Welche Taschenfederkernmatratze ist die beste? Über die Jahre nahm Stiftung Warentest 17 Taschenfederkern- und Federkernmatratzen zwischen 199 und 700 € ganz genau unter die Lupe. 2023 kamen zwei Duomatratzen zu den regulären Modellen hinzu. Das sind die Sieger im Taschenfederkernmatratzen-Test.
- Taschenfederkernmatratzen-Test: Die besten Modelle im Überblick
- So lief der Taschenfederkernmatratzen-Test ab
- Beste Duo-Federkernmatratze: "Sleep Balance TFK" von Hn8 Schlafsysteme
- Taschenfederkernmatratze-Test 2021: Die besten Modelle im Detail
- Das sind die Sieger im Taschenfederkernmatratzen-Test 2020
- familie.de-Kaufberatung: Alles Wissenswerte zum Thema Federkernmatratze
Taschenfederkernmatratzen-Test: Die besten Modelle im Überblick
Eines vorweg: Sieger im Federkernmatratze-Test wurde mit der Gesamtnote 1,8 eines der preiswertesten Modelle. Acht Matratzen schnitten ebenfalls mit "Gut" ab. Sieben erhielten ein "Befriedigend", eine schlechtere Bewertung war dieses Mal nicht dabei. Da auch die Sieger aus dem Federkernmatratze-Test 2020 noch im Handel verfügbar sind, stellen wir euch diese hier auch vor.
So lief der Taschenfederkernmatratzen-Test ab
Jedes Jahr testet Stiftung Warentest Matratzen. Die aktuellsten Ergebnisse stammen aus der Ausgabe 09/2021. Damals kamen 14 Federkernmatratzen und Taschenfederkernmatratzen von Herstellern wie Badenia, Emma oder Matratzen Concord hinzu. Die Preisrange der getesteten Modelle ist groß: Die günstigste ist schon für 199 € zu haben, die teuerste ist mit 700 € eine Investition.
Testkriterium | Anteil am Gesamtergebnis | Das wurde genau getestet |
Liegeeigenschaften | 40 % |
|
Haltbarkeit | 30 % |
|
Bezug | 10 % |
|
Gesundheit und Umwelt | 10 % |
|
Handhabung | 5 % |
|
Deklaration und Werbung | 10 % |
|
Welche Schaumstoffmatratzen bei Stiftung Warentest besonders gut abgeschnitten haben, erfahrt ihr in unserem Schaumstoffmatratzen-Test:
Beste Duo-Federkernmatratze: "Sleep Balance TFK" von Hn8 Schlafsysteme

Die Sleep Balance TFK von Hn8 Schlafsysteme ist mit der Gesamtnote 2,0 nicht nur richtig gut, sondern auch noch relativ günstig. Die Wendematratze erhielt gleich viermal ein "Sehr gut": für die Umwelt- und Gesundheitseigenschaften, die Haltbarkeit beider Liegeseiten und für den waschbaren Bezug.
Gut fanden die Tester*innen zudem die Liegeeigenschaften, denn bis auf Bauchschläfer*innen finden hier (fast) alle Schlaftypen sämtlicher Gewichts- und Größenklassen eine bequeme Schlafposition. Sogar für Kinder wird dieses Modell empfohlen. Die einzige Ausnahme bilden die sogenannten H-Typen mit einem großen Bauchumfang, breiten Schultern und einem schmalen Becken in Rückenlage . Abzüge gab es zudem für die nur ausreichende Deklaration: So sind beide Liegeseiten deutlich weicher als angegeben.
So setzt sich das Ergebnis konkret zusammen:
Testkriterium | Note |
Liegeeigenschaften | 2,2 |
Liegeeigenschaften alternative Liegeseite | 2,2 |
Haltbarkeit | 1,2 |
Haltbarkeit alternative Liegeseite | 1,4 |
Bezug | 1,5 |
Handhabung | 2,9 |
Deklaration und Werbung | 3,7 |
Die Matratze ist in den Härtegraden H2/23 und H3/H4 sowie in den Größen 80 x 200 cm, 90 x 200 cm, 100 x 200 cm, 120 x 200 cm, 140 x 200 cm, 160 x 200 cm sowie 90 x 190 cm erhältlich.
Taschenfederkernmatratze-Test 2021: Die besten Modelle im Detail
"One" von Emma

