Tragetücher sind echte Klassiker in der Baby-Ausstattung. Aber wenn ihr euer erstes Tragetuch kaufen wollt, kann die Bandbreite der Produkte ganz schön erschrecken. Und auch das Binden sieht kompliziert aus. Worauf es beim Kauf ankommt, warum die Material-Unterschiede so wichtig bei der Auswahl sind und: Warum Tragetücher für so viele Eltern echte Gamechanger sind.
- 1.Unsere Kaufempfehlung
- 2.#1 Warum sind Tragetücher so beliebt?
- 2.1Vorteile vom Tragetuch
- 2.2Nachteile vom Tragetuch
- 3.#2 Eignet sich ein Tragetuch für Neugeborene?
- 3.1Vorteile von Tragetüchern bei Neugeborenen
- 3.2Welche Tragetücher sind am besten für Neugeborene?
- 4.#3 Kaufkriterien für Tragetücher
- 5.#3 Brauche ich ein Elastisches Tragetuch?
- 6.#4 Die besten Tragetücher für euer Baby: Unsere Top 3 Empfehlungen
- 6.1#1 manduca Sling Tragetuch
- 6.2#2 Hoppediz Tragetuch Basic
- 6.3#3 Didymos Tragetuch
- 7.#5 Was ist eine Ring Sling?
Unsere Kaufempfehlung
*Preise können sich schnell ändern. Für die besten aktuellen Deals und Preisvergleiche empfehlen wir euch einen Blick auf idealo.de.
#1 Warum sind Tragetücher so beliebt?
Geht es nur uns so oder sieht man immer mehr Familien mit Tragetüchern und Co.? Nein, der "Trend" hin zum Tragen wächst und wächst genauso wie der zur bindungsorientierten Erziehung, von der er ein großer Teil ist. Dabei ist das Tragen unserer Babys für uns Menschen und viele Tiere eigentlich eine evolutionäre Selbstverständlichkeit, die nur mit der Verbreitung des Kinderwagens etwas in Vergessenheit geraten ist.
Auch wenn das Tragetuch-Binden für Unerfahrene etwas kompliziert aussieht, sind es häufig Erst-Eltern, die bei der Alltagsbewältigung auf Tragetücher schwören. Einmal ausprobiert, entspannt es für viele Familien Situationen, die sonst vielleicht überwältigend erscheinen.
Vorteile vom Tragetuch
- Eltern-Kind-Bindung wird gestärkt: Tragen und Hautkontakt stärken eure Eltern-Kind-Beziehung von Anfang an und sind z. B. ein großer Bestandteil des Attachment Parenting. Tragen vermittelt Geborgenheit, Schutz und Liebe.
- Körperkontakt: Viele Babys sind viel entspannter, wenn sie uns immer ganz nahe sind. Im Tragetuch habt ihr euer Baby sicher bei euch, aber bleibt mobil.
- Rückenschonend: Die klassischen Bindetechniken sind ergonomisch und helfen euch, Rückenschmerzen zu vermeiden, die beim häufigen Tragen auf dem Arm oft entstehen.
- Hände frei: Mit Baby im Tragetuch habt ihr die Hände frei, um euch ums Geschwisterkind zu kümmern, Hausarbeiten oder Einkäufe zu erledigen oder mit einem leckeren Snack zu entspannen.
- Praktisch: Viele Babys lieben es, getragen zu werden. In vielen Situationen (Krankheit, Überreizung, Schmerzen, Trennungsangst) entlastet das Tragen Kind und Eltern.
- Super für unterwegs: Lassen sich platzsparend in der Wickeltasche, im Rucksack oder Kinderwagen verstauen und sind mit etwas Übung schnell gebunden, wenn euer Baby getragen werden möchte.
- Hüftschonend für Babys: Richtig gebunden unterstützen Tragetücher die Anhock-Spreizhaltung, die Babys Hüften und Rücken schonen und ergonomisch halten. Babytragen können den korrekten Sitz nicht immer garantieren.
- Pflegeleicht: Ein gutes Tragetuch besteht aus strapazierfähigem, pflegeleichtem Material. So lässt es sich schnell waschen und trocknen, wenn wieder was daneben gegangen ist.
