Die gute, alte Stereoanlage hat ausgedient: WLAN-Boxen sind kleiner, praktischer und können in Sachen Sound oft locker mithalten. Für ihren WLAN-Lautsprecher Test stellt Stiftung Warentest regelmäßig verschiedene Modelle auf die Probe und prüft sie in Sachen Ton, Handhabung und Stromverbrauch. Diese Boxen können sich sehen (und hören) lassen.
- 1.WLAN-Lautsprecher-Test: Die Sieger in der Schnellübersicht
- 2.WLAN-Lautsprecher-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
- 3.WLAN-Lautsprecher-Test: Die Sieger-Funklautsprecher im Detail
- 3.1"Five" von Sonos
- 3.2"Formation Flex" von Bowers & Wilkins
- 3.3"Musiccast 20" von Yamaha
- 3.4"Holist S" von Teufel
- 3.5"Symfonisk (Frame)" von IKEA
- 4.WLAN-Lautsprecher-Test: So funktionieren die kleinen Klangwunder
- 5.Wo stellt man einen WLAN-Lautsprecher am besten auf?
WLAN-Lautsprecher-Test: Die Sieger in der Schnellübersicht
Auf die Einschätzung der Stiftung Warentest kann man in der Regel bedenkenlos vertrauen. Insgesamt 38 WLAN-Lautsprecher nahmen die Expert*innen der Verbraucherschutzorganisation bisher unter die Lupe. Im Januar 2022 kamen 12 neue Modelle von Marken wie Amazon, Audio Pro, Bang & Olufsen, Bose, Ikea und Xiaomi zum WLAN-Lautsprecher Test hinzu. Wir stellen euch die jeweils bestbewerteten Modelle von 2021 und 2022 genauer vor.
*Die Preise können sich jederzeit ändern. Bei idealo könnt ihr den Preisverlauf gut im Blick behalten und checken, wo es das gewünschte Produkt aktuell am günstigsten gibt.
WLAN-Lautsprecher-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
Stiftung Warentest hat die WLAN-Lautsprecher 2020 in sieben und seit 2021 in vier Disziplinen auf die Probe gestellt, die jeweils unterschiedlich gewichtet wurden. In allen Jahren wurde der Hauptfokus auf den Ton (2020: 50 %, seit 2021: 65 %) gelegt, wofür unter anderem die maximale Lautstärke, Störgeräusche, die Equalizer-Klangprogramme und die WLAN-Reichweite geprüft wurden.
Für die Prüfung der Handhabung (20 %) wurden die Gebrauchsanleitung, die Einrichtung und Inbetriebnahme sowie der tägliche Gebrauch untersucht. Zusätzlich wurde die Stromversorgung (2020: 5 %, seit 2021: 15 %), speziell der Stromverbrauch und die Leistung des Akkus, genauer unter die Lupe genommen. Zudem wurde überprüft, ob ein Basisschutz persönlicher Daten (2020: 10 %, seit 2021: 0 %) gewährleistet wird.
2020 fielen außerdem die Leistung des Sprachassistenten (10 %) und die Vielseitigkeit (5 %) der Geräte mit in die Bewertung ein. Mängel in den AGB und Nutzungsbedingungen führten zwar zu einer Abwertung, waren aber nicht Teil der Gesamtnote.
WLAN-Lautsprecher-Test: Die Sieger-Funklautsprecher im Detail
"Five" von Sonos
Mit der Gesamtnote 1,7 ist der WLAN-Lautsprecher "Five" von Sonos das am besten bewertete Modell aus allen Geräten, die Stiftung Warentest in den Jahren 2021 und 2022 untersuchte. Eins vorweg: Wer ein Gerät sucht, dass sich sowohl über WLAN als auch über Bluetooth mit einer Audioquelle verbinden lässt, ist hier falsch. Der "Five" überträgt ausschließlich über WLAN und einen analogen Audioausgang.
Hier kaufen:
Der Sound des Lautsprechers wird von Stiftung Warentest als "kräftig, ausgewogen und dynamisch" beschriebenen und mit einer sehr guten Note 0,9 bewertet – besser geht es kaum. In Sachen Stromverbrauch schneidet das hochpreisige Luxus-Gerät lediglich "befriedigend" (3,3) ab. Steuern lässt sich der Testsieger, den es auch in Weiß gibt, über die App Plex. Er erreicht eine hohe maximale Lautstärke.
"Formation Flex" von Bowers & Wilkins
Auf Platz 2 unter allen 2021 und 2022 getesteten Modellen aus dem WLAN-Lautsprecher Test: "Formation Flex" von Bowers & Wilkins. Hier vergab Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,2. Den Sound dieses Geräts bewerten die Expert*innen mit 1,8 und beschreiben ihn als "recht ausgewogen" und "ohne Verfärbungen".
Bei Idealo vergleichen:
Richtig gut schneidet es in Sachen Datenschutz (1,0) ab: Da für den Betrieb kein Nutzerkonto nötig ist, werden auch keine persönlichen Daten gespeichert. Der Stromverbrauch bei diesem Modell wird von den Tester*innen sogar nur als "ausreichend" (4,0) beurteilt. Auch dieser WLAN-Lautsprecher wird über eine App gesteuert – die "Bowers & Wilkins Home"-App. Er lässt sich auch über Bluetooth mit Quellen verbinden. Dafür fehlt hier der Audioeingang.
