Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. WLAN-Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest: Mit diesen Geräten ist satter Sound garantiert

Wir brauchen Bass

WLAN-Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest: Mit diesen Geräten ist satter Sound garantiert

Anzeige

Die gute, alte Stereoanlage hat ausgedient: WLAN-Boxen sind kleiner, praktischer und können in Sachen Sound oft locker mithalten. Für ihren WLAN-Lautsprecher-Test stellt Stiftung Warentest regelmäßig verschiedene Modelle auf die Probe und prüft sie in Sachen Ton, Handhabung und Stromverbrauch. Diese Boxen können sich sehen (und hören) lassen.

WLAN-Lautsprecher-Test: Die Sieger in der Schnellübersicht

Auf die Einschätzung der Stiftung Warentest kann man in der Regel bedenkenlos vertrauen. Insgesamt 50 WLAN-Lautsprecher nahmen die Expert*innen der Verbraucherschutzorganisation bisher unter die Lupe. Im April 2023 kamen zwölf neue Modelle von Marken wie Amazon, Apple, Ikea, Loewe und Sonos zum WLAN-Lautsprecher-Test hinzu. Wir stellen euch die Siegermodelle genauer vor – plus jeweils die bestbewerteten WLAN-Lautsprecher von 2022 und 2021. Alle sind noch im Handel verfügbar. Wir zeigen sie euch in der Reihenfolge ihrer Bewertung (absteigend).

SONOS Five
SONOS Five
ab 579,99 €
Bowers & Wilkins Formation Flex
Bowers & Wilkins Formation Flex
ab 380,00 €
Canton Smart Soundbox 3 Gen 2
ab 389,00 €
YAMAHA MusicCast 20
YAMAHA MusicCast 20
ab 189,00 €
Teufel HOLIST S
ab 226,98 €
Harman/Kardon Citation ONE MKIII
Harman/Kardon Citation ONE MKIII
ab 219,00 €
IKEA SYMFONISK Regal-WiFi-Speaker Generation 2
IKEA SYMFONISK Regal-WiFi-Speaker Generation 2
ab 129,00 €
IKEA SYMFONISK Rahmen
IKEA SYMFONISK Rahmen
ab 199,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (1,7)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,7)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,7)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,7)
Pro & Contra
  • perfekter Sound
  • einfache Handhabung
  • recht hoher Stromverbrauch
  • schlechte Gebrauchsanweisung
  • hoher Preis
  • guter Sound
  • Datenschutz
  • hoher Stromverbrauch
  • schlechte Gebrauchsanweisung
  • hoher Preis
  • guter Klang
  • einfaches Inbetriebnehmen
  • sehr geringer Stromverbrauch
  • lange Startdauer
  • Schall­druck, Frequenz­bereiche
  • guter Sound
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen nur auf Englisch
  • geringe maximale Lautstärke
  • geringer Stromverbrauch
  • Sprachsteuerung
  • keine Klangverbesserung durch Einstellungen
  • nur bedingt für täglichen Gebrauch geeignet
  • guter Klang
  • einfaches Inbe­triebnehmen
  • sehr geringer Stromverbrauch
  • schlechte Gebrauchs­anleitung
  • guter Klang
  • sehr gute Klangoptimierung
  • recht geringer Stromverbrauch
  • schlechte Gebrauchsanweisung
  • relativ geringer Stromverbrauch
  • einfache Inbetriebnahme
  • Anzeige
  • Gebrauchsanweisung
Weitere Produktdetails
Testjahr20212021202320212022202320232022
Section 2
Verfügbar beiMediaMarkt579,99 €Cyberport380,00 €Otto389,00 €MediaMarkt189,00 €Otto226,98 €Otto219,00 €Ikea129,00 €Ikea199,00 €

WLAN-Lautsprecher-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft

Stiftung Warentest hat die WLAN-Lautsprecher 2021 und 2022 in vier Disziplinen auf die Probe gestellt. Der Hauptfokus wurde auf den Ton (65 %) gelegt, wofür unter anderem die maximale Laut­stärke, Störgeräusche, die Equalizer-Klangprogramme und die WLAN-Reich­weite geprüft wurden.

Für die Prüfung der Handhabung (20 %) wurden die Gebrauchsanleitung, die Einrichtung und Inbetriebnahme sowie der tägliche Gebrauch untersucht. Zusätzlich wurde die Stromversorgung (15 %), speziell der Stromverbrauch und die Leistung des Akkus, genauer unter die Lupe genommen.

