Babyköpfchen riechen nicht nur unfassbar gut, sie sagen auch viel über eurer Kind und seine Entwicklung aus. Darum wird sein Kopfumfang in der Schwangerschaft und nach der Geburt regelmäßig gemessen. Was der Kinderarzt oder die Kinderärztin am Kopfumfang des Babys erkennen kann – und an welchen Richtwerten ihr euch orientieren könnt.
Der Kopf ist beim Baby das Körperteil, das am schnellsten wächst. Das muss er auch, weil das Gehirn in Blitzgeschwindigkeit größer wird. Durchschnittlich ein bis zwei Zentimeter pro Monat sind im ersten Jahr bei Babys völlig normal.
Sollte es etwas weniger oder mehr sein, ist das aber auch kein Grund zur Sorge. Gerade große Kinder wachsen für gewöhnlich langsamer als kleine. Frühchen wiederum nehmen in den ersten Monaten ihres Lebens besonders an Kopfumfang zu – und können damit manche Entwicklungsnachteile der verfrühten Geburt wettmachen. Mit zwei Jahren haben sie meist so gut aufgeholt, dass sie von Termingeborenen nicht mehr zu unterscheiden sind.
Kopfumfang beim Baby: Warum wird er gemessen?
Das Vermessen des Kopfes gehört mittlerweile zu den Standarduntersuchungen, wenn es um die Gesundheit von Babys und kleinen Kindern geht. Denn aus der Kopfgröße in Relation zur Körperlänge und zum Gewicht des Kindes lässt sich auch das Wachstum des Gehirns beurteilen, und ob es sich gut entwickelt. So kann der Kinderarzt oder die Kinderärztin mit den Messungen eventuelle Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und frühzeitig behandeln.
Was sind normale Werte beim Kopfumfang?
Jedes Kind und jeder Kopf ist anders. Auch hier sind Vererbung und Gene mitentscheidend. Liegt der große Schädel in der Familie, ist es wahrscheinlich, dass das Baby ebenfalls einen größeren Kopf bekommt. Sein Kopfumfang kann daher ruhig einige Zentimeter mehr aufweisen, als das bei Gleichaltrigen der Fall ist. Deshalb schauen sich Kinderärzte und Kinderärztinnen immer auch die Eltern an, wenn sie den Kopfumfang eines Babys beurteilen.
Wichtig zu wissen: Es gibt nicht die EINE Zahl für den perfekten Kopfumfang. Vielmehr bewegt sich die Norm innerhalb einer Spannbreite.
Welchen Kopfumfang haben Babys bei der Geburt?
Termingerecht geborene Babys haben, statistisch gesehen, einen Kopfumfang von um die 34 cm. Aber auch, wenn ihr bei deinem Kind zwischen 32 und 38 cm messt, sind diese Werte kein Grund zur Besorgnis.
Von der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es Tabellen, die genau auflisten, in welchem Alter ein Junge oder ein Mädchen welchen Kopfumfang haben sollte. Du kannst dir die Listen hier herunterladen oder ausdrucken. Die Werte entsprechen der Perzentilen-Kurven im U-Heft. Perzentile ist ein Ausdruck aus der medizinischen Statistik – ein Maß, um dein Kind mit anderen zu vergleichen.
In die Perzentilen-Kurven im U-Heft trägt der Kinderarzt oder die Kinderärztin jede Messung des Kopfumfangs deines Babys ein. So können die Expert*innen auf einen Blick sehen, wie groß er im Vergleich zum breiten Durchschnitt ist – und ob der Kopf deines Kindes sehr schnell, erwartungsgemäß oder eher langsam wächst. Die erste Messung des Kopfumfangs beim Baby erfolgt direkt nach der Geburt bei der U1.