- Besonders weich: Im Vergleich zu Babytragen sind Tücher besonders weich und anschmiegsam, es gibt keine kratzenden Labels oder drückenden Schnallen, die langfristig manchmal stören können.
Nachteile vom Tragetuch
- Erfordert etwas Übung: Die beliebtesten Tragetechniken sind schnell gelernt, aber besonders am Anfang kann es etwas Erfahrung erfordern, bis alles richtig sitzt, wie es soll.
- Muss immer wieder neu gebunden werden: Das Praktische an Babytragen ist, dass sie direkt angelegt werden können. Das Tragetuch müsst ihr oft frisch binden. Es gibt aber auch Bindetechniken, die ihr "vorbinden" könnt und dann einfach festziehen müsst (z. B. mit einem Ring Sling, s. u.) Und: Dafür schmiegt sich das Tragetuch perfekt eurem Körper an!
- Halt muss überprüft werden: Damit euer Tragetuch richtig sitzt, müsst ihr bei langfristigen Tragen ggf. öfter mal "nachziehen", also die Bindung wieder straffen. Das ist besonders der Fall, wenn euer Baby schon etwas schwerer und aktiver geworden ist. Geht aber schnell und ist halb so wild!
Wichtig zu wissen: Nicht alle Babys (oder Eltern) fühlen sich mit dem Tragetuch wohl. Ihr wisst am besten, was für euch funktioniert! Wichtig ist aber die Info, dass viele Kinder mit Nackenproblemen und KISS-Syndrom sich nicht gerne tragen lassen, weil sie dabei Schmerzen haben. Eure Hebamme und/oder ein Ostheopathie-Besuch können euch hier weiterhelfen.
#2 Eignet sich ein Tragetuch für Neugeborene?
Tragetücher könnt ihr – anders als manche Babytragen – ohne Bedenken ab Geburt benutzen. Die meisten neugeborene Babys lieben das Gefühl, euch im Tuch ganz nah zu sein. Eure Körperwärme, euer Atemrhythmus und Herzschlag beruhigen und erinnern an die Zeit im Bauch. Gleichzeitig regulieren sich bei engem Körperkontakt die Herzschlag und Atem eures Babys.
Vorteile von Tragetüchern bei Neugeborenen
Besonders High Need Babys und Schreikinder kommen in der Trage oft zur Ruhe, weil sich hier die Außenwelt gut ausblenden lässt und eure familiäre, schaukelnde Bewegung beruhigt. Generell ist das Tragetuch eine wundervolle Art Situationen, die für Babys (und Kleinkinder) schnell eine Reizüberflutung bedeuten können, angenehmer zu machen. Und auch für uns Eltern ist es oft beruhigend, den Nachwuchs ganz nah bei uns zu haben.
Auch bei Krankheit und Schmerzen geht es vielen Kindern am besten, wenn sie sich ganz eng an eure Brust schmiegen können. Das Tragetuch kann euch in solchen Zeiten also Eltern und Baby super entlasten.
Welche Tragetücher sind am besten für Neugeborene?
Wenn ihr schon ein Tragetuch zu Hause habt oder eins geschenkt bekommen habt, könnt ihr dieses in der Regel für euer Neugeborenes verwenden. Wenn ihr ein neues Tragetuch kaufen möchtet, empfehlen wir euch eins aus schadstoffgeprüfter Baumwolle.
#3 Kaufkriterien für Tragetücher
Mittlerweile gibt es Tragetücher in ganz verschiedenen Farben und Designs, von Hippie-Chic über edel bis Skandi und minimalistisch ist alles dabei. Bevor ihr euer Lieblings-Modell kauft, achtet aber auf die folgenden Merkmale:
- Material: Baumwolle, möglichst Bio und / oder schadstoffgeprüft, ist die beste Wahl. Sie ist weich, atmungsaktiv, strapazierfähig und lässt sich leicht reinigen. Viele Tragetuch-Hersteller arbeiten nur mit Fairtrade-Stoffen und produzieren lokal und nachhaltig.
