1. familie.de
  2. Baby
  3. Pflege & Gesundheit
  4. Warum ein einziger Sonnenbrand deinem Baby für Jahre schaden kann! -  und wie du dein Kind jetzt schützen kannst!

Plus Akuthilfe

Warum ein einziger Sonnenbrand deinem Baby für Jahre schaden kann! -  und wie du dein Kind jetzt schützen kannst!

sonnenbrand baby expertinnentipps
© Getty Images/Pablo Martn Rodrguez / EyeEm

Sonnenbrand bei Babys ist schnell passiert – doch mit den richtigen Tipps könnt ihr ihn vermeiden und im Fall der Fälle richtig handeln. Erfahrt von einer Expertin, wie ihr die empfindliche Haut eures Babys schützt, was bei Sonnenbrand zu tun ist und wann ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen solltet. 

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Unsere Expertin: Bioanalytikerin und Physiotherapeutin Ann-Kathrin Ortmann, kurz Anni, setzt sich seit Jahren mit den Themen Haut und Sonnenschutz auseinander und informiert auf ihrem Blog Annis Bunte Wissenschaft und auf Instagram hunderttausende Follower ausführlich zu diesen Themen.

Anzeige

Darum ist Sonnenbrand beim Baby so schlimm

Alle Kinder- und auch Hautärzte warnen vor den Gefahren der UV-Strahlung: Babys haben eine besonders empfindliche Haut, die noch nicht vollständig entwickelt ist. Expertin Anni betont, dass Babyhaut durch die geringere Melaninkonzentration um das 5-fache durchlässiger für UV-Strahlen sei als unsere erwachsene Haut. Ein Sonnenbrand (Dermatitis solaris oder UV-Erythem) bei Babys bedeutet nicht nur starke Schmerzen für die Kleinen, sondern kann ihre Haut auch dauerhaft schädigen.

So erhöht sich das Risiko für spätere Hautprobleme wie Pigmentflecken oder sogar Hautkrebs im Erwachsenenalter. Außerdem kann eine starke Sonneneinstrahlung bei Babys zu Fieber, Dehydration und in schweren Fällen sogar zu Hitzeschäden wie Hitzschlag oder Sonnenstich führen.

"Tatsächlich können Schäden auch schon vor einem Sonnenbrand auftreten, weshalb gerade bei hohen UV-Index-Werten ein Schutz unverzichtbar ist: Denn fünf Sonnenbrände im Kindesalter erhöhen das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken um das Doppelte. Darum ist es wichtig, vor allem Kinderhaut vor UV-Strahlung zu schützen."
Ann-Kathrin Ortmann, Annis bunte Wissenschaft
Anzeige

So vermeidet ihr Sonnenbrand bei eurem Baby

Annis Tipps für den ultimativen Schutz vor der Sonne sind:

  • Babys im ersten Lebensjahr überhaupt nicht in die direkte Sonne bringen.
  • Meidet vor allem die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr und haltet euch größtenteils im Schatten auf.
  • Lasst eure Kinder UV-Badekleidung tragen.
  • Schützt das Baby mit Sonnenhüten und Schirmen vor der Sonne, auch am Kinderwagen.
  • Verwendet eine Sonnencreme für Babys und Kleinkinder mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+).
  • Tragt Sonnencreme großzügig auf und cremt regelmäßig nach, besonders nach dem Baden.

Baby-Badeanzug mit langen Ärmeln

Das Produkt ist nicht mehr verfügbar. Zuletzt geprüft: 15.07.2025 01:05 Uhr
Anzeige

Daran erkennt ihr Sonnenbrand bei eurem Baby

Anni nennt als typische Symptome eines Sonnenbrands Hautrötungen, Schmerzen und lokale Hauterwärmung. Vereinzelt kann es sogar zu Schwellungen und Blasenbildungen auf der Haut und Fieber kommen.

Nicht nur unsere Kinder, auch wir kommen bei hohen Temperaturen ins Schwitzen. In unserem Video haben wir 6 Tipps, wie wir cool bleiben:

Poster

Dos & Dont's bei Sonnenbrand beim Baby

  • Sofort handeln: Das Kind muss unbedingt raus aus der Sonne. Kinderärzte empfehlen, die betroffenen Stellen sofort zu kühlen – mit Wasser, feuchten Tüchern, einem Kühlpad oder einem kühlen Quarkwickel.
  • Flüssigkeit zuführen: Das Baby sollte viel trinken bzw. gestillt werden, um seinen Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.
  • Salbe auftragen: Ringelblumensalbe oder Lotionen mit Dexpanthenol sorgen für Linderung.
  • Brandblasen selbst behandeln: Vor allem nicht aufstechen! Brandblasen bei Babys gehören in ärztliche Behandlung.
  • Ungeeignete Hausmittel verwenden: Von Mehl, Puder oder Öl lieber die Finger lassen. Sie machen's oft noch schlimmer.
Katja Nauck

Sonnenschutz ist so wichtig

Erstlingseltern unterschätzen manchmal, was Sonnenlicht verursachen kann. Man freut sich über die ersten Sonnenstrahlen mit Baby und lässt es bei der Hitze gern mal nackig auf der Decke. Das ist auch in Ordnung, wenn man im Schatten liegt. Doch wir sollten daran denken, was wir unserem Kind antun, wenn wir es ungeschützt der UV-Strahlung aussetzen. Denn die Haut fängt sehr schnell an zu altern, wenn Sonne sie ungeschützt trifft.

Daher liegt es in unserer Elternverantwortung, das Baby zu schützen und von Anfang an aufzupassen, wann und wie wir es der Sonne aussetzen. Deswegen sind Annis Tipps so viel Wert und können helfen, uns dieser Problematik bewusster zu werden.

Katja Nauck
Anzeige

In diesen Fällen müsst ihr bei Sonnenbrand mit eurem Baby zum Arzt

Sobald euer Kind starke Sonnenverbrennungen hat bzw. sogar Fieber bekommt, hilft nur der direkte Gang zur Kinderärztin bzw. Bereitschaftsarzt. Die betroffene Hautstelle muss dann schnell mit einer entsprechenden Salbe behandelt und das Kind gekühlt werden.

Euer Kind könnte auch einen Sonnenstich oder Hitzschlag haben, sollte sich ausruhen und viel trinken. Der schlimmste Fall wäre eine Bewusstlosigkeit aufgrund zu viel Sonne. Hier müsst ihr sofort den Notarzt anrufen.

Wir recherchieren mit großer Sorgfalt und nutzen nur vertrauenswürdige Quellen. Die Ratschläge und Informationen in diesem Artikel ersetzen aber natürlich keine medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Bitte wendet euch bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden an eure Ärztinnen, Hebammen oder Apotheker, damit sie euch individuell weiterhelfen können.