
Einfache Autositze
Kindersitzerhöhung-Test: Sind die Sitze wirklich sicher & was empfiehlt Stiftung Warentest?
Ab 15 Kilogramm dürfen Kinder laut Gesetzgeber auf einem einfachen, festen Sitzkissen mitfahren. Doch ist einen solcher Kindersitz in Sachen Sicherheit überhaupt zu empfehlen? In unserem Kindersitzerhöhung-Test verraten wir, was Stiftung Warentest dazu sagt. Und zeigen euch die besten Modelle.
- Das sind die Vorteile einer Kindersitzerhöhung
- Sitzerhöhung: Ab wann und ist sie sicher?
- Darum ist eine einfache Sitzerhöhung nur bedingt zu empfehlen
- Das sind die Bestseller unter den Kindersitzerhöhungen ohne Lehne
- Kindersitzerhöhung-Test: Das sind die drei am besten bewerteten Sitzerhöhungen mit Lehne
Unsere Babys transportieren wir fest angegurtet in einer Babyschale, sind sie der entwachsen, folgt meist ein Schalensitz mit Dreipunkt-Gurt. Doch die Kleinen werden immer größer und irgendwann stellt sich dann automatisch die Frage: Reicht jetzt eigentlich eine einfache Sitzerhöhung, um das Kind sicher von A noch B zu bringen?
Das sind die Vorteile einer Kindersitzerhöhung
Auf den ersten Blick haben Kindersitzerhöhungen ja auch viele Vorteile:
- Sie sind viel günstiger als vollwertige Kindersitze.
- Sie sind weniger schwer und sperrig und lassen sich deshalb leichter von einem Auto ins andere bringen.
- Auf Reisen sind sie sehr praktisch.
- Beim Anschnallen ist weniger Gefummel.
Sitzerhöhung: Ab wann und ist sie sicher?
Theoretisch darf laut Gesetzgeber ein Kind, das 15 Kilogramm oder mehr wiegt, auf einer Sitzerhöhung im Auto mitfahren. Da das Kind auf dem festen Kissen sitzt, lässt sich der Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen. Die gesetzlichen Mindestanforderungen sind damit erfüllt. Doch ist so ein simpler Kindersitz ohne Lehne auch wirklich sicher? Stiftung Warentest sagt ganz klar: "Nein!" Zwar seien Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne erlaubt, böten aber wenig Sicherheit.
Darum ist eine einfache Sitzerhöhung nur bedingt zu empfehlen
Lediglich bei einem Frontalzusammenstoß ist Schutz gegeben. Ein Seitenaufprallschutz fehlt aber völlig. Da keine Führung für den Sicherheitsgurt vorhanden ist, kann ein Kind leicht aus dem diagonalen Gurt, der über den Oberkörper führt, herausrutschen, zum Beispiel wenn es einschläft und zur Seite kippt.
Das ist auch der Grund, warum Stiftung Warentest bei seinen Kindersitz-Tests, die sie regelmäßig durchführt, einfache Kindersitzerhöhungen gar nicht mit aufnimmt: "Aus Sicherheitsgründen würden alle ein mangelhaftes test-Qualitätsurteil bekommen", so die Verbraucherschutzorganisation.
Einen exemplarischen Crashtest führte man aber dort mit einer reinen Kindersitzerhöhung ohne Lehne durch. Das erschreckende Ergebnis: Bei einem seitlichen Aufprall schlug der Kopf des Dummys ungebremst gegen die Autotür. Da der Kopf eines kleinen Kindes tiefer aufschlägt, als der eines Erwachsenen, hätte auch ein Kopfairbag hier nicht geholfen.
Deshalb empfiehlt Stiftung Warentest, sein Kind wenigstens in einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne zu transportieren. Bei einem solchen Modell ist nämlich die obere Gurtführung integriert und hilft dabei, dass der Gurt optimal verläuft.
Falls es trotzdem ein reines Sitzkissen sein soll, dann bitte so spät wie möglich. Ganz ohne Kindersitz darf es erst ab 1,50 Meter Körpergröße mitfahren. Erst dann ist es groß genug, sich ohne Sitzerhöhung richtig und ohne Gefahr anzuschnallen.
Das sind die Bestseller unter den Kindersitzerhöhungen ohne Lehne
Für euch überwiegen die Vorteile einer Kindersitzerhöhung ohne Lehne? Oder ihr wollt eine Sitzerhöhung als "Notfall-Kindersitz", zum Beispiel bei den Großeltern, parat haben? Eines ist klar: Eine einfache Sitzerhöhung bietet immer noch deutlich mehr Sicherheit als gar kein Kindersitz.
