässt sich ganz leicht selbst machen – hier die Anleitung:
Hat Dir "Sandkasten für den Balkon: Diese 5 können wir fürs Buddeln auf kleinem Raum empfehlen" gefallen? Wir freuen uns, wenn du den Artikel teilst - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest oder Instagram folgen.