"Musiccast 20" von Yamaha
Mit einem mittleren Online-Preis von 269 € kostet der Funklautsprecher "Musiccast 20" von Yamaha nur etwas mehr als die Hälfte als die vorgestellten Boxen von Sonos und Bowers & Wilkins. Bei Stiftung Warentest schneidet das Gerät im WLAN-Lautsprecher Test mit einer Gesamtnote von 2,4 trotzdem "gut" ab. "Starke Leistung für wenig Geld", sagen die Expert*innen.
Der Sound hat mit einer Note von 1,9 sogar eine Eins vor dem Komma und "klingt klar und recht neutral, aber leicht kühl", so die Verbraucherschutzorganisation. Da auch hier kein Nutzerkonto angelegt werden muss, sieht es in puncto Datenschutz "sehr gut" (1,0) aus. Die Stromversorgung wird mit 2,3 benotet. Ärgerlich finden die Tester*innen, dass die Nutzungsbedingungen nicht auf Deutsch, sondern nur auf Englisch vorliegen.
"Holist S" von Teufel
Der WLAN-Lautsprecher "Holist S" von Teufel ist derjenige, der bei den 2022 neu dazugekommenen Modellen bei Stiftung Warentest am besten wegkommt: Er erhielt die Gesamtnote 2,4. "Sehr gut" (1,3) bewerteten die Tester*innen den vergleichsweise geringen Stromverbrauch der WLAN-Box, die sich auch über Bluetooth mit Endgeräten wie Smartphones oder Tablets verbinden lässt. Die Tonqualität ist laut der Verbraucherschutzorganisation mit 2,5 gerade noch gut.
Hier kaufen:
Wer seinen alten CD-Player und Co. anschließen will, kann das über den analogen Audioeingang tun. Als einziges der von uns vorgestellten Modelle verfügt dieses über eine Sprachsteuerung und lässt sich über Amazon Alexa bedienen. Zusätzlich lassen sich Lautstärke und mehr über die eigene "Teufel Holist"-App regeln.
"Symfonisk (Frame)" von IKEA
Optisch fällt der WLAN-Lautsprecher "Symfonisk (Frame)" von IKEA total aus dem Rahmen – im wahrsten Sinne des Wortes: Der Speaker für 199 € ist unauffällig und dekorativ in einem Bilderrahmen versteckt, der sich – dank auswechselbarer Fronten – perfekt in eure Einrichtung einfügt. Ihr könnt ihn an die Wand hängen oder auf den Boden oder ein Sideboard stellen. Von Stiftung Warentest bekamen die inneren Werte dieser Kooperation von IKEA und Sonos im WLAN-Lautsprecher Test 2022 die Gesamtnote 2,7.
Hier kaufen:
In Sachen Ton vergaben die Expert*innen eine befriedigende 2,6. Am besten kam der IKEA-Lautsprecher in Sachen Stromverbrauch (2,3) weg. In Sachen Handhabung (3,3) gab es positive und negative Aspekte: Während die Inbetriebnahme und der tägliche Gebrauch gut eingeschätzt werden, bekamen Anzeige und Gebrauchsanweisung Minuspunkte.
Das sind unsere Lieblings-Paneels zum Auswechseln:
WLAN-Lautsprecher-Test: So funktionieren die kleinen Klangwunder
Box und Anlage in einem: WLAN-Lautsprecher sind klein, aber oho! Musik, Hörspiele und Co. werden per WLAN oder oft auch per Bluetooth aus verschiedenen Quellen übertragen, wie zum Beispiel:
- Smartphones
- Tablets
- Internetradios
- Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Video
- Netzwerkfestplatten
Übrigens: Wer noch einen alten MP3-Player, CD-Player oder Plattenspieler (mit Vorverstärker) zu Hause hat, kann auch diese Geräte über ein Audiokabel mit dem Lautsprecher verbinden, sofern er über einen Audioeingang verfügt.
Wo stellt man einen WLAN-Lautsprecher am besten auf?
Ihr habt euch für einen WLAN-Lautsprecher aus dem Test entschieden und das gute Stück gekauft? Dann werdet ihr euch spätestens jetzt die Frage stellen, wo ihr die Box denn am besten aufstellen sollt. Stiftung Warentest empfiehlt hierzu, "mindestens einen Meter Abstand zu Wänden und Möbeln" einzuhalten. So würden sie am besten klingen. Höhen und Tiefen lassen sich gleichermaßen gut wahrnehmen, wenn ihr die Speaker ungefähr auf Ohrhöhe platziert.
Ihr wollt euren neuen WLAN-Lautsprecher gleich ausprobieren? Das sind unsere Top 5 der Musik-Streaming-Dienste:
Bildquelle: Sonos
Na, hat dir "WLAN-Lautsprecher-Test: Diese 5 Geräte sorgen für satten Sound" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.