Seit der Testrunde 2023 werden mit Ton (70 %), Handhabung (20 %) und Stromverbrauch/Akku (10 %) nur noch drei Testkriterien untersucht.

WLAN-Lautsprecher-Test: Die Sieger-Funklautsprecher im Detail

"Five" von Sonos

"Five" von Sonos ist der Testsieger aus den Jahren 2021 und 2022. (© Hersteller)

Mit der Gesamtnote 1,7 ist der WLAN-Lautsprecher "Five" von Sonos das am besten bewertete Modell aus allen Geräten, die Stiftung Warentest in den Jahren 2021, 2022 und 2023 untersuchte. Eins vorweg: Wer ein Gerät sucht, dass sich sowohl über WLAN als auch über Bluetooth mit einer Audioquelle verbinden lässt, ist hier falsch. Der "Five" überträgt ausschließlich über WLAN und einen analogen Audioausgang.

Hier kaufen:

SONOS Five Lautsprecher App-steuerbar, Schwarz jetzt ab 579,99 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 12:29 Uhr

Der Sound des Lautsprechers wird von Stiftung Warentest als "kräftig, ausgewogen und dynamisch" beschriebenen und mit einer sehr guten Note 0,9 bewertet – besser geht es kaum. In Sachen Stromverbrauch schneidet das hochpreisige Luxus-Gerät lediglich "befriedigend" (3,3) ab. Steuern lässt sich der Testsieger, den es auch in Weiß gibt, über die App Plex. Er erreicht eine hohe maximale Lautstärke.

"Formation Flex" von Bowers & Wilkins

Wurde von Stiftung Warentest mit 2,2 benotet: der WLAN-Lautsprecher "Formation Flex" von Bowers & Wilkins. (© Hersteller)

Auf Platz 2 unter allen 2021, 2022 und 2023 getesteten Modellen aus dem WLAN-Lautsprecher Test: "Formation Flex" von Bowers & Wilkins. Hier vergab Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,2. Den Sound dieses Geräts bewerten die Expert*innen 2021 mit 1,8 und beschreiben ihn als "recht aus­gewogen" und "ohne Ver­färbungen".

Hier kaufen:

Bowers & Wilkins Formation Flex jetzt ab 380,00 € bei Cyberport
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 08:48 Uhr

Richtig gut schneidet es in Sachen Datenschutz (1,0) ab: Da für den Betrieb kein Nutzerkonto nötig ist, werden auch keine persönlichen Daten gespeichert. Der Stromverbrauch bei diesem Modell wird von den Tester*innen sogar nur als "ausreichend" (4,0) beurteilt. Auch dieser WLAN-Lautsprecher wird über eine App gesteuert – die "Bowers & Wilkins Home"-App. Er lässt sich auch über Bluetooth mit Quellen verbinden. Dafür fehlt hier der Audioeingang.

Canton Smart Soundbox 3 Gen 2

Mit der Gesamtnote 2,4 Testsieger im WLAN-Lautsprecher-Test 2023: die Canton Smart Soundbox 3 Gen 2. (© Hersteller)

Mit der Gesamtnote 2,4 Sieger in der Testrunde 2023 des WLAN-Lautsprecher-Tests von Stiftung Warentest: die Canton Smart Soundbox 3 Gen 2. Das Gerät ist nicht nur mit WLAN sondern auch per Bluetooth nutzbar.

Hier kaufen:

Canton Smart Soundbox 3 Gen 2 jetzt ab 389,00 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 11:47 Uhr

Bestes Testkriterium bei diesem Modell: Strom­ver­brauch / Akku. Hier sahnt der Canton-WLAN-Lautsprecher eine sehr gute Note 0,9 von den Expert*innen ab. Das liegt an dem sehr geringen Stromverbrauch. Ein Akkubetrieb ist übrigens nicht möglich – deshalb entfällt die Bewertung dafür. Der Ton kommt mit der Note 2,5 gerade noch "Gut" weg. Während der Klang an sich von Stiftung Warentest gut eingeschätzt wird, bekommt die Soundbox in Sachen Schall­druck und Frequenz­bereiche einen Minuspunkt. Das muss sich aber nicht unbedingt negativ auf das subjektive Klangerlebnis auswirken. Mit 3,1 am schlechtesten benotet wird die Handhabung.

