
Schwangerschaftsvitamine im Test: Die Sieger bei Stiftung Warentest
Gut versorgt
Die meisten werdenden Mamas greifen in der Schwangerschaft auf Schwangerschaftsvitamine zurück. Leider sind die ärztlich empfohlenen Produkte oft teuer und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Sind sie wirklich besser als günstige Alternativen aus der Drogerie? Stiftung Warentest hat sich die beliebtesten Schwangerschaftsvitamin-Präparate ganz genau angesehen.
- 1.Schwangerschaftsvitamine-Testsieger: Auch günstige Produkte sind empfehlenswert
- 2.Schwangerschaftsvitamine Test: So wurde getestet
- 2.1Wichtige Testkriterien
- 3.Drei der Testsieger im Detail
- 3.1#1 Avitale Folsäure 800 Plus
- 3.2#2 Femibion 1 Frühschwangerschaft
- 3.3#3 Rossmann Althapharma Schwangerschaftsvitamine + DHA
- 4.Schwangerschaftsvitamine-Test: Die Verlierer
- 5.familie.de-Kaufberatung: Die wichtigsten Kaufkriterien
- 5.11. Folsäure und Jod sind essenziell
- 5.22. Multivitamine sind kein Muss
- 5.33. Eisen nach ärztlicher Absprache
- 5.44. DHA für Vegetarierinnen und Veganerinnen
Schwangerschaftsvitamine-Testsieger: Auch günstige Produkte sind empfehlenswert
Im Schwangerschaftsvitamine-Test wurden keine Noten vergeben, sondern eine Einstufung der Produkte als geeignet oder ungeeignet vorgenommen. Dabei waren tollerweise auch günstige Präparate, z. B. Avitale Folsäure 800 Plus (Shop Apotheke) und von Rossmann Altapharma (Rossmann) besonders empfehlenswert. Allerdings mit der Einschränkung, dass die Drogerie-Schwangerschaftsvitamine von dm, Rossmann und Co. häufig Eisen enthalten. Hier solltet ihr vor der Einnahme mit eurer Ärztin Rücksprache halten.
Die teuren Produkte aus der Apotheke, die Ärzte meistens empfehlen, konnten aber ebenfalls überzeugen: Femibion 1 Frühschwangerschaft (Shop Apotheke) ohne Einschränkung, Elevit z. B. ebenfalls mit Eisen-Hinweis.
Produkt | Avitale Folsäure 800 Plus | Femibion 1 Frühschwangerschaft | Althapharma Schwangerschaftsvitamine |
Bewertung | empfehlenswert | empfehlenswert | empfehlenswert |
Preis ca. | 6 € für 120 Tage (Shop Apotheke)* | 55 € für 84 Tage (Shop Apotheke)* | 4 € für 30 Tage (Rossmann)* |
pro Tag ca. | 5 Cent* | 65 Cent* | 13 Cent* |
Merkmale |
|
|
|
familie.de-Fazit | Gute Basis-Versorgung für alle, die es simpel mögen. Auch z. B. in Kombination mit verschriebenen Eisenpräparaten. | Super Allrounder mit vielen Nährstoffen. Gut in Kombination mit extra Eisen oder im 2. Trimester mit veganem Algenöl. | Tolles Budget-Multivitamin. Wer die Fischöl-Kapsel nicht verträgt/mag, kann separat Algenöl kombinieren. Eisengehalt medizinisch abklären lassen (mehr Info s.u.) |
*Preise können sich täglich ändern. Einen tollen Preisvergleich findet ihr auch auf idealo.de.
Schwangerschaftsvitamine Test: So wurde getestet
Stiftung Warentest war shoppen: Für den Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft Test 2018 wurden 17 Präparate für Schwangere eingekauft und auf ihre Inhaltsstoffe und die Versprechen auf der Packung überprüft.
Wichtige Testkriterien
- Nährstoffe (besonders Folsäure): Zunächst wurden die Konzentrationen der enthaltenen Nährstoffe mit den offiziellen Empfehlungen verglichen. Quellen waren D-A-CH, das Netzwerk “Gesund ins Leben”, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Efsa, die europäische Lebensmittelbehörde. Das Tolle: 16 Produkte entsprachen den Empfehlungen, nur ein Produkt enthielt die Hälfte des empfohlenen Folsäure-Gehalts von mindestens 400 mg.
- Schadstoffe: Auch hier gab die Stiftung Warentest Entwarnung. Es wurden keine bedenklichen Verbindungen und giftigen Schwermetalle gefunden.
- Transparenz: Wichtig waren im Test auch die Marketing-Versprechen. Dabei hielten alle Produkte die Hersteller-Angaben auf der Packung ein. Allerdings fehlten bei Präparaten mit Eisen die Warnung, dass eine Einnahme ohne ärztliche Absprache nicht empfehlenswert ist (mehr dazu im Text).
Drei der Testsieger im Detail
#1 Avitale Folsäure 800 Plus

Das zertifiziert vegane Schwangerschaftsvitamin war das günstigste im Test und kostet uns Mamas zum Vollpreis von 8,75 € nur rund 7 Cent pro Tag! Enthalten sind Folsäure, Jod und Vitamin B12, das für vegane Schwangere als Nahrungsergänzungsmittel essentiell ist. Avitale Folsäure 800 Plus ist im 120er-Pack für 5,90 € bei Shop Apotheke erhältlich.
#2 Femibion 1 Frühschwangerschaft