Deshalb haben wir für euch geschaut, welche Kindersitzerhöhungen bei Amazon zu den Bestsellern zählen und von den Käufern gut bewertet werden.
1. Petex Auto-Kindersitzerhöhung
Über 6000 Käufer bewerten die simple Sitzerhöhung von Petex, die gerade einmal rund 14€ kostet, mit insgesamt 4,6 von 5 Sternen (Stand: Januar 2021). Der Sitz ist nach UN ECE R44/04 geprüft, bietet verstellbare Gurtführung für mehr Sicherheit, ist mit einem atmungsaktiven Stoff bezogen, der sich abnehmen und waschen lässt, und angenehm gepolstert.
Hier Petex-Sitzerhöhung kaufen:
2. Kindersitzerhöhung Peg Perego Viaggio
Größtes Benefit der Sitzerhöhung von Peg Perego: Er lässt sich über mit den Isofix-Konnektoren des Autos verbinden und kann so nicht verrutschen. Er ist zudem sehr weich gepolstert, verfügt über gepolsterte Armlehnen und einen Getränkehalter und kommt inklusive eines Gurtes zur idealen Einstellung des Auto-Schultergurtes. Dafür muss man durchschnittlich knapp 70 € hinlegen.
Knapp 3500 Käufer finden das aktuell größtenteils sehr gut: Die Gesamtbewertung liegt bei 4,9 von 5 Sternen.
Hier Sitzerhöhung Peg Perego Viaggio kaufen:
3. Kindersitzerhöhung Manga von Safety 1st
Ein sehr einfaches Modell ist die Manga Sitzerhöhung von Safety 1st, die es für gut 20€ zu kaufen gibt. Der Sitzkkörper ist aus formstabilem Kunststoff und mit einem abnehmbaren und bei 30 Grad waschbarem Bezug bezogen. Die bequemen Armlehnen bieten Komfort.
Dafür gibt es von den Amazon-Käufern aktuell 4,6 von 5 möglichen Sternen bei gut 1.100 Bewertungen.
Hier Sitzerhöhung von Safety 1st kaufen:
Kindersitzerhöhung-Test: Das sind die drei am besten bewerteten Sitzerhöhungen mit Lehne
Da eine reine Kindersitzerhöhung – laut Stiftung Warentest – den Sicherheitsanforderungen nicht wirklich entspricht, haben wir uns auch Autositze mit Rückenlehne, aber ohne eigenes Gurtsystem, die von der bekannten deutschen Verbrauerschutzorganisation unter die Lupe genommen wurden, genauer angeschaut.
Grundsätzlich gilt: Lässt sich so ein Sitz zusätzlich über Isofix im Fahrzeug befestigen, erhöht das die Seitenstabilität und verhindert das Kippen des Sitzes in Kurven. Alle sind für Kinder zwischen 1,00 und 1,50 Meter Größe geeignet und werden für ein Alter von vier bis zwölf Jahren empfohlen.
Wir verraten euch die drei, die am besten abgeschnitten haben.
Kindersitzerhöhung-Test: Die Testsieger im Schnellüberblick
Name | Cybex Z i-Fix | Maxi-Cosi Morion | CBX Yari |
Frontalaufprallschutz | gut | befriedigend | befriedigend |
Seitenaufprallschutz | sehr gut | gut | gut |
Isofix | ja | ja | ja |
gute Sicht fürs Kind | nein | ja | ja |
Bezug waschbar/leicht abnehmbar | ja/nein | ja/nein | ja/ja |
mittlerer Ladenpreis | 210€ | 179€ | 140€ |
Zum Beispiel hier kaufen |
Kindersitzerhöhung-Test: 1. Cybex Solution Z i-Fix
Dieser Autositz schnitt beim letzten ausführlichen Kindersitz-Test von Stiftung Warentest im Mai 2020 bei den Modellen ohne eigenen Gurt am besten ab: der Solution Z i-Fix von Markenhersteller Cybex. Insgesamt bekam er die gute Note 1,9.