Der Canton-WLAN-Lautsprecher kann übrigens Musik von Spotify Connect, Apple Air­play 2 und Google Chromecast wiedergeben.

"Musiccast 20" von Yamaha

Der WLAN-Lautsprecher "Musiccast 20" von Yamaha bekam von Stiftung Warentest die Note 2,4. (© Hersteller)

Mit einem mittleren Online-Preis von 269 € kostet der Funklautsprecher "Musiccast 20" von Yamaha nur etwas mehr als die Hälfte als die vorgestellten Boxen von Sonos und Bowers & Wilkins. Bei Stiftung Warentest schneidet das Gerät im WLAN-Lautsprecher Test 2021 mit einer Gesamtnote von 2,4 trotzdem "gut" ab. "Starke Leis­tung für wenig Geld", sagen die Expert*innen.

YAMAHA MusicCast 20 jetzt ab 189,00 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 10:53 Uhr

Der Sound hat mit einer Note von 1,9 sogar eine Eins vor dem Komma und "klingt klar und recht neu­tral, aber leicht kühl", so die Verbraucherschutzorganisation. Da auch hier kein Nutzerkonto angelegt werden muss, sieht es in puncto Datenschutz "sehr gut" (1,0) aus. Die Stromversorgung wird mit 2,3 benotet. Ärgerlich finden die Tester*innen, dass die Nutzungsbedingungen nicht auf Deutsch, sondern nur auf Englisch vorliegen.

"Holist S" von Teufel

Mit der Gesamtnote 2,4 der beste, neu dazu gekommene WLAN-Lautsprecher bei Stiftung Warentest: der "Holist S" von Teufel. (© Hersteller)

Der WLAN-Lautsprecher "Holist S" von Teufel ist derjenige, der bei den 2022 neu dazugekommenen Modellen bei Stiftung Warentest am besten wegkommt: Er erhielt die Gesamtnote 2,4. "Sehr gut" (1,3) bewerteten die Tester*innen den vergleichsweise geringen Stromverbrauch der WLAN-Box, die sich auch über Bluetooth mit Endgeräten wie Smartphones oder Tablets verbinden lässt. Die Tonqualität ist laut der Verbraucherschutzorganisation mit 2,5 gerade noch gut.

Hier kaufen:

Teufel HOLIST S Wireless Lautsprecher jetzt ab 226,98 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 11:48 Uhr

Wer seinen alten CD-Player und Co. anschließen will, kann das über den analogen Audioeingang tun. Als einziges der von uns vorgestellten Modelle verfügt dieses über eine Sprachsteuerung und lässt sich über Amazon Alexa bedienen. Zusätzlich lassen sich Lautstärke und mehr über die eigene "Teufel Holist"-App regeln.

"Citation ONE MKIII" von Harman/Kardon

Mit der Gesamtnote 2,7 auf dem zweiten Platz im WLAN-Lautsprecher-Test 2023: der Harman/Kardon Citation ONE MKIII. (© Hersteller)

Der WLAN-Lautsprecher "Citation ONE MKIII" von Harman/Kardon aus der Testrunde 2023 schneidet mit der Gesamtnote 2,7 "befriedigend" ab. Auch dieses Gerät, das über keinen Akku verfügt, kann man über WLAN oder Bluetooth mit einer Audioquelle verbinden.

Harman/Kardon Citation ONE MKIII jetzt ab 219,00 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 09:23 Uhr

Mit der Note 1,5 am besten bewertet: das Testkriterium Stromverbrauch / Akku. Nur "befriedigend" ist dagegen der Ton. Wobei man das differenziert sehen muss: Während der Klang an sich bei den Tester*innen gut ankommt, werden für Klang­optimierung, Schall­druck und Frequenz­bereiche Minuspunkte vergeben. Die Handhabung bekommt lediglich die Note 3,0. Das liegt an der schlechten Gebrauchs­anleitung des WLAN-Lautsprechers.

"Symfonisk Regal-WiFi-Speaker Generation 2" von IKEA

Lässt sich dekorativ ins Regal stellen: der SYMFONISK Regal-WiFi-Speaker Generation 2 von IKEA. (© Hersteller)

Auch der "SYMFONISK Regal-WiFi-Speaker Generation 2" von IKEA wird von den Tester*innen 2023 mit der Gesamtnote 2,7 benotet. Der Regal-WLAN-Lautsprecher kann senkrecht oder waagrecht aufgestellt oder auch an der Wand angebracht werden.