- Webart: Baumwollstoffe werden in verschiedenster Weise produziert. Die Webart bestimmt bei Tragetüchern nicht nur den Look, sondern auch, wie leicht sie zu binden und wie langlebig sie sind. Fest gewebte und dicke Stoffe eignen sich meistens für höhere Gewichstklassen (sh. auch bei #3 elastisch vs. fest).
- Länge: Die Länge bestimmt, wie sich das Tuch um euren Körper wickeln lässt. Zu kurz und ihr könnt manche Bindeweisen nicht umsetzen, zu lang und es kann ggf. stören. Kürzere Tücher eignen sich eher für kleinere Konfektionsgrößen. Bedenkt beim Kauf also unbedingt, ob andere Personen mittragen sollen.
Tipp: Ein zu langes Tuch ist kein Weltuntergang, aber etwas nervig. Ihr könnt die Enden baumeln lassen oder mehrfach um eure Hüfte wickeln. Am meisten stört es beim Binden selber, weil ihr mit längeren Stoffbahnen hantiert, als ihr eigentlich braucht. Daran gewöhnt ihr euch aber bestimmt schnell.
#3 Brauche ich ein Elastisches Tragetuch?
Elastische Tragetücher sind besonders flexibel und passen sich eurer und der Körperform eures Babys wie eine zweite Haut an. Das ist besonders praktisch, wenn ihr noch keine große Erfahrung im Binden und Nachziehen habt, denn mit einem elastischen Tragetuch geht das besonders leicht. Wichtig ist, dass ihr hier trotzdem auf natürliche, weiche Materialien achtet, wie Bio-Baumwolle oder Bambusfaser. Denn euer Baby (und ihr!) hat engen Hautkontakt mit dem Stoff, sodass Chemikalien oder kratzende Fasern im Tragetuch nichts zu suchen haben.
Gut zu wissen: Elastische Tragetücher sind bei einem Gewicht ab 10 kg nicht mehr ganz so praktisch bzw. müssen dann beim Tragen häufiger wieder gestrafft werden. Für Neugeborene sind sie dafür perfekt!
Ein festes Tragetuch ist besonders formstabil, d. h. einmal gebunden, verrutscht es weniger und lockert sich nicht. Das ist besonders bei älteren Babys und Kleinkindern praktisch. Dafür ist es etwas schwieriger bzw. aufwendiger, wenn ihr "falsch" oder zu locker gebunden habt und das Tragetuch fester ziehen wollt. Feste Tragetücher sind aus robusterem Stoff gefestigt, dafür aber oft auch etwas schwerer.
#4 Die besten Tragetücher für euer Baby: Unsere Top 3 Empfehlungen
#1 manduca Sling Tragetuch

Wir haben tolle Erfahrungen mit dem manduca Sling gemacht, das uns bei beiden Kindern durch die gesamte Baby- und Kleinkind-Zeit begleitet hat. Das elastische Tragetuch ist aus 100% GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle gefertigt und somit wunderbar weich und atmungsaktiv.
Toll für Beginner*innen: Der kleine Aufnäher mit der Raupe gibt euch beim Binden eine Orientierung, wie das Tragetuch richtig sitzen muss. Es kann bei 40 °C in der Maschine gewaschen werden und ist trocknergeeignet, trocknet aber erfahrungsgemäß auch super-schnell auf der Leine.
Das manduca Sling bekommt ihr in klassischem Grau ab ca. 43 € bei Amazon, es ist aber in jeder Menge verschiedener Farben und Prints erhältlich.
- super für Neugeborene geeignet
- besonders weich
- mit 560 g super leicht und toll für unterwegs
- zugelassen für 3,5 bis 15 kg
- enthält eine Anleitung zum richtigen Binden
- schräg geschnittene Tuchenden zum einfacheren Binden
- 5,10 m Länge für alle Körpergrößen geeignet
- muss ab ca. 9-10 kg öfters nachgezogen werden, weil es nachgiebiger wird
#2 Hoppediz Tragetuch Basic

Ein echter Klassiker unter den Tragetuch-Herstellern ist die Firma Hoppediz, die für ihre robusten (und wunderschönen!) gewebten Jacquard-Stoffe beliebt ist. Auch das Hoppediz Tragetuch Basic ist aus 100% schadstoffgeprüfter Baumwolle gewebt und fair produziert.