Wohl eines der bekanntesten Vitamine für Schwangere ist Femibion, das sowohl für die Frühschwangerschaft als auch ab dem 2. Trimester mit zusätzlicher Fischölkapsel erhältlich ist. Ersteres hat sich die Stiftung Warentest angesehen. Enthalten ist hier ein umfangreicher Komplex aus Folsäure, Jod, B-Vitaminen, Vitamin C, D, E und Biotin. Laut Hersteller ist die enthaltene Form der Folsäure besonders bioverfügbar – kann vom Körper also besser aufgenommen werden. Die Kombination kostet aber: Zum Vollpreis müssen Mamas dafür 81 Cent pro Tag hinlegen.
Bei Shop Apotheke ist der 84-Pack (für die kompletten ersten 12 Wochen) für rund 55 € erhältlich. Auch kleinere Packungen könnt ihr hier finden, wenn ihr später im ersten Trimester mit der Einnahme beginnt.
#3 Rossmann Althapharma Schwangerschaftsvitamine + DHA

Für im Schnitt 10 Cent pro Tag könnt ihr euch auch mit Rossmann Schwangerschaftsvitaminen eindecken, die neben Folsäure, Jod, B-Vitaminen, Vitamin C, D, E und Biotin auch die Omega-3-Fettsäure DHA enthalten, die ab dem 2. Trimester eine große Rolle in der kindlichen Gehirnentwicklung spielt. Vorsicht Vegetarierinnen: Die Tabletten enthalten Fischöl. Althapharma Schwangerschaftsvitamine + DHA bekommt ihr am günstigsten direkt bei Rossmann für 3,99 € für 60 Stück bzw. 30 Tage.
Schwangerschaftsvitamine-Test: Die Verlierer
Die gute Nachricht: Nur eins der Produkte im Test war für Schwangere ungeeignet und ist deshalb nicht mehr in Produktion. Der Grund: Die angegebene Folsäure-Menge war nicht hoch genug. Deshalb Augen auf: Euer Schwangerschaftsvitamin sollte mindestens 400 mg Folsäure enthalten, um euren Mehrbedarf zu decken.
familie.de-Kaufberatung: Die wichtigsten Kaufkriterien
1. Folsäure und Jod sind essenziell
In der Regel ist ein Multivitamin oder eine zusätzliche Nährstoffzufuhr in der Schwangerschaft nicht nötig, denn den erhöhten Bedarf können die meisten auch über eine ausgewogene Ernährung decken.
Langjährige Studien haben aber ergeben, dass eine tägliche, zusätzliche Zufuhr von Folsäure und Jod schwerwiegende Fehlentwicklungen beim Baby verhindern kann. So empfiehlt auch die Stiftung Warentest die Einnahme von Präparaten, die mindestens folgende Konzentrationen enthalten:
- 400 mg Folsäure
- 150 µg Jod
Wichtig: Bei Schilddrüsenerkrankungen, die auch kurzzeitig in der Schwangerschaft entstehen können, kann eine Jodzufuhr gefährlich sein. Aufschluss gibt der Bluttest zur 1. Vorsorgeuntersuchung. In dem Fall könnt ihr – nach Absprache mit eurer Ärztin – auf Schwangerschaftsvitamine ohne Jod, z. B. von Femibion oder Floradix, zurückgreifen.
2. Multivitamine sind kein Muss
Fühlt ihr euch fit und ernährt euch ausgewogen, sind Multivitamine also gar nicht nötig. Dennoch können sie helfen, Zeiten starker Morgenübelkeit oder einseitiger Ernährung zu überbrücken. So lindern B-Vitamine Übelkeit und Appetitlosigkeit, Vitamin C ist sogar besonders wichtig für die kindliche Entwicklung und sollte zugeführt werden, wenn ihr euren Bedarf von 110 mg pro Tag nicht über Obst oder Gemüse decken könnt oder durch Krankheit oder Rauchen ein Mehrbedarf entsteht. Auch hier könnt ihr mit eurer Ärztin oder Hebamme Rücksprache halten.
Wichtig: Wollt ihr ein Multivitamin einnehmen, solltet ihr aber unbedingt auf Präparate für Schwangere zurückgreifen. Standard-Multipräparate enthalten meist Vitamin A, das in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden darf!
3. Eisen nach ärztlicher Absprache
Viele Präparate für Schwangere enthalten Eisen. Laut Stiftung Warentest ist das bedenklich, denn nicht jede Frau benötigt eine künstliche Eisenzufuhr, auch, wenn ein Eisenmangel vor und während der Schwangerschaft keine Seltenheit ist. Eine erhöhte Aufnahme kann aber schnell zu Bauchschmerzen und Verstopfung führen. Deshalb gilt: Zunächst mit der Ärztin abklären, ob eine Substitution sinnvoll ist. Ein Blutbild gibt hier schnell Aufschluss.
4. DHA für Vegetarierinnen und Veganerinnen
Die Tester machen darauf aufmerksam, dass auch eine DHA-Zufuhr kein Muss ist: Wer zwei- bis dreimal die Woche fetten Seefisch isst, deckt seinen Bedarf an der wichtigen Omega-3-Fettsäure. Kein Fisch-Fan? Dann ist die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit DHA sinnvoll.
Kapseln mit DHA-reichem Algenöl sind eine tolle Alternative für vegane und vegetarische Mamas. Der Vorteil: Es bereitet weniger Bauchprobleme, ist geruchsneutral und garantiert schwermetallfrei.
Kein Fan von Kombipräparaten? Algenöl und Fischöl könnt ihr auch zusätzlich zu eurem regulären Schwangerschaftsvitamin einnehmen. Unser Favorit ist das Algenöl von Testa (ca. 19,95 € pro 60 Kapseln, Amazon).
Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft bedeutet auch, auf einige Lebensmittel zu verzichten. Diese gehören dazu:
Na, hat dir "Schwangerschaftsvitamine im Test: Die Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.