Gleich mal vorne weg: Gummitwist spielen macht süchtig! Denn dank der unzähligen Variationen, Moves und Sprüche wird das kultige Kinderspiel für draußen einfach nie langweilig. Ihr wollt Beweise? Dann schnappt euch ein Gummiband und legt los mit Gummihüpfen, Gummihopse oder Gummihoppe.
- Anzahl Spieler: ab 3
- Spiel-Zubehör: Gummiband
- Spieldauer: bis 20 Minuten
- Kategorie: Outdoorspiel, Bewegungsspiel
Gummitwist spielen: Das sind die Basics
Um Gummitwist spielen zu können, braucht ihr natürlich ein Gummiband. Gut geeignet ist hierfür ein Durchzugsgummi, wie ihr es von Kleidungsstücken kennt. Für den richtigen Hüpfspaß braucht ihr mindestens eine Länge von drei Metern. Dann die beiden Enden fest verknoten und es kann losgehen. Im Handel gibt es auch spezielle Gummitwistbänder in hübschen Designs und knalligen Farben.
Spielen könnt ihr Gummitwist eigentlich überall – im Hof, auf dem Rasen oder auf der Spielstraße. Ihr solltet nur darauf achten, dass der Untergrund flach und frei von Steinen oder Ähnlichem ist. Sonst könnte es zu Verletzungen kommen.
Und ihr braucht mindestens drei Mitspieler. Zwei halten nämlich das Gummi. Es wird um ihre Füße gespannt und gedehnt. Die beiden Mitspieler stehen sich dabei gegenüber mit dem Gesicht zugewandt. Und das dritte Kind darf hüpfen. Macht es einen Fehler, ist der nächste "Hüpfer" an der Reihe. Es können auch mehr als drei Kinder mitspielen, dann wird immer reihum durchgewechselt mit Gummihalten und Hüpfen. Mehr als sechs Mitspieler sollten es aber nicht sein, sonst wird die Wartezeit einfach zu lang.
Wie funktioniert Gummitwist spielen eigentlich?
Beim Gummitwist spielen ist vieles erlaubt: Wer mit Hüpfen dran ist, darf in, auf oder zwischen das Gummiband springen, mit einem oder mit beiden Beinen. Natürlich gibt es auch genau definierte Sprungabläufe, die meistens im Rhythmus eines bestimmten Spruchs gehüpft werden müssen. Wer sich aber nicht an die richtige Reihenfolge hält oder im falschen Feld landet, hat einen Fehler gemacht und das nächste Kind ist dran.
Gummitwist spielen: Das sind die 3 coolsten Sprüche
Die nachfolgenden Sprüche gehören zu den absoluten Klassikern beim Gummitwist spielen. Wenn ihr also eine Erinnerungsstütze beim Hüpfen braucht, hier kommen unsere Top-Drei der coolsten Gummitwist-Sprüche:
Hau – ruck – Donald Duck – Micky Maus – rein und raus
Teddybär, Teddybär dreh dich um,
Teddybär, Teddybär mach dich krumm,
Teddybär, Teddybär auf einem Bein,
Teddybär Teddybär bau ein Haus,
Teddybär, Teddybär zeig dein Fuß,
Teddybär, Teddybär wie alt bist du?
Auf einem Gummi Gummi Berg
steht ein Gummi Gummi Zwerg
kratzt sich am Gummi Gummi Kopf
bindet den Gummi Gummi Zopf
trinkt aus dem Gummi Gummi Krug
winkt einem Gummi Gummi Zug
beißt von dem Gummi Gummi Brot
wartet aufs Gummi Abendrot.
Gummitwist spielen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
Besonders spannend und tricky: Beim Gummitwist spielen lassen sich unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einbauen. Variiert werden kann zum Beispiel, wie weit die Füße der "Gummihalter" auseinanderstehen. Normal sind etwa 30 cm, breit wird es bei bis zu 70 cm. Die Füße können auch direkt nebeneinanderstehen, oder aber das Gummiband wird nur um einen Fuß gespannt.
Die Höhe der Hüpfer lässt sich außerdem steigern: Das Gummiband wandert dabei vom Knöchel oder der Wade zum Knie, von dort zum unteren Po bis zur Hüfte. Und Gummitwist-Meister hüpfen auch gerne auf Achselhöhe.
Wenn die Kinder, die das Gummi spannen, die Beine bewegen, wird es für den Hüpfer richtig schwierig. Greifen sie dann noch mit den Händen ins Gummi und wackeln kräftig daran (in der Gummitwist-Fachsprache als "Wackelpudding" bezeichnet) wird der Gummitwist auch für erfahrene Spieler zur echten Herausforderung.
Gerade allein? So funktioniert Gummitwist ohne Mitspieler
Not macht ja bekanntlich erfinderisch und wenn die Mitspieler für eine Runde Gummitwist fehlen, könnt ihr euch beispielsweise mit zwei Stühlen helfen. Einfach das Gummiband über die Stuhlbeine ziehen und die Stühle so weit auseinander stellen, dass das Gummi gut gespannt ist. Ebenso könnt ihr euer Gummiband an einem Pfahl oder an Mülltonnen befestigen. Und schon kann der Solo-Hüpfspaß losgehen.
Bildquelle: GettyImages/StockPlanets