Für viele, die Kaffee nicht mögen, ist grüner Tee der perfekte Kickstart in den Tag. Auch viele Schwangere wollen in der Schwangerschaft auf zu viel Koffein verzichten und greifen deshalb lieber zu grünem Tee. Aber ist das wirklich die bessere Wahl?
Ist grüner Tee in der Schwangerschaft erlaubt?
Grüner Tee gilt als wahres Multitalent, denn er beugt nicht nur Krankheiten vor, sondern soll sogar den Alterungsprozess verlangsamen können. Doch da viele der Meinung sind, dass grüner Tee während der Schwangerschaft nicht die beste Teesorte ist, fragen sich viele schwangere Frauen, ob sie den Konsum von grünem Tee lieber abstellen sollten.
Falls es für dich schon zur Gewohnheit geworden ist, morgens oder abends oder einfach nur zwischendurch eine Tasse grünen Tee zu trinken, können wir dich beruhigen: In geringen Mengen ist der Tee unbedenklich. In der Schwangerschaft wird lediglich empfohlen, nicht mehr als zwei Tassen pro Tag zu trinken – also die gleiche Empfehlung wie für Kaffee in der Schwangerschaft.
Warum darf man grünen Tee in der Schwangerschaft nur in Maßen trinken?
Es werden immer wieder Sicherheitsbedenken in Bezug auf grünen Tee in der Schwangerschaft geäußert. Demnach sind einige Ärzte besorgt, dass grüner Tee den körpereigenen Folsäurespiegel der Schwangeren beeinflussen könnte. Folsäure ist jedoch ein wichtiger Nährstoff und deshalb sehr wichtig für dein ungeborenes Baby. Auch kann der Konsum von Kaffee und grünem Tee die Eisenaufnahme hemmen. Eisen ist in der Schwangerschaft ebenfalls ein kritisches Mineral. Viele Schwangere leiden auch ohne Konsum von Grün-Tee oder Kaffee unter Eisenmangel.
Da die Wirkung von Koffein jedoch noch nicht komplett erforscht ist, kann nicht hundertprozentig nachgewiesen werden, dass ein Zusammenhang zwischen Schädigungen bei der Entwicklung des Babys und dem Genuss von grünem Tee besteht. Diese Studie aus dem Jahr 2021 konnte jedoch einen Nachweis erbringen, dass der Konsum von Koffein bei den Testprobandinnen dazu geführt hat, dass ihre Babys kleiner zu Welt kamen als die Babys einer Vergleichsgruppe.
Darauf sollte man bei grünem Tee in der Schwangerschaft achten
Dadurch, dass grüner Tee Koffein enthält und man während der Schwangerschaft nicht mehr als 200 Gramm Koffein pro Tag aufnehmen sollte, könnte man über eine Alternative nachdenken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Grünteesorte, die weniger Koffein enthält? Karigane, der Tee aus Japan, bietet trotz weniger Koffein einen sehr guten Geschmack und ist daher eine tolle Lösung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung von Wassertemperatur und Ziehzeit. Denn bei Überschreitung kann es dazu kommen, dass mehr Koffein ins Wasser gelangt. Versuche am besten darauf zu achten, dass dein Tee nie länger als zwei Minuten zieht.
Es gibt natürlich auch besondere Schwangerschaftstees, die für werdende Mamas extra aus bestimmten Kräutern zusammengestellt werden. Diese können sogar Schwangerschaftsbeschwerden lindern, die Wehen fördern oder auch einfach nur entspannen! Mehr dazu liest du in unserem Artikel zu Schwangerschaftstees.
Das grüner Tee in der Schwangerschaft ok ist, weiß du jetzt. Welche Lebensmittel aber wirklich tabu sind, erfährst du im Video...
Bildquelle: Getty Images / Eva Blanco
Na, hat dir "Grüner Tee in der Schwangerschaft: Ist diese Teesorte erlaubt?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.