Hier den Cybex-Sitz kaufen:
So setzt sich das Testurteil 1,9 zusammen:
Testkriterium | Gewichtung | Note |
Unfallsicherheit | 50% | 1,8 |
Handhabung | 40% | 1,9 |
Ergonomie | 10% | 2,1 |
Schadstoffe | 0% | 1,0 |
Die Vorteile des Z i-Fix:
- guter Schutz beim Frontalaufprall
- sehr guter Schutz beim Seitenaufprall
- einfache Befestigung des Sitzes im Auto
- einfaches Anschnallen des Kindes im Sitz
- gute Ergonomie für das Kind in Sachen Polsterung, Platzangebot, Sitzposition und Beinauflage
- geringes Gewicht (7,1 Kilogramm)
- zusätzliche Befestigungsmöglichkeit durch Isofix
- Maschinenwäsche des Bezuges möglich
Die Nachteile des Z i-Fix:
- beeinträchtigte Sicht nach draußen für das Kind
- recht großer Platzbedarf im Fahrzeug
- schwierig zu entfernender Bezug, wenn man ihn waschen möchte
- recht hoher Preis (mittlerer Ladenpreis: 210 €)
Kindersitzerhöhung-Test: 2. Maxi-Cosi Morion
Nur um 0,1 schlechter schnitt der Kindersitz Morion von Maxi-Cosi im aktuellsten Test ab. Er bekam die Gesamtnote "Gut" (2,0).
Hier den Morion kaufen:
So setzt sich das Testurteil 2,0 zusammen:
Testkriterium | Gewichtung | Note |
Unfallsicherheit | 50% | 2,5 |
Handhabung | 40% | 1,5 |
Ergonomie | 10% | 1,9 |
Schadstoffe | 0% | 1,0 |
Die Vorteile des Morion:
- guter Schutz beim Seitenaufprall
- geringer Platzbedarf im Auto
- einfacher Sitzeinbau
- einfaches Anschnallen
- sehr geringe Gefahr der Fehlbedienung
- viel Platz fürs Kind
- ermöglicht gute Sicht nach draußen
- gute Ergonomie für das Kind in Sachen Polsterung, Sitzposition und Beinauflage
- geringes Gewicht (5,8 Kilogramm)
- zusätzliche Befestigungsmöglichkeit durch Isofix
- Maschinenwäsche für Bezug möglich
- günstiger als das Modell von Cybex (mittlerer Ladenpreis: 179 Euro)
Die Nachteile des Morion:
- nur befriedigende Sicherheit beim Frontaufprall
- Entfernung des Bezuges etwas aufwendig
Kindersitzerhöhung-Test: 3. CBX Yari
Eine Kindersitz von einem weniger namhaften Hersteller hat es auf den dritten Platz bei den bestbewerteten Kindersitzerhöhungen ohne Lehne geschafft: Der Yari von CBX wurde von Stiftung Warentest mit der Gesamtnote 2,1 ausgezeichnet.
Hier die CBX Sitzerhöhung mit Lehne kaufen:
So setzt sich das Testurteil 2,1 zusammen:
Testkriterium | Gewichtung | Note |
Unfallsicherheit | 50% | 2,3 |
Handhabung | 40% | 2,0 |
Ergonomie | 1,9 | 1,9 |
Schadstoffe | 0% | 1,0 |
Die Vorteile des Yari:
- guter Schutz beim Seitenaufprall
- geringer Platzbedarf im Auto
- einfacher Sitzeinbau
- einfaches Anschnallen
- ermöglicht gute Sicht nach draußen
- gute Ergonomie für das Kind in Sachen Polsterung, Sitzposition, Platzangebot und Beinauflage
- sehr geringes Gewicht (3,8 Kilogramm)
- zusätzliche Befestigungsmöglichkeit durch Isofix
- Maschinenwäsche für Bezug möglich
- Bezug ist leicht zu empfehlen
- günstiges Modell unter den drei Testsiegern (mittlerer Ladenpreis: 140 Euro)
Die Nachteile des Yari:
- nur befriedigende Sicherheit beim Frontaufprall
- Isofix-Befestigung etwas mühselig
Mein persönliches Fazit zum Kindersitzerhöhung-Test:
Ich persönlich würde eine Kindersitzerhöhung für mein inzwischen 18 Kilo schweres Kind nur verwenden, wenn wirklich gar kein normaler Kindersitz aufzutreiben ist. Im Falle eines Unfalles wäre mir eine Sitzerhöhung ohne Lehne viel zu unsicher!
Hat Dir "Kindersitzerhöhung-Test: Sind die Sitze wirklich sicher & was empfiehlt Stiftung Warentest?" gefallen? Wir freuen uns, wenn du den Artikel teilst - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest oder Instagram folgen.