Online-Ratgeber zu Kindererziehung von Baby bis Teenie - Familie.de
  • A-Z
  • Kinderwunsch
    • Fruchtbarkeit
    • Schwanger werden
    • Kinderwunsch-Medizin
    • Eisprungrechner
    • Zykluskalender
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftskalender
    • Schwangerschaftstagebuch
    • SSW 1- 12
    • SSW 13 - 28
    • SSW 29 - 40
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Vornamen
  • Baby
    • Babyentwicklung
    • Neugeborenes
    • Rezepte
  • Kind
    • Schulanfang
    • Kleinkind
    • Kita & Kinderkrippe
    • Kindergartenkind
    • Schulkind
    • Pubertät
    • Kinderspiele
    • Kindergeschichten
  • Gesundheit
    • Schwangere
    • Babys
    • Kinder
    • Teenager
    • Impfkalender
    • U-Untersuchungen
    • BMI Rechner Kind
    • Kinderkrankheiten
  • Eltern
    • Urlaub mit Kindern
    • #INSIDEMOM
    • Familie.de testet
    • Astrologie
    • Psychotests
    • Quiz
    • Videos
  • DIY
    • Herbstbasteln
    • Sommerbasteln
    • Basteln
    • Häkeln & Stricken
    • Rezeptideen
  • A-Z
  • Home
  • Kind
  • Entspannungstipps für Kinder

Bitte abschalten und entspannen!

1 von 11

Abschalten und entspannen – das ist für kleine Menschen schon genauso wichtig wie für große. Zumal man als Erwachsener viel besser mit Stress und Belastungen umgehen kann, wenn man schon früh gelernt hat, Strategien zu entwickeln, um runterzukommen und sich zu entspannen. Probieren Sie mit Ihrem Kind also ruhig schon im Kindergarten- und Grundschulalter verschiedene Strategien aus. Denn nicht jedes Kind mag dieselben Entspannungsübungen und –strategien.

Über Stress reden

2 von 11

Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kind. Erzählen Sie von sich, welche Situationen Sie stressen – und lassen Sie Ihr Kind erzählen, was es unter Stress versteht und wo es sich selbst gestresst fühlt. Sprechen Sie darüber, wie Ihr Körper zeigt, dass Sie gestresst sind, dass Sie ganz kalte Füße bekommen und ganz dringend aufs Klo müssen. Oder dass Ihre Beine ganz zitterig werden und der Kopf anfängt zu schmerzen. Ihr Kind kann in einem Bild darstellen, wo es selbst stressige Situationen spürt.

Traumreisen

3 von 11

Kinder lieben Geschichten! Diese Tatsache können Sie für eine wunderbare und effektive Entspannungsübung nutzen: Entführen Sie Ihr Kind auf eine Traumreise. Wie wär’s mit einer Reise, zu einer weit entfernen Insel, irgendwo mitten im Pazifik? Die Sonne scheint warm, der goldgelbe Sand lädt zum Spüren ein, über uns treiben weiße Schäfchenwolken. Bei Ihrem Kind startet das Kopfkino, es kommt zur Ruhe. Traumreisen funktionieren schon bei Kindern ab drei Jahren, sie sollten nicht länger als fünf Minuten sein.


Unser Buchtipp: „Traumreisen für Kinder: Zur Förderung von Entspannung, Konzentration, Ich-Stärke und Kreativität“ von Volker Friebel, über Amazon.de erhältlich.

Tagträumer willkommen

4 von 11

Und genauso wichtig: Tagträume. Lassen Sie Ihr Kind auch mal träumen! Das ist keine unnötige Zeitverschwendung, sondern für Kinder wichtig für ihre seelische Entwicklung. Wer es schafft, sich kleine Träumereien ins Erwachsenenleben mitzunehmen, ist resistenter gegen Stress.

Zur Ruhe kommen – oder auspowern

5 von 11

Für die einen ist eine ruhige CD mit Musik eine wunderbare Möglichkeit um abzuschalten, für die anderen ist es die Möglichkeit sich auszupowern. Was tut Ihrem Kind gut? Sorgen Sie dafür, dass es genau die Möglichkeit der Entspannung bekommt, die ihm gut tut.

  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum