Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Geburt
  4. Geburt einleiten: Warum, wann und wie das nötig sein kann

Komm, Baby, komm!

Geburt einleiten: Warum, wann und wie das nötig sein kann

Lässt das Baby auf sich warten, fühlt sich für die Schwangere oft jede Minute wie Stunden an

Der errechnete Geburtstermin kommt und geht. Und es passiert – gar nichts! Stellen sich die Wehen nicht von alleine ein, wird irgendwann nachgeholfen. Alles, was du zum Thema Geburt einleiten wissen musst.

Wer schon einmal ein Baby bekommen hat, weiß: Die letzten Tagen und Woche der Schwangerschaft ziehen sich oft hin wie Kaugummi. Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen oder Sodbrennen und ein kugelrunder Bauch, der jede Bewegung zur Herausforderung macht, sorgen dafür, dass sich die werdende Mama wünscht, es würde lieber heute als morgen losgehen. Und das Kleine würde sich eeeeendlich auf den Weg machen.

37 % aller Schwangeren müssen aber sogar noch länger auf ihr Baby warten als bis zum errechneten Termin (ET). Dann spricht man in der medizinischen Fachsprache dann von erst einmal von einer Terminüberschreitung. Ab der SSW 42+0 ist der richtige Begriff Übertragung. Dazu kommt es aber nur in 0,6 Prozent aller Schwangerschaften.

Anzeige

Ab wann raten Ärzte zum Geburt einleiten?

Leidet die Schwangere nicht beispielsweise unter einer Plazentaschwäche oder Diabetes, bieten die meisten Mediziner ab der SSW 41+0 an, die Geburt einzuleiten. Ab SSW 41+3 wird sie meist empfohlen. Unbedingt dazu geraten wird ab SSW 42+0, also zwei Wochen nach dem ET. Das steht so auch in Leit­linie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).

Geburt einleiten: Warum eigentlich?

Das Risiko, dass das Kind im Mutterleib stirbt, steigt zwar zwischen der SSW 38 und 42 zwar nur gering an – aber es steigt an. Wird die Geburt ab SSW 41+0 eingeleitet, sinkt es aber erheblich.

Mögliche Komplikationen: Wenn die Fruchtwassermenge stark sinkt oder das Baby über die Plazenta nur noch unzureichend versorgt wird, kann das gefährlich werden. Außerdem ist es keine Seltenheit, dass Babys, die deutlich nach dem ET kommen 4000 Gramm und mehr wiegen. Die häufige Folge für die Gebärende: massivere Geburtsverletzungen sowie längere Geburten.

Was passiert, wenn der ET überschritten wurde?

Zuerst einmal wird abgewartet, dabei der gesundheitliche Zustand Mutter und Kind aber engmaschig, meist alle zwei Tage, per CTG überwacht – entweder beim Frauenarzt oder in der Klinik, in der die Geburt stattfinden soll.

Macht sich das Baby nicht bis zur SSW 41+3 von selbst auf den Weg, rät man den Schwangeren meist zum Geburt einleiten (siehe oben).

Wichtig zu wissen: Jede Frau entscheidet selbst, ob und wann sie sich darauf einlässt. Zur Einleitung gezwungen werden kann niemand. Wenn die Ärzte unbedingt zum Geburt einleiten raten, die werdende Mutter das aber partout nicht will, lässt man sie oft eine Erklärung unterschreiben, dass sie auf eigenes Risiko handelt.

Geburt einleiten: Welche Möglichkeiten gibt es?

1. Eipollösung

Durch die Ablösung setzt der Körper Prostaglandine frei. Die Folge: Der Muttermund wird weich und öffnet sich. Der Nachteil der natürlich wehenfördernden Methode: Die Prozedur – die Fruchtblase wird mit dem Finger vom Gebärmutterhals abgetrennt – kann sehr schmerzhaft sein. Deshalb wird die Eipollösung oft nur Frauen empfohlen, die bereits ein Kind bekommen haben und über ein dementsprechend vorgedehntes Gewebe verfügen.

Anzeige

2. Prostaglandin

Über eine Tablette (oral), eine Zäpfchen oder ein Gel (jeweils vaginal) wird der Schwangeren Prostaglandin verabreicht. Der hormonähnliche Stoff macht den Muttermund weich und er öffnet sich. Wenn dieser noch nicht geburtsbereit ist, ist das oft die Methode der Wahl.

Die Gefahr ist, dass es zu einer Überdosierung kommen kann. Die mögliche Folge: sehr schmerzhafte Wehen, die ohne Pause kommen. In diesem Fall muss dann mit einem Wehenhemmer entgegengesteuert werden.

Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein: Manche Frauen reagieren gar nicht auf das Medikament. Das Risiko für einen Kaiserschnitt wird dann größer.

3. Oxytocin

Über eine Influsion bekommt die Schwangere Oxytocin, ein Hormon, das Wehen auslöst. Diese Methode wird bei Frauen gewählt, deren Muttermund zwar schon etwas geöffnet ist, bei denen die Wehen aber trotzdem nicht in Schwung kommen.

Einziger Nachteil: Währenddessen hängt man permanent an der Infusion und am Wehenschreiber. Die Bewegungsfreiheit ist dadurch natürlich eingeschränkt.

Anzeige

4. Ballon-Katheter

Der Schwangeren wird ein Ballonkatheter vaginal eingeführt, der dann auf den Muttermund drückt. Das kann Wehen auslösen, auch wenn vorher gar keine vorhanden sind und der Muttermund noch komplett geschlossen ist.

Wegen eines erhöhten Infektionsrisikos darf die Ballon-Katheter-Methode nicht angewendet werden, wenn die Gebärende bereits einen Blasensprung hatte.

Geburt einleiten: Welche Methoden sind eher nicht geeignet?

Es gibt Verfahren zum Geburt einleiten, die zu viele Risiken bergen und von denen man deshalb besser Abstand nehmen sollte:

1. Wehencocktail

Eine abführende Mischung aus Saft, Rizinusöl und Mandel- oder Pflaumenmus, die die Schwangere trinkt, soll dafür sorgen, dass der Darm stark in Bewegung kommt – und mit ihm die Gebärmutter.

Anzeige

Das hat die Folge, dass zwar oft heftige Wehen ausgelöst werden. Der Muttermund kann dabei aber trotzdem ungeöffnet bleiben. Weitere Nebenwirkungen: Übelkeit, Durchfall und Krämpfe.

Der Wehencocktail kommt nur für Frauen in Frage, deren Muttermund schon für die Geburt bereit ist und nur unter Aufsicht von einer Hebamme oder einem Arzt. Finger weg von Rezepten aus dem Internet!

2. Blasenöffnung

Die noch geschlossene Fruchtblase wird mit einem Häkchen manuell angestochen und das Fruchtwasser fließt ab. Das ist das Zeichen für das Baby im Mutterleib: Es geht los. Bald darauf setzen die Wehen oft von alleine ein.

Warum diese Methode trotzdem für die wenigsten Frauen geeignet ist? Nur wenn das Köpfchen des Kindes perfekt liegt und der Muttermund bereits geburtsreif ist, besteht keine Gefahr durch das Öffnen der Fruchtblase. Für alle anderen besteht ein verstärktes Infektionsrisiko und die Gefahr eines Nabelschnurvorfalls bzw. eines Notkaiserschnittes.

Viele weitere spannende Fakten zum Thema "Geburt" findet ihr in unserem FAQ. Außerdem haben wir noch einige spannende Life Hacks für die Schwangerschaft für euch:

Life Hacks für die Schwangerschaft

Life Hacks für die Schwangerschaft
Bilderstrecke starten (18 Bilder)

Welche Art der Geburt passt zu mir?

Bildquelle: NataliaDeriabina / Getty Images

Hat dir "Geburt einleiten: Warum, wann und wie das nötig sein kann" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.