1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Ernährung
  4. Baklava in der Schwangerschaft – ist das gesund?

Gesunde Ernährung

Baklava in der Schwangerschaft – ist das gesund?

Baklava: Blätterteig, der mit Nüssen, Honig und Zucker gefüllt ist.
Baklava: Blätterteig, der mit Nüssen, Honig und Zucker gefüllt ist. (© IMAGO / Xinhua)

Baklava ist ein traditionelles Gebäck aus dem Nahen Osten. Es ist süß und knusprig. Aber ist Baklava auch für Schwangere erlaubt? Wir klären darüber auf.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Ist Baklava in der Schwangerschaft erlaubt?

Das traditionelle Gebäck besteht aus dünnen, knusprigen Blätterteigschichten und einer Füllung aus Nüssen, Honig und Zucker. Diese Zutaten können sowohl Vor- als auch Nachteile für Schwangere mit sich bringen. Baklava enthält einige wichtige Nährstoffe und liefert viel Energie, allerdings kann die hohe Menge an Zucker und Fetten auch zu gesundheitlichen Problemen führen, wie eine unkontrollierte Gewichtszunahme, Diabetes oder ein erhöhter Cholesterinspiegel. Baklava ist deshalb auch in der Schwangerschaft erlaubt, aber nur in Maßen. Iss das Gebäck nicht jeden Tag und immer nur ein kleines Stück. Hebamme Franziska Zedler, rät: „Nicht mehr als ein kleines Stück pro Woche."

Anzeige

Ist Baklava für Schwangere gesund?

Die gesunden Fette, Proteine und Ballaststoffe dieses Gebäcks sind für die Gesundheit von Mutter und Fötus wichtig. Das kalorienreiche Lebensmittel liefert Energie, die Schwangeren helfen kann, die sich häufig müde und erschöpft fühlen. Außerdem ist das köstliche Gebäck eine tolle Möglichkeit, Heißhungerattacken zu bekämpfen.

Dennoch ist Baklava nicht unbegrenzt zu empfehlen, da es sehr viel Zucker und viele ungesunde Fette enthält. Ein übermäßiger Konsum dieser Inhaltsstoffe während der Schwangerschaft kann zu einem niedrigen Geburtsgewicht führen. Wurde das Gebäck falsch gelagert oder nicht richtig zubereitet, kann Baklava außerdem mit Salmonellen kontaminiert sein.

Es gibt eine Menge kurioser Geschichten rund um die Schwangerschaft. Das Video räumt mit den gängigsten Mythen auf:

Poster
Anzeige

Worauf ist bei dem Genuss von Baklava zu achten?

Achte beim Kauf darauf, dass das Gebäck aus frischen Zutaten hergestellt und richtig gelagert wurde. Am sichersten ist es, Baklava selbst zuzubereiten. So hast du die beste Kontrolle über die Zutaten und die Zubereitung. Iss nur kleine Stücke und kombiniere das süße Gebäck mit einem Salat oder einer Suppe. Süße, aber gesündere Alternativen sind Obst oder dunkle Schokolade. Gänzlich verzichten solltest du auf Baklava, wenn du allergisch auf Nüsse oder Honig reagierst.

Sowohl im arabischen Raum als auch in Griechenland, der Türkei und Armenien ist Baklava eine beliebte Nachspeise. Wusstest du, dass Baklava eher eine Art Festtagsessen ist und auch oft zur Begrüßung von Gästen serviert wird? Betrachte Baklava daher als eine besondere Speise, die es nicht alle Tage geben sollte. Dann ist sie aufgrund ihres Seltenheitswertes auch umso köstlicher.

Anzeige

Schwangere sind immer wieder verunsichert, wenn es um die richtige Ernährung in der Schwangerschaft geht. Wir haben Artikel für dich zusammengestellt, in denen du erfährst, ob Pflaumen gesund für Schwangere sind und wie sich der Verzehr von Weintrauben auf das Ungeborene auswirkt.