Als Hypnobirthing bezeichnet man eine Selbsthypnose, die zu einer schmerzarmen oder sogar schmerzfreien Geburt verhelfen soll. Doch funktioniert das wirklich? Plus: Jana Friedrich beschreibt Hypnobirthing aus Hebammensicht.
Was versteht man unter Hypnobirthing?
Hypnobirthing ist eine Methode, um die Geburt durch spezielle Techniken möglichst schmerzarm zu erleben. Mitunter verspricht die Methode sogar Schmerzfreiheit, denn beim Hypnobirthing geht man davon aus, dass Wehen an sich nicht schmerzhaft sind.
Die Theorie dahinter lautet, dass der Geburtsschmerz nur erlernt bzw. gesellschaftlich vorprogrammiert ist und durch einen Teufelskreis aus Angst und Anspannung entsteht. Wenn man also durch Entspannungs-, Meditations- und Visualisierungsübungen eine neue positive Verknüpfung zu den Muskelkontraktionen aufbauen kann, wird man eine weitestgehend schmerzfreie Geburt erleben können.
Wie funktioniert Hypnobirthing?
Alle negativ besetzten Begriffe wie „Wehe“ oder „Schmerz“ werden in „Welle“ oder „Muskelgefühl“ übersetzt. Als nächstes lernen die Frauen die Aufgaben des Körpers unter der Geburt kennen und werden vor allem davon überzeugt, dass dieser absolut in der Lage ist, sie zu meistern. Durch Affirmationen, Gedankenreisen und Meditationstechniken soll die Angst vor der Geburt einer inneren Gelassenheit und freudigen Erwartung weichen.
Unter der Geburt wenden die Frauen dann die erlernten Techniken an und erleben sie in einem tranceartigen, schmerzfreien (oder zumindest schmerzarmen) Zustand. Soweit zumindest die Theorie von Marie Mongan, die ihr Konzept 1989 in ihrem Buch „HypnoBirthing: A Celebration Of Life“ veröffentlichte. Noch heute ist das Werk ein Muss für alle Frauen, die sich für Hypnobirthing interessieren.
Hier auf Deutsch kaufen:
Wie und wo kann man Hypnobirthing "lernen"?
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich mit Hypnobirthing, auch kosmische Geburt genannt, auseinanderzusetzen:
- Eigene Beschäftigung mit dem Thema, zum Beispiel mit dem Buch von Marie Mongan. Dazu kommen Meditationen und Entspannungsübungen, die auf der beiliegenden CD zu finden sind.
- Besuch eines Hypnobirthing-Kurses (Online oder in Präsenz). Meist besteht ein solcher Kurs aus vier bis fünf Terminen und kostet ab 300 €. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Bitte vorab unbedingt prüfen, welche Ausbildung die Kursleiter*in hat. Auch dort werden Atem- und Entspannungstechniken geübt. Außerdem wird der positive Blick auf den eigenen Körper gefördert.
Funktioniert Hypnobirthing wirklich?
Es gibt bislang leider nicht allzu viele wissenschaftliche Studien, die sich mit der Wirksamkeit von Hypnobirthing beschäftigen. Eine Untersuchung, die Forscher der Universität Tübingen durchführten, ist aber recht aufschlussreich: Sie haben Erstgebärende, die ihr Baby mit oder ohne Hypnobirthing zur Welt gebracht haben, befragt. Das Ergebnis: 80 Prozent der Frauen, die ohne die Hypnose-Technik ihr Kind entbanden, gaben an, sehr starke Schmerzen gehabt zu haben. Bei der Gruppe der frischgebackenen Mütter, die Hypnobirthing praktiziert hatten, waren es nur 50 Prozent.
Außerdem ging die Geburt bei den Hypnobirthing-Gebärenden schneller. Das interpretierten die Forscher so, dass durch die Frauen durch die Selbsthypnose entspannter waren und sich deshalb der Muttermund leichter und auch schneller geöffnet hätte. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist aber auch: Ganz schmerzfrei verläuft eine Geburt in den seltensten Fällen – Hypnobirthing hin oder her.
Hypnobirthing-Hype: Ist er gerechtfertigt?
Viele Frauen, die mit Hilfe der Hypnobirthing-Methode geboren haben, berichten von einer ruhigen, selbstbestimmten, schmerzarmen Geburt. Aber nicht allen Frauen ist es möglich, in diesen angenehmen, tranceähnlichen Zustand zu gelangen. Denn nicht alle können innerhalb der kurzen Zeit des Übens, all die negativen Gedanken und Ängste loswerden, die sie vielleicht schon ein Leben lang im Kopf abgespeichert haben. Nicht alle Frauen erleben durch Hypnobirthing die versprochene Wunschgeburt. Und nicht alle erleben sie schmerzfrei. Aber allein die Aussicht auf eine schmerzärmere Geburt dürfte den Hype um das Thema nachvollziehbar erklären.
Hypnobirthing & Krankenhaus – ein Widerspruch?
Die allermeisten Frauen in Deutschland entscheiden sich für ein Krankenhaus als Geburtsort. Frauen, die Hypnobirthing unter der Geburt anwenden, fühlen sich dabei aber oft von den Krankenhausroutinen gestört und aus ihrer Konzentration gerissen. Auch haben sie häufig das Gefühl, sich gegen Routinemaßnahmen verteidigen zu müssen. In den zuvor belegten Kursen haben sie einen bestimmten Ablauf erlernt, der sich aber von den Abläufen in der Klinik an der einen oder anderen Stelle nun doch unterscheidet. Nicht selten entsteht dabei ein unterschwelliger „Kampf“ zwischen Frau und Klinikpersonal.
Manchmal mögen das wirklich unsinnige Maßnahmen wie ein routinemäßig gelegter Zugang sein. Manchmal sind es aber auch Notwendigkeiten, die schlichtweg den geburtshilflichen Richtlinien geschuldet sind, wie z.B. die CTG-Kontrollen. Aber oft rennen Hypnobirthing-Frauen auch offene (Klinik-)Türen ein: Die meisten Hebammen wünschen sich doch, Frauen zu betreuen, die selbstbestimmt und interventionsfrei gebären möchten.
Ein ganz wichtiger Punkt für eine gute Geburt – ob nun mit Hypnobirthing oder ohne – ist aber Vertrauen in das Geburtsteam zu haben. Daher sollte man überlegen, ob z.B. das "Hochriskikohaus" (Level 1 Klinikum), das man sich vielleicht für die Geburt ausgesucht hat, auch wirklich zu den Prinzipien einer interventionsfreien, selbstbestimmten Hypnobirthing-Geburt passt. Oder ob man sich dann zumindest eine Beleghebamme mitnimmt, zu der man Vertrauen hat, oder gleich einen ganz anderen Ort für die Geburt wählt. Im Zweifelsfall fragt vorher im Krankenhaus nach.
Gut vorbereitet mit dem familie.de-Geburtsplan
Hol Dir unsere Checkliste für die Geburt: Hier ganz einfach kostenlos zum Downloaden.
Bildquelle: Getty Images / AleMoraes244
Na, hat dir "Hypnobirthing: Das kann die Selbsthypnose unter der Geburt" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.