Die strukturierte Jacquard-Webung macht es besonders stützend und verhindert, dass eure Bindung verrutscht. Das Hoppediz Basic ist nicht elastisch und gibt nicht nach, was etwas mehr Übung beim Binden erfordert. Dafür sitzt es – einmal gebunden – supersicher und muss selten nachgezogen werden. Das ist auch besonders bei schwereren Kindern ein großer Vorteil. Und auch Minis werden dank des festen Stoffes super gestützt.
Auch hier könnt ihr euch beim Binden an den Aufnähern orientieren. Das Hoppeditz Basic findet ihr ab. ca 45 € bei Amazon.
- super für Neugeborene und Frühchen geeignet
- empfohlen ab 3,0 bis 30 kg
- mit 590 g ziemlich leicht
- enthält eine Anleitung zum richtigen Binden
- schräg geschnittene Tuchenden zum einfacheren Binden
- mit 4,6 m Länge bis Konfektionsgröße L geeignet
#3 Didymos Tragetuch

Die Marke Didymos wird ebenfalls oft von Hebammen und Trageberaterinnen empfohlen und bietet sehr hochwertige Tragetücher in verschiedenen Preisklassen an. Beliebt ist dieses klassische Tragetuch, das die Eigenschaften vom manduca Sling und dem Hoppediz in sich vereint: Das Didymos wurde nicht in Jacquard, aber sehr fest gewebt, sodass es ebenfalls stabil seine Form hält und sich beim Tragen wenig lockert.
Trotzdem ist es leicht elastisch, was für eine angenehme Passform für euch und euer Baby sorgt. Das Tragetuch ist aus 100% schadstoffgeprüfter Baumwolle gefertigt und in seiner Farbe – verglichen zu anderen Didymos-Tüchern – sehr schlicht. Es kann dazu bei 60 °C gewaschen werden. Das Didymos ist ab ca. 60 € bei Amazon erhältlich.
Wer es bunter mag, wird bestimmt bei unseren Produktempfehlungen fündig. Wichtig zu wissen: Nicht alle anderen Didymos-Tragetücher sind elastisch, dafür aus wunderschönem Jacquard gefertigt.
- super für Neugeborene geeignet
- sehr weich
- besonders robust
- empfohlen von Geburt bis 20 kg
- enthält eine Anleitung zum richtigen Binden
- schräg geschnittene Tuchenden zum einfacheren Binden
- in verschiedenen Größen (S-XXL) erhältlich
- mit 900 g vergleichsweise schwer
- ohne Markierung braucht es etwas mehr Übung beim Binden
#5 Was ist eine Ring Sling?
Ein Ring Sling ist ein Tragetuch, das mit einem Metallring vorgebunden wird. Der Ring hält die Bindung in Position, sodass ihr das vorgebundene Tragetuch einfach anlegen und euer Baby hineinsetzen könnt. Danach müsst ihr alles kurz festziehen und fertig! So vereint der Ring Sling einige Vorteile von Tragetüchern und Babytragen.
Achtung: Ein Ring Sling kann nicht so gebunden werden, dass er das Köpfchen stützt. So ist es (bzw. das Binden mit einem Ring) erst dann geeignet, wenn euer Baby sein Köpfchen schon selbst gut halten kann (meistens ab 3 bis 6 Monaten). Ring Slings können auch nicht wie "normale" Tragetücher gebunden werden. Aber: Alternativ könnt Ringe extra kaufen und sie mit eurem Tragetuch verwenden.
Ihr habt jede Menge Empfehlungen auf eurer Babyliste, die ihr anschaffen wollt? Vielleicht muss gar nicht alles in eure Erstausstattung! Hier sind die Essentials, die für den Anfang eigentlich ausreichen:
Na, hat dir "Tragetuch: So findet ihr das passende Tragetuch zum Binden" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.