Ihr wollt Ochs am Berg spielen und wisst nicht mehr genau, wie es geht? Da bekommt ihr natürlich eine Anleitung von uns – und vielleicht auch die eine oder andere nostalgische Erinnerung dazu.
- Anzahl Spieler: ab 4
- Spieldauer: bis 20 Minuten
- Alter: 4 bis 12 Jahre
- Materialien: eventuell Seil oder Kreide zur Markierung der Startlinie
- Kategorie: Outdoorspiele, Bewegungsspiele
Wie geht das Spiel "Ochs am Berg"?
Ein Kind, also der "Ochs", steht mit dem Gesicht zu einer Mauer, einer Wand oder einem Baum. Etwa zehn Meter hinter seinem Rücken stellen sich die übrigen Mitspieler in einer Reihe auf. Die Startlinie sollte durch Stöcke, ein Seil, Kleidungsstücke oder je nach Untergrund durch einen Kreidestrich markiert werden. So starten immer alle vom gleichen Punkt aus.
Jetzt ruft das "Ochs"-Kind laut den Abzählreim "Eins, zwei, drei, vier ... Ochs am Berg". Zeitgleich bewegen sich die anderen auf die Mauer, Wand oder den Baum zu. Bei dem Wort "Berg" dreht sich der "Ochs" ganz schnell um. Die anderen müssen dann sofort wie versteinert stehen bleiben. Wer sich doch bewegt oder wackelt und dabei vom "Ochs" erwischt wird, muss zurück an die Startlinie. Das Kind, das den "Ochs" am Ziel als Erstes erreicht, darf seinen Platz übernehmen und alles geht von vorne los.
Ochs am Berg: Diese Varianten gibt es
Richtig spannend wird es, wenn die Worte "Ochs am Berg" unterschiedlich schnell gerufen werden. Der "Ochs" kann zum Beispiel die ersten beiden Worte schnell und das dritte ganz lang gedehnt aussprechen – oder eben umgekehrt. Auf den Überraschungseffekt kommt es an. Wann sich der "Ochs" nämlich umdreht, ist bei dieser Spielvariante von Ochs am Berg nur schwer vorhersehbar. Und umso mehr "Wackelkandidaten" müssen zurück an die Startlinie.
Doch der "Ochs" darf – nach vorheriger Absprache natürlich – auch eher milde Strafen aussprechen, in Form von Rückwärtsschritten zum Beispiel. Dann muss ein Kind, das beim Wackeln erwischt wurde, nicht ganz bis zur Startlinie zurück, sondern vielleicht nur drei Schritte. Gerade bei jüngeren Kindern sollte man das Strafmaß im Vorfeld aber genau festlegen, damit es nicht zum Streit unter den Mitspielern kommt.
Wenn alle damit einverstanden sind, kann es dem "Ochs" auch erlaubt werden, die einzelnen Mitspieler mit Witzen oder Grimassen zum Lachen zu bringen. Natürlich in ihrer Freeze-Phase, in der sie sich überhaupt nicht bewegen dürfen. Gelingt dem "Ochs" ein Lacher, so darf er den jeweiligen Mitspieler ebenfalls zurück an die Startlinie schicken.
Ochs am Berg heißt nicht überall so
Das Spiel "Ochs am Berg" heißt übrigens nicht überall so. Je nach Region wird der Outdoor-Klassiker auch "Ein Hase läuft über das Feld", "Zeitung lesen" oder "Donner, Wetter, Blitz" genannt. Das Prinzip, also der Spielablauf ist aber überall gleich. Und der Spaß dabei bestimmt auch.
Wer ein bisschen Abwechslung braucht an der frischen Luft, für den haben wir auch noch tolle andere Outdoorspiele im Angebot. Wie wäre es zum Beispiel mal wieder mit einer Schnitzeljagd mit Freunden oder einer Runde Gummitwist? Bei uns erfahrt ihr, wie die Spiele für Kinder funktionieren und welche Materialien ihr dafür braucht.
Bildquelle: GettyImages/sonyae