Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Kleinkind
  3. Gesundheit
  4. Faschingsschminke vom letzten Jahr: Mit diesen 5 Tipps findet ihr heraus, ob sie noch gut ist

Lieber neu?

Faschingsschminke vom letzten Jahr: Mit diesen 5 Tipps findet ihr heraus, ob sie noch gut ist

Anzeige

Wir lieben Karneval und vor allem das Verkleiden und Schminken machen besonders Spaß. Eltern sollten in puncto Faschingsschminke allerdings einiges beachten. Das gilt insbesondere für empfindliche Kinderhaut. Vor allem bei alten Produkten ist Vorsicht geboten. So findet ihr heraus, ob eure Schminkprodukte (vom letzten Jahr) noch gut sind.

Für viele kleine Verkleidungsfans könnte das ganze Jahr Fasching oder Halloween sein, schließlich macht es so Spaß, z. B. in die Rolle eines Tigers, eines Spiderman, einer Hexe oder einer Prinzessin zu schlüpfen. Aber die fünfte Jahreszeit ist nicht von langer Dauer. Kein Wunder, dass die Faschingsschminke in einer Saison noch längst nicht verbraucht ist. Wegwerfen wäre viel zu schade, aber etwas Skepsis macht sich doch breit.

Kann Faschingsschminke schlecht werden?

Einfach Antwort: Ja, sie kann. Manche Inhaltsstoffe lösen Allergien aus. Und gerade Kinderhaut ist sehr empfindlich. Besonders die Haut rund um die Augen reagiert auf alte Faschingsschminke manchmal sehr empfindlich. Prof. Norbert Pfeiffer, Direktor der Universitäts-Augenklinik Mainz, rät deshalb:

  1. Die Farbe vorher an einer kleinen Stelle, z. B. am Arm ausprobieren. So lässt sich testen, wie die Haut reagiert. Schwillt sie an oder juckt sie, sollte man aufs Schminken verzichten. Tipp: Manch­mal reagiert die Haut auf normales Make-up besser. Deshalb dürfen die Kinder ruhig auch Mamis Lippen- oder Kajalstift ausprobieren dürfen.
  2. Auf die Zusatzstoffe achten. „Allerdings sind die Inhaltsstoffe bei Kosmetika anders als bei Medikamenten nicht immer deklarationspflichtig“, sagt Prof. Norbert Pfeiffer. Deshalb ist es besser, sich im Geschäft oder in Internet­foren zu informieren, was von der Qualität der Faschingsschminke zu halten ist.
  3. Faschingsschminke genau anschauen. „Spätestens wenn sich Wasser oder Öl absetzt oder wenn die Schminke körnig wird, muss man sie wegwerfen“, so Pfeiffer. In Tuben könnten sich zudem Bakterien einnisten.
  4. Wenn es brennt, die Faschingsschminke entfernen. Am besten geht das mit etwas Creme und einem weichen Tuch. Anschließend die Haut mit Wasser und einer milden Seife reinigen. Sollte die Haut gerötet oder angeschwollen sein, helfen ein kalter Umschlag oder mit kaltem Wasser getränkte Wattepads.
  5. Alternative suchen: Sollte die Haut allergisch auf Faschingsschminke reagieren, ist zum Beispiel eine bunte Maske eine gute Alternative. Eine Faschingsmaske selber basteln geht nämlich auch ganz schnell.

Lust auf Ideen für eure Faschingsparty?

Wenn das Kostüm sitzt, die Leckereien vorbereitet sind und alles Weitere für die große Feier vorbereitet ist, kann es mit der Party endlich losgehen. Am besten ihr bereitet ein paar kleine Programmpunkte vor. So wird es auf keinen Fall langweilig:

Wisst ihr schon, was hinter der Weiberfastnacht steckt? Wir verraten es euch.

Frauen an die Macht an Weiberfastnacht: Das steckt hinter dem Karnevalstag Abonniere uns
auf YouTube

Fun-Quiz: Welches Halloween-Monster passt zu deinem Kind?

Bildquelle: familie.de-Redaktion

Na, hat dir "Faschingsschminke vom letzten Jahr: Mit diesen 5 Tipps findet ihr heraus, ob sie noch gut ist" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.