Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Baby
  3. Ab wann greifen Babys? Vom Reflex zur präzisen Bewegung

Meilenstein

Ab wann greifen Babys? Vom Reflex zur präzisen Bewegung

Anzeige

Viele Mamas und Papas fragen sich: Ab wann greifen Babys? Wie sich dieser wichtige Schritt entwickelt, was Babys dafür lernen müssen – Experten für Entwicklungspsychologie und Frühpädagogik klären auf.

Ab wann greifen Babys?

Mit dem Greifen beginnt das Baby, seine Umwelt gezielt zu erkunden. Das kann ein Baby allerdings erst ab dem 5. Lebensmonat gezielt. Ein neugeborenes Baby kommt lediglich mit einem Greifreflex zur Welt: Bringt man einen Gegenstand dicht vor die Augen des Neugeborenen oder berührt damit seine Hände, umgreift es diesen. Säuglinge können für wenige Wochen Blick und Handbewegung koordinieren. Doch bis zum Ende des 3. Lebensmonats verschwindet der Reflex wieder. Erst dann kann es lernen, gezielt nach Dingen zu greifen.

Aber der Reihe nach: Obwohl das Sehvermögen nach der Geburt noch nicht sehr gut ausgebildet ist, wird es schneller perfektioniert als die Motorik.

„Im Gegensatz zur landläufigen Meinung zeigt die Forschung, dass Sehen und Hören in den ersten Monaten vor der Motorik und dem Greifen dominieren.“
Prof. Rolf Oerter, Entwicklungspsychologe aus München

Daher sehen gerade die ersten Greifversuche auch etwas ungelenk aus. Manchmal entsteht der Eindruck, die Kleinen wollten mit dem ganzen Körper versuchen, an den Gegenstand ihres Interesses zu kommen. So kann der Anblick eines bunten Holztierchens wahre Begeisterungsstürme auslösen: Das Baby rudert wie wild mit den Armen, während es fröhlich dabei strampelt und prustet.

Wenn ein wenige Wochen alter Säugling nach etwas greifen will, bewegt es immer den ganzen Arm. Und beugt oder streckt es ihn, beugt und streckt es gleichzeitig die Finger. Entwicklungspsychologen sprechen von der „synergetischen Kopplung“. Die verschwindet mit etwa zwei Monaten: Dann ballt das Baby seine Hand zur Faust, wenn es den Arm streckt.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Wann hat das Baby seine Hände entdeckt?

Der schwedische Entwicklungspsychologe Claes von Hofsten stellte in Studien fest, dass ein drei Monate altes Baby schon die Händchen öffnet, wenn es ein Objekt mit den Augen fixiert und gleichzeitig die Arme bewegt. Es versucht also danach zu greifen, allerdings ohne Erfolg – das Baby ist mit der Hand-Auge-Koordination noch überfordert.

Im Alter zwischen zwei und vier Monaten kann es daher auch vorkommen, dass ein Baby etwas in den Blick nimmt und gleichzeitig etwas anderes betastet.
Der Tastsinn wird ein Baby ohnehin jetzt immer wichtiger: Sie können sogar Gegenstände durch Anschauen wiedererkennen, die sie vorher nur mit den Händen erfühlt haben.

Wann sollte ein Baby greifen können?

Schon im Alter von zwei Monaten entdecken Babys ihre eigenen Hände als Spielzeug. Wie schmeckt so eine Hand? Wie fühlt es sich an, wenn sich die Finger im Mund bewegen? Gebannt beobachtet es seine Fingerbewegungen. Und eine große Errungenschaft ist es für ein Baby, wenn es mit drei Monaten die Händchen vor dem Gesicht zusammenführen kann - und die eine Hand die andere betastet. So lernt ein Baby Bewegungsabläufe und übt die Hand-Auge-Koordination.

Übrigens kann auch für Eltern die Sprache der Hände aufschlussreich sein: Ein Fäustchen mit weiß hervortretenden Knöcheln etwa ist ein Zeichen von Anspannung.

Babysprache: Signale deuten und verstehen lernen

Babysprache: Signale deuten und verstehen lernen
Bilderstrecke starten (11 Bilder)

Und ab wann greifen Babys nun? Mit etwa fünf Monaten hat das Baby seine Bewegungen so weit unter Kontrolle, dass es gezielt die Hand nach etwas ausstrecken und es befühlen kann.

„Das Kind ertastet sich die Welt mit den Händen. Es unterscheidet kalt, warm, hart, nachgebend. Es lernt, dass man einen Apfel aufheben kann, dass ein Griff am Schrank aber unbeweglich ist. Im Gehirn werden zwischen allen Informationen Verbindungen hergestellt.“

Dr. Heinz Krombholz vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München

Das Erlebnis, selbst einen Gegenstand ergreifen und manipulieren zu können, macht die Kleinen auch selbstständiger. „Sie lernen: Ich kann etwas bewirken.“

Um jetzt, mit fünf Monaten, nach einem Gegenstand zu greifen, muss das Baby ihn nicht mal mehr unbedingt sehen. Es greift sogar im Dunkeln nach Dingen, die es zuvor kurz bei Licht gesehen hat oder wenn diese ein Geräusch von sich geben. Für das gezielte Greifen spielt also nicht nur das Sehen, sondern die gesamte Wahrnehmung eine Rolle. Noch immer greift ein Baby einen Gegenstand zunächst mit beiden Händen, später dann auch mit nur einer Hand. Und immer noch wird die Hand als Ganzes genutzt, die einzelnen Finger haben keine speziellen Aufgaben.

Das ändert sich erst mit etwa acht Monaten, wenn das Baby den sogenannten Scherengriff mit ausgestrecktem Daumen und Zeigefinger beherrscht. Mit neun Monaten klauben kleine Forscher mit den Fingerspitzen den kleinsten Papierschnipsel vom Boden - dank des Pinzettengriffs. Dennoch stehen sie erst am Anfang ihres feinmotorischen Könnens: Das Essen mit einem Löffel und Malen zum Beispiel stehen ihnen noch bevor.

Und erst mit etwa fünf Jahren sind Kinder so weit, dass sie sich alleine die Schuhe zubinden können. Lernbücher mit Knöpfen, Reiß- und Klettverschlüssen eignen sich übrigens prima zum Üben.

Oje, ich wachse!: Von den acht "Sprüngen" in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der erste

Oje, ich wachse!: Von den acht "Sprüngen" in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der erste

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 30.11.2023 15:29 Uhr
Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren

Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 30.11.2023 12:38 Uhr
Mein kompetentes Baby: Wie Kinder zeigen, was sie brauchen

Mein kompetentes Baby: Wie Kinder zeigen, was sie brauchen

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 30.11.2023 13:35 Uhr

Beikost-Quiz: Was weißt du über BLW, Brei und Co.?

Yao Fordemann

Mein Fazit

Das erste Greifen – das klingt für Nicht-Eltern nicht wirklich nach einem Highlight und ehrlich gesagt hätte ich in meinen vorherigen Leben ohne Kind mir niemals vorstellen können, dass mich dieser Moment mal so berühren würde. Aber als meine Tochter das erste Mal unter einem Activity-Center gezielt nach einer Holzfigur griff, gingen die (Still-)Hormone mit mir durch und ich war so ergriffen. Das werde ich niemals vergessen.

Yao Fordemann

Bildquelle: Getty Images Plus/iStock/Birdland