Früher hieß sie "Dynamic" heute "One": die mittelharte Testsieger-Matratze von Emma. In der Größe 140 x 200 cm räumte sie unter den Taschenfederkernmatratzen im aktuellsten Test von Stiftung Warentest die Gesamtnote 1,8 ab. In 90 x 200 cm wurde sie mit einer 2,2 bewertet.
Gleich bei drei Kriterien schnitt der Testsieger "Sehr gut": bei der Haltbarkeit (0,8), Deklaration und Werbung (1,3) und in Sachen Gesundheit und Umwelt (1,4).
So setzt sich das Ergebnis konkret zusammen:
Testkriterium | Note |
Liegeeigenschaften | 2,3 |
Haltbarkeit | 0,8 |
Bezug | 2,8 |
Gesundheit und Umwelt | 1,4 |
Handhabung | 2,9 |
Deklaration und Werbung | 1,3 |
Besonders lobte Stiftung Warentest die guten Abstützeigenschaften für fast alle Körpertypen in Rücken- und Seitenlage. Die Taschenfederkernmatratze habe geringe Isolationseigenschaften und vermittle deshalb ein kühles Schlafgefühl. Ebenfalls positiv: Der Bezug ist sehr gut in der heimischen Waschmaschine bei 40 Grad waschbar, es bilden sich nur wenig Knötchen. Außerdem ist die Matratze sehr gut für zwei Schlafende geeignet.
"Trendline BT1000 Classic" von Badenia

Nach den beiden Varianten der Emma "One" landete die Taschenfedermatratze "Trendline BT1000 Classic" von Badenia mit einer Gesamtnote von 2,3 auf dem zweiten Platz im aktuellsten Matratzen-Test. Auch sie gibt es aktuell bei Lidl.de. In der getesteten Variante (H4, 140 x 200 cm) kostet sie dort 229 €.
Besonders stechen die Teilnoten für die Testkriterien Umwelt und Gesundheit (1,4) und Haltbarkeit (1,6) hervor.
So setzt sich das Ergebnis konkret zusammen:
Testkriterium | Note |
Liegeeigenschaften | 2,3 |
Haltbarkeit | 1,6 |
Bezug | 3,5 |
Gesundheit und Umwelt | 1,4 |
Handhabung | 3,8 |
Deklaration und Werbung | 3,5 |
Die Prüfer empfanden die Abstützeigenschaften der Badenia-Taschenfederkernmatratze für die meisten Körpertypen in Rücken- und Seitenlage als gut. Obwohl sie mit dem "Härtegrad H4 extra fest" deklariert war, ist sie laut Laborergebnis eher weich. Der Bezug ist zwar bei 60 Grad waschbar, allerdings bilden sich danach viele Knötchen.
Das sind die Sieger im Taschenfederkernmatratzen-Test 2020
"My Home Black Diamond Comfort" von Otto

Sie war eine der günstigsten Matratzen im Federkernmatratzen-Test 2020 und landete trotzdem mit einem Gesamtergebnis von 2,1 ganz oben auf dem Siegertreppchen: die "My Home Black Diamond Comfort", die beim Versandhausriesen Otto für ab 215,99 € zu haben ist.
Geprüft wurde von Stiftung Warentest die Größe 90/200 cm in Härtegrad 3 in der Farbe Schwarz. Die Matratze ist aber in insgesamt neun Größen, drei Härtegraden und zwei Farben erhältlich.
Am besten schnitt die Gewinnermatratze, die von beiden Seiten nutzbar ist, mit den Noten 1,8 und 1,6 in Sachen Haltbarkeit und Gesundheit/Umwelt ab. Aber auch bei allen anderen Testkriterien war sie mindestens "Gut".
So setzt sich das Ergebnis konkret zusammen:
Testkriterium | Note |
Liegeeigenschaften | 2,2 |
Haltbarkeit | 1,8 |
Bezug | 2,0 |
Gesundheit und Umwelt | 1,6 |
Handhabung | 2,0 |
Deklaration und Werbung | 2,5 |
Besonders hob Stiftung Warentest die guten Liegeeigenschaften und die sehr gute Haltbarkeit beim Dauerwalzversuch hervor. Was man allerdings wissen muss: Obwohl die untersuchte Federkernmatratze mit dem Härtegrad "H3" deklariert war, war sie eher weich. Auch die Stützwirkung für kleine Menschen in Rückenlage mit Schwerpunkt Becken sahen die Testenden als nur befriedigend an.
Was uns noch positiv auffiel: Der Bezug der 17,6 Kilogramm schweren Matratze ist bei 60 Grad waschbar. Besonders mit kleinen Kindern, die des Öfteren nachts mal mit unter die Bettdecke schlüpfen, ist das gut zu wissen. Außerdem super: Auf diese Matratze gibt Otto fünf Jahre Garantie.
"Irisette Sylt TTFK" von Badenia

