
Ideen für Silvester: 9 lustige Silvesterbräuche für einen langen Abend
Silvester-Ideen
Das Jahr 2020 verlangte uns allen besonders viel ab, daher begrüßen wir das neue Jahr alle mit sehr gemischten Gefühlen und erhoffen uns, dass es besser wird. Große Partys und Böllerei auf öffentlichen Plätzen fallen diesmal aus. Diese Silvesterbräuche und Ideen für Spiele vertreiben euch und euren Kindern spielerisch die Zeit bis Mitternacht.
- Silvesterbräuche-Idee 1: Gemeinsam dekorieren
- Silvesterbräuche-Idee 2: Glück verschenken
- Silvesterbräuche-Idee 3: Des eigenen Glückes Schmied
- Silvesterbräuche-Idee 4: Witzige Selfies machen
- Silvesterbräuche-Idee 5: Fernsehklassiker schauen
- Silvesterbräuche-Idee 6: Tischfeuerwerk statt Knallerei
- Silvesterbräuche-Idee 7: Bleigießen
- Silvesterbräuche Idee 8: Ein Drink für alle
- Silvesterbräuche-Idee 9: Sich besser kennenlernen
Silvesterbräuche-Idee 1: Gemeinsam dekorieren
Zu Silvester gehören traditionell viel Ballons, Luftschlangen und Konfetti. Da wir uns in diesem Jahr nicht in großen Gruppen draußen oder drinnen aufhalten können, darf es doch ruhig etwas mehr Dekospaß drinnen sein. Also fangt doch schon nachmittags an, mit der gesamten Familie die Wohnung lustig bunt zu dekorieren. Wie wäre es mit lustigen Ballons oder eine Silvesterpinata?
Silvesterbräuche-Idee 2: Glück verschenken
Absolut kindertauglich ist der Brauch, sich zum neuen Jahr Glück in Form von Schweinchen, Schornsteinfegern oder vierblättrigen Kleeblättern zu schenken. Wenn ihr Schwein und Schornsteinfeger in Form von Figürchen verschenkt, können die Kids wunderbar damit spielen. Oft gibt es die Glücksschweinchen auch aus Marzipan, da greifen die Kleinen noch lieber zu.
Silvesterbräuche-Idee 3: Des eigenen Glückes Schmied
Ein Silvesterbrauch aus alten Zeiten ist auch das “Neujahrshämmern”. Dabei versammelten sich früher der Schmied und seine Gesellen um den Amboss, um das alte Jahr “auszuhämmern”. Nun gibt es heutzutage nicht mehr allzu viele Schmiede und wer hat schon einen Amboss zuhause rumstehen? Eine abgewandelte Version gab es bei uns zuhause mit dem “Nageln”.
Dabei wurden Nägel in einen Balken gehämmert – der Schnellste hat gewonnen! Das lässt sich selbst in Stadtwohnungen realisieren, ältere Kinder können schon mitmachen und die jüngeren dürfen auf ihrer Kinderwerkbank rumhämmern. Wer keine Kinderwerkbank hat, fragt einfach mal bei Freunden rum oder ihr habt damit das perfekte Geschenk für Weihnachten. Kinderwerkbänke gibt es z. B. schon ab ca. 70 € aus hübschem Holz bei Amazon*. Etwas teurerer, aber optisch unser Favorit ist die Werkbank im skandinavischen Design von Otto für ca. 170 €*. Klopfbänke sind auch ein schönes Geschenk für Kleinkinder, die ab einem Jahr oft auch schon begeistert mitklopfen.
Silvesterbräuche-Idee 4: Witzige Selfies machen
Natürlich wollen wir auch in diesem Jahr den ganzen Abend fotografisch festhalten, oder? Holt euch witzige Utensilien zum Verkleiden und dann startet ihr den Contest fürs "witzigste Silvesterselfie". Da können schon die Kleinsten mitmachen! Und die besten Fotos landen in einem "Silvester-Album", wo ihr jährlich dann nachsehen könnt, was ihr jedes Jahr so gemacht habt. Das wird eine schöne Erinnerung!
Silvesterbräuche-Idee 5: Fernsehklassiker schauen
Zwar noch kein besonders altes Silvesterritual, aber mittlerweile dennoch ein beliebtes: gemeinsam den Sketch “Dinner for one” schauen. Der Klassiker aus dem Jahr 1972 ist auch kindertauglich – mein Sohn beömmelt sich richtig doll, wenn der Butler über den Teppich stolpert – und bringt der ganzen Familien Spaß.