SYMFONISK Regal-WiFi-Speaker Generation 2 jetzt ab 129,00 € bei Ikea
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 15:36 Uhr

Der geringe Stromverbrauch führt zu einer guten Note 1,8 in Sachen Strom­ver­brauch / Akku, wobei auch hier die Bewertung des Akkus entfällt, weil das Gerät ausschließlich über ein Netzteil betrieben werden kann. Das Testkriterium Ton erhält die Note 2,7, wobei sowohl Klang als auch die Klangoptimierung gut bzw. sehr gut wegkommen. Achtung: Dieser WLAN-Lautsprecher lässt sich nicht über Bluetooth ansteuern.

"Symfonisk (Frame)" von IKEA

"Symfonisk (Frame)" von IKEA sieht auf den ersten Blick aus wie ein gewöhnliches Bild. (© Hersteller)

Optisch fällt der WLAN-Lautsprecher "Symfonisk (Frame)" von IKEA total aus dem Rahmen – im wahrsten Sinne des Wortes: Der Speaker für 199 € ist unauffällig und dekorativ in einem Bilderrahmen versteckt, der sich – dank auswechselbarer Fronten – perfekt in eure Einrichtung einfügt. Ihr könnt ihn an die Wand hängen oder auf den Boden oder ein Sideboard stellen. Von Stiftung Warentest bekamen die inneren Werte dieser Kooperation von IKEA und Sonos im WLAN-Lautsprecher Test 2022 die Gesamtnote 2,7.

Hier kaufen:

SYMFONISK Rahmen mit WiFi-Speaker - schwarz jetzt ab 199,00 € bei Ikea
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 15:48 Uhr

In Sachen Ton vergaben die Expert*innen eine befriedigende 2,6. Am besten kam der IKEA-Lautsprecher in Sachen Stromverbrauch (2,3) weg. In Sachen Handhabung (3,3) gab es positive und negative Aspekte: Während die Inbetriebnahme und der tägliche Gebrauch gut eingeschätzt werden, bekamen Anzeige und Gebrauchsanweisung Minuspunkte.

Das sind unsere Lieblings-Paneels zum Auswechseln:

SYMFONISK Paneel für Rahmen mit Speaker - nachdenken

SYMFONISK Paneel für Rahmen mit Speaker - nachdenken

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 13:21 Uhr
SYMFONISK Paneel für Rahmen mit Speaker - Liebe ist alles

SYMFONISK Paneel für Rahmen mit Speaker - Liebe ist alles

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 28.09.2023 10:18 Uhr

WLAN-Lautsprecher-Test: So funktionieren die kleinen Klangwunder

Box und Anlage in einem: WLAN-Lautsprecher sind klein, aber oho! Musik, Hörspiele und Co. werden per WLAN oder oft auch per Bluetooth aus verschiedenen Quellen übertragen, wie zum Beispiel:

Übrigens: Wer noch einen alten MP3-Player, CD-Player oder Plattenspieler (mit Vorverstärker) zu Hause hat, kann auch diese Geräte über ein Audiokabel mit dem Lautsprecher verbinden, sofern dieser über einen Audioeingang verfügt.

Wo stellt man einen WLAN-Lautsprecher am besten auf?

Ihr habt euch für einen WLAN-Lautsprecher aus dem Test entschieden und das gute Stück gekauft? Dann werdet ihr euch spätestens jetzt die Frage stellen, wo ihr die Box denn am besten aufstellen sollt. Stiftung Warentest empfiehlt hierzu, "mindestens einen Meter Abstand zu Wänden und Möbeln" einzuhalten. So würden sie am besten klingen. Höhen und Tiefen lassen sich gleichermaßen gut wahrnehmen, wenn ihr die Speaker ungefähr auf Ohrhöhe platziert.

Ihr wollt euren neuen WLAN-Lautsprecher gleich ausprobieren? Das sind unsere Top 5 der Musik-Streaming-Dienste:

Musik-Streaming-Dienste.mp4
Musik-Streaming-Dienste.mp4 Abonniere uns
auf YouTube

Musik-Quiz: Wie viele Songs erkennst du tatsächlich an der ersten Zeile?

Bildquelle: Getty Images / SeventyFour

Na, hat dir "WLAN-Lautsprecher-Test bei Stiftung Warentest: Mit diesen Geräten ist satter Sound garantiert" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.