Ein Bluttest bei der Frauenärztin kann dir Gewissheit bringen, ob du schwanger bist – schon vor dem Zeitpunkt, an dem ein Schwangerschaftstest für zuhause zuverlässig ist. Wann es sinnvoll ist, die Schwangerschaft per Bluttest feststellen zu lassen.

Wie funktioniert ein Bluttest als Schwangerschaftstest?
Bist du schwanger, steigt der Anteil des Gelbkörperhormons HCG ab dem Zeitpunkt der Einnistung rapide an. Da er zu Beginn noch sehr niedrig ist, dauert es einige Tage, bis das Level so hoch ist, dass eine Schwangerschaft nachgewiesen werden kann. Deine Frauenärztin nimmt dir eine Blutprobe ab, die im Labor auf HCG getestet wird. Meist dauert es ein bis zwei Tage, bis du das Ergebnis bekommst. In einer Klinik kann man dir das Ergebnis meist sofort mitteilen.
Wann kann man eine Schwangerschaft im Blut nachweisen?
Im Blut lässt sich bereits ein leichter Anstieg an HCG nachweisen, sodass eine Schwangerschaft schon sechs bis zehn Tage nach dem Eisprung festgestellt werden kann, also durchschnittlich acht bis vier Tage vor dem Ausbleiben der Periode.
Schwangerschaftstest: Ist ein Bluttest besser als ein Urintest?
Ein Bluttest kann eine Schwangerschaft zu einem früheren Zeitpunkt nachweisen als ein Urintest und ist dabei 100 % sicher. Das heißt aber nicht, dass er vor häufigen Fehlentwicklungen schützt, die in etwa 50 % der Befruchtungen auftreten und eine lebensfähige Schwangerschaft ausschließen: So kann es sich bei einem positiven Ergebnis um eine chemische Schwangerschaft handeln, die mit der nächsten Periode abgeht. Auch eine Blasenmole kann entstehen, die erst bei der ersten Ultraschalluntersuchung festgestellt werden kann.
Sollte ich einen Bluttest machen lassen?
Wenn du gesund bist und dich gut fühlst, reicht es beim Ausbleiben deiner Periode oder am Fälligkeitstag einen Urintest zu machen. Ist dieser positiv, wird deine Ärztin die Schwangerschaft per Urintest, Bluttest und Ultraschalluntersuchung bestätigen. Das kann schon wenige Tage nach dem Ausbleiben der Periode passieren. Kannst du den Zeitpunkt zum Testen nicht mehr abwarten, kann ein Bluttest aber durchaus Klarheit bringen.
Wann ist ein Bluttest als Schwangerschaftstest sinnvoll?
Fühlst du dich nicht gut oder hast sogar Schmerzen, kann ein Bluttest eine Schwangerschaft schnell ausschließen oder bestätigen. Auf diesen Weg kann eine mögliche Eileiterschwangerschaft diagnostiziert werden, die behandelt werden muss. Bestimmte Vorerkrankungen oder eine Vorgeschichte von Risikoschwangerschaften sind gute Gründe, eine Schwangerschaft so schnell wie möglich festzustellen. Deine Ärztin kann dich hierzu schon im Vorfeld beraten. Auch im akuten Krankheitsfall, wenn die Einnahme von bestimmten Medikamenten nötig wird, solltest du bei Verdacht eine Schwangerschaft per Bluttest ausschließen lassen.
Bluttest bei Fehlgeburt: Warum wird bei Schwangerschaftstest gemacht?
HCG steigt in den ersten Tagen und Wochen der Schwangerschaft rapide an, sinkt dann leicht ab und bleibt während der Schwangerschaft auf diesem Level. Bei einer Fehlgeburt stoppt die Produktion von HCG, sodass ein Bluttest ein niedriges Level feststellen kann. Bist du schwanger und stellst Anzeichen einer Fehlgeburt fest, solltest du dich so schnell wie möglich ärztlich untersuchen lassen, sodass deine Ärztin oder eine Notfallklinik dein HCG-Level überprüfen können.
Ein Bluttest als Schwangerschaftstest kann in vielen Fällen sinnvoll sein, wenn du dir Gedanken um deine oder die Gesundheit deines Babys machst oder du einen positiven Selbsttest bestätigen möchtest. Als Frühtest ist er gut geeignet, aber leider kein Shortcut für die Gewissheit einer bleibenden Schwangerschaft.
Bildquelle: Getty Images