Silvesterbräuche-Idee 6: Tischfeuerwerk statt Knallerei
Laut sein gefällt den meisten Kindern, gehört das Lärmen doch zu ihrem gesunden Standardrepertoire. Für viele Kinder ist deshalb die Knallerei zu Silvester das Größte. Ob Böllern wirklich überall erlaubt sein wird, wird aktuell noch diskutiert. Es soll wahrscheinlich auf öffentlichen großen Plätzen untersagt werden und nur im engen Kreise möglich sein. Der Böllerverkauf wurde indes nicht gestoppt.
Daher solltet ihr es dieses Jahr etwas vorsichtiger angehen und euch zugunsten aller etwas zurückhalten. Man kann ja auch mal aufs Böllern verzichten. Zudem gibt es auch cooles Tischfeuerwerk und andere Partyknaller für die Wohnung. Kleinkinder mögen Böllern zudem sowieso meist nicht und sind eher verschreckt.
Früher zogen die Menschen übrigens Töpfe klappernd und Ketten rasselnd durch die Straßen, um das neue Jahr zu begrüßen und das alte zu vertreiben. Wie wäre es an Anlehnung an diesen ursprünglichen Silvesterbrauch also mit einer Runde Topfschlagen? Perfekt, um Kinder jeden Alters zu unterhalten.
Silvesterbräuche-Idee 7: Bleigießen
Blei ist nicht der gesündeste Stoff, weder für Kinder noch für Erwachsenen. Deshalb ist der Verkauf von Bleigieß-Sets seit 2018 verboten. Auf den alten Silvesterbrauch müsst ihr deshalb trotzdem nicht verzichten. Es gibt tolle “Bleigieß”-Sets aus Wachs. Das Prinzip bleibt dabei das gleiche: Wachsportion auf einem Löffel über einer Kerze erhitzen und das geschmolzene Wachs dann mit einer flüssigen Bewegung in kaltes Wasser kippen.
Das erkaltete Wachsgebilde herausholen und deuten. Wir sind jedes Mal fasziniert, was Kinder uns alles voraussagen können! Da kommt garantiert keine Langeweile auf. Wachsgieß-Sets gibt es z. B. für ca. 8 €*. Wer nicht auf Metall verzichten will, kann auch ein Set aus Zinn, z. B. für ca. 11 €, beides über Amazon* verwenden.
Silvesterbräuche Idee 8: Ein Drink für alle
Dieser Brauch macht etwas Dreck, haltet also Kehrblech und Feger bereit. Ein alter Silversterbrauch besteht nämlich darin, dass zum Jahreswechsel die ganze Familie und Freunde (also alle Anwesenden) aus einem Glas (Kinder-)Punsch trinken. Anschließend wird das Glas über die Schulter gegen die Wand geworfen (dafür Besen und Schaufel). Die Scherben sollen allen Glück bringen. Dieses schöne Ritual soll außerdem die Gemeinschaft und den Zusammenhalt stärken. Damit kleine Kinder auch mitmachen können, nehmt ihr einfach Bambusbecher, die ihr wegwerft. Sie gehen nicht kaputt und keiner verletzt sich.
Silvesterbräuche-Idee 9: Sich besser kennenlernen
So ein Silvesterabend kann ganz schön lang werden. Daher gibt es nichts Besseres, als den Abend mit einem Karten- oder Fragespiel zu verbringen. Dabei muss es nicht immer Tabu oder Activitiy sein, es gibt inzwischen richtig coole Kartenspiele für die ganze Familie.
Unser Familien-Fazit
Wir treffen uns mit einer befreundeten Familien immer am frühen Abend, um mit den Kids ein paar kleine Böller lozulassen. Und das obwohl ich persönlich von der ganzen Knallerei absolut nichts halte. Aber ich wohne auch Mitten in Berlin und habe ohne einen Cent auszugeben, mehr als genug Geballere und Geblitze vor meinem Fenster. Die Kinder finden unsere Mini-Knallerei jedenfalls toll. Dieses Jahr verzichten wir darauf wohl eher.
Vielleicht werden wir uns dieses Jahr einmal im Bleigießen, bzw. Wachs- oder Zinngießen, versuchen. Unser Sohn hat damit bestimmt viel Spaß und ich bin super gespannt, was er in den gegossenen Gebilden alles erkennen kann. Ist doch spannend, sich vom eigenen Kind mal die Zukunft voraussagen zu lassen