Mit drei Monaten schläft dein Baby nachts länger durch und hat dafür am Tag längere Wachphasen. Es wird im immer selbstständiger und lebendiger. Seine Motorik entwickelt sich weiter und es kann seine Emotionen immer besser ausdrücken.
Dein Säugling macht in seiner Entwicklung große Fortschritte. Vor allem die Fähigkeiten zu hören und zu sehen, entwickeln sich im 3. Monat stark weiter. Dein Baby kann nun Gegenstände in ca. 30 cm Entfernung fixieren und sie mit den Augen verfolgen.
Baby-Entwicklung: Motorik
Dein Baby lernt jetzt sich in Bauchlage auf die Unterarme zu stützen, den Kopf dabei zu heben und etwas länger zu halten. Es übt weiter sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen. Außerdem lernt es, seinen Kopf und seine Gliedmaße gezielt und unabhängig vom Rest des Körpers zu bewegen.
Liegt dein Baby auf dem Rücken, berührt es alles, was es sehen und erreichen kann.
Dein Kind erkennt seine Hände immer mehr als Spielzeug: Es betrachtet und untersucht sie, indem es sich eine Hand oder einzelne Finger in den Mund steckt. Dabei hält es die Beine gebeugt über dem Körper.
Ihr wollt schonmal euer Nest bauen? Dieses Video zeigt, was ihr für die Erstaustattung braucht:
Baby-Entwicklung: Interagieren und Fördern im 3. Monat
Dein Säugling interessiert sich nun immer mehr für seine Umgebung und versucht soziale Kontakte zu knüpfen. Er schaut dich aufmerksam an, wenn du ihn fütterst und wendet sich dir zu, wenn du mit ihm sprichst. Durch verschiedene Laute versucht er mit dir und seiner Umwelt zu kommunizieren. Freude äußert er zum Beispiel durch Quieken und Strampeln. Unermüdlich trainiert dein Baby seine Mimik und Ausdrucksfähigkeit.
Im 3. Lebensmonat solltest du deinem Baby verschiedene Gegenstände und Materialien in seine geöffneten Hände legen. Dadurch fördest du sein Berührungsempfinden. Baby-Mobiles (ca. 35 Euro bei babymarkt) und Dinge, die über seinem Kopf baumeln, faszinieren dein Baby und es wird sie begeistert betrachten.
Bestimmt plappert dein kleiner Schatz mit drei Monaten gerne vor sich hin. Er kann sogar schon bekannte Abläufe vorhersehen. Wird er bspw. mit der Flasche gefüttert, erkennt er diese und kann seine Freude darüber ausdrücken. Badet der Säugling gerne, ist er beim Einlassen des Badewassers sehr aufgeregt. Sorge für feste Rituale im Tagesablauf des Babys. Spiele seine Spieluhr (ca. 47 Euro bei Babymarkt) bspw. nur dann, wenn es Schlafenszeit ist. Animiere den Säugling dazu, in Bauchlage den Kopf zu heben und helfe ihm beim Drehen, wenn anfangs der letzte Schwung noch fehlt.

Kann dein Baby schon seinen Kopf halten und funktionieren Schluck-, Nies- und Hustenreflexe, kannst du mit deinem Baby ab drei Monaten zum Babyschwimmen gehen. Und wenn du an einem PEKiP-Kurs teilnehmen möchtest, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt.
Vorsorgeuntersuchung U4 – 3. bis 4. Lebensmonat
Zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat ist die U4 fällig. Der Kinderarzt prüft, ob der Säugling sich körperlich altersgerecht entwickelt. Er untersucht zum Beispiel, ob Ihr Baby einen Gegenstand mit den Augen fixieren und den Kopf danach drehen kann, wie es auf Geräusche reagiert und ob es seinen Kopf selbständig halten kann.
Wenn dein Baby drei Monate alt ist, stehen die ersten Schutzimpfungen an, sofern du dich dafür entschieden haben. Die STIKO (Ständige Impfkommission) empfiehlt Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat die erste Sechsfach-Impfung gegen Tetanus, Diphterie, Kinderlähmung, Keuchhusten, HIB (Haemophilus Influenza Typ 1 B) und Hepatitis B (Leberentzündung). Du kannst dich von deinem Kinderarzt ausführlich beraten lassen.
➤ Weiter: Baby-Entwicklung im 4. Monat
➤ Zurück: Baby-Entwicklung im 2. Monat
Bildquelle: Thinkstock