Mit einem Gesamtergebnis von 2,3 im Federkernmatratzen-Test von Stiftung Warentest nur geringfügig hinter dem Testsieger landete das Modell "Irisette Sylt TTFK" des deutschen Traditionsunternehmens Badenia. Die Matratze gibt es in zwei Größen (90 x 200 und 100 x 200 cm) und zwei Härtegraden (H2 und H3) und kostet jeweils rund 245 €.
Auch bei dieser Taschenfederkernmatratze fiel Stiftung Warentest die Haltbarkeit und die Gesundheit/Umwelt mit jeweils einer Eins vor dem Komma besonders positiv auf. Mit 3,1 das schlechteste Teilergebnis vergab sie für den Bezug, da dieser mit der Zeit "sehr deutliche Knötchen" bildet.
So setzt sich das Ergebnis konkret zusammen:
Testkriterium | Note |
Liegeeigenschaften | 2,3 |
Haltbarkeit | 1,9 |
Bezug | 3,1 |
Gesundheit und Umwelt | 1,6 |
Handhabung | 2,0 |
Deklaration und Werbung | 2,8 |
Für große, schwere Menschen, die gern in Seitenlage schlafen, ist diese Matratze laut Stiftung Warentest eher nichts. Alle anderen dürfen gute Liegeeigenschaften erwarten. Auch die "Irisette Sylt TTFK" entpuppte sich als weich, obwohl sie im Härtegrad "H3" (entspricht eigentlich mittelfest) geprüft wurde. Besonders gut gefiel den Testern das Verhalten der Klimakammern unter Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit.
Für uns noch nennenswert: Auch hier lässt sich der Bezug abnehmen und bei 60 Grad waschen, dank teilbarem Bezug sogar die Ober- und Unterseite einzeln. Dass die Matratze nach Ökotex 100 Standard zertifiziert ist, finden wir besonders toll.
familie.de-Kaufberatung: Alles Wissenswerte zum Thema Federkernmatratze
Was ist eine Federkernmatratze eigentlich genau?
Eine Federkernmatratze hat in ihrem Inneren – wie der Name schon sagt – hunderte Stahlfedern, die an den Stellen nachgeben, wo sie durch das Körpergewicht belastet werden. So passt sich diese Art von Matratzen dem Schlafenden perfekt an.
Rund 25 % aller Deutschen hat Federkernmatratzen in ihren Betten – meist Taschenfederkernmatratzen, bei denen die Federn in kleine Stofftaschen eingenäht und miteinander verbunden sind. Der Vorteil gegenüber simplen Bonnellfederkernmatratzen: Sie schwingen weniger, zum Beispiel wenn man sich umdreht.
Was sind die Vorteile einer Taschenfederkernmatratze?
Die gute Punktelastizität haben wir ja gerade schon angesprochen. Außerdem kann eine Taschenfederkernmatratze prima Feuchtigkeit abtransportieren und ist damit für Menschen, die im Schlaf stark schwitzen, besonders empfehlenswert.
Aber nicht nur für diese ist diese Eigenschaft eine super Sache: Jeder verliert pro Nacht mindestens einen Liter Schweiß. Hochgerechnet auf zehn Jahre und insgesamt 30.000 Stunden Schlaf werden so unglaubliche 1800 Liter Schweiß von der Matratze aufgenommen (Quelle: daserste.de). Klingt eklig, oder? Umso besser, wenn die Feuchtigkeit sich nicht staut.
Ebenso ein Plus: Da sie eine geringe Wärmedämmung besitzen, ist sie für alle, die sich im Bett zu einem Backofen verwandeln, ideal.
Hat eine Taschenfederkernmatratze auch Nachteile?
Je nach Schlaf-Typ können bestimmte Vorteile natürlich auch als Nachteile gesehen werden: Für alle die leicht frieren, ist die wenig gedämmte Taschenfederkernmatratze nicht so gut geeignet. Weitere Minus-Punkte: Eine Taschenfederkernmatratze ist in der Regel ziemlich schwer und deshalb mühsam zu transportieren. Zudem können sich in der Schaumstoffauflage nach längerem Gebrauch Kuhlen bilden.
Das ist meine persönliche Erfahrung:
"All you need is sleep!", lautet eines meiner Lebensmottos, das umso bedeutender wurde, nachdem ich vor fünf Jahren zum ersten Mal Mama wurde. Kind Nummer 1 war schon ein äußerst schlechter Schläfer. Momentan kämpfe ich mit Kind Nummer 2 um jede Minute Schlaf.
Je weniger mir davon vergönnt ist, desto wichtiger ist mir die Qualität. Ich bin jeden Tag – und vor allem jede Nacht – dankbar, dass wir in ein gutes Bett mit einer super Matratze investiert haben. Wer hier noch Bedarf hat, für den ist der Taschenfederkernmatratzen-Test von Stiftung Warentest sicher hilfreich, um sich die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Du möchtest in zwei Minuten einschlafen könnten? So klappt es:
Bildquelle: Getty Images/Vasyl Dolmatov
Na, hat dir "Taschenfederkernmatratzen-Test: Die Gewinner bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.