Demnach liegt der Kopfumfang der meisten Babys:
- mit drei Monaten zwischen 38 und 42 cm
- mit einem halben Jahr zwischen 41 und 44 cm
- mit einem dreiviertel Jahr zwischen 42 und 46 cm
- und mit einem Jahr zwischen 43 und 47 cm
Dank der Kiggs-Studie des Robert-Koch-Instituts gibt es auch speziell für Deutschland Durchschnittswerte, was den Kopfumfang von Jungen und Mädchen im Alter von 0 Monaten bis 18 Jahren betrifft. Wir haben die Ergebnisse für Kinder zwischen 0 und 12 Monaten für euch in zwei Tabellen übertragen:
Tabelle: Kopfumfang Referenzperzentile bei Jungen
Alter des Kindes | Durchschnittlicher Kopfumfang |
Geburt / 0 Monate | 32,94 bis 37,93 cm |
1. Monat | 36,04 bis 40,38 cm |
2. Monat | 37,9 bis 43,4 cm |
3. Monat | 39,35 bis 43,40 cm |
4. Monat | 40,17 bis 44,31 cm |
5. Monat | 40,97 bis 45,2 cm |
6. Monat | 41,72 bis 46,05 cm |
7. Monat | 42,4 bis 46,81 cm |
8. Monat | 42,99 bis 47,47 cm |
9. Monat | 43,48 bis 48,03 cm |
10. Monat | 43,89 bis 48,50 cm |
11. Monat | 44,23 bis 48,89 cm |
12. Monat | 44,54 bis 49,29 cm |
Tabelle: Kopfumfang Referenzperzentile bei Mädchen
Alter des Kindes | Durchschnittlicher Kopfumfang |
Geburt / 0 Monate | 32,32 bis 37,24 cm |
1. Monat | 34,94 bis 39,48 cm |
2. Monat | 36,65 bis 40,88 cm |
3. Monat | 37,85 bis 42,04 cm |
4. Monat | 38,71 bis 43 cm |
5. Monat | 39,54 bis 43,92 cm |
6. Monat | 40,32 bis 44,79 cm |
7. Monat | 41,01 bis 45,56 cm |
8. Monat | 41,61 bis 46,23 cm |
9. Monat | 42,11 bis 46,79 cm |
10. Monat | 42,53 bis 47,25 cm |
11. Monat | 42,88 bis 47,64 cm |
12. Monat | 43,18 bis 47,98 cm |
Wie misst man den Kopfumfang am besten?
Das Vermessen des Kopfumfanges ist einfach – und tut auch nicht weh. Ein weiches Maßband, wie es beim Nähen und Schneidern benutzt wird, eignet sich dafür bestens. Du nimmst die breiteste Stelle am Kopf und legst das Maßband – oberhalb der Ohren – um den Babykopf herum. So kannst du den Umfang an der Stirn ablesen. Eine gewisse Ungenauigkeit, also ein paar Millimetern mehr oder weniger, ist nicht zu vermeiden, aber auch nicht wirklich relevant.
Wie lange muss man messen?
Die Messungen des Kopfumfangs enden im Normalfall im zweiten Lebensjahr, denn dann ist das größte Wachstum des Kopfes abgeschlossen, die Fontanelle am Kopf des Babys schließt sich und der Schädel verfestigt sich.
Kopfumfang des Babys – nützlich auch im Alltag
Nicht zuletzt für den Kauf von Mützchen, Sonnenhüten oder Fahrradhelmen ist es ganz praktisch, wenn du den Kopfumfang deines Babys oder Kindes kennst. In den ersten vier Lebenswochen können Säuglinge ihre Wärme noch nicht gut halten, sie verlieren ihre Körperwärme über den Kopf. Ganz besonders ausgeprägt ist das bei Frühchen. Deswegen ist eine Kopfbedeckung durchaus sinnvoll. Super sind Mützchen aus Baumwolle oder Wolle und Seide sein. Sie helfen, das Köpfchen ausreichend warm zu halten.
Der Kopfumfang liegt außerhalb der Norm – was tun?
Dir kommt die Abweichung bei der Kopfumfang-Messung deines Kindes zu groß vor? Zunächst einmal, gibt es eine größere Toleranzspanne und diverse Gründe, von denen keiner zwingend ein problematischer sein muss. Hast du jedoch echte Zweifel, ob mit deinem Baby alles in Ordnung ist, dann gibt es nur eine Empfehlung: Sprich mit eurem Kinderarzt beziehungsweise eurer Kinderärztin. Sie werden den besten Rat geben können.
- Ist der Kopf zu klein
Ein zu kleiner Kopf des Neugeborenen kann – sehr selten – auf eine Erkrankung wie eine Mikrozephalie hindeuten, die in der Regel mit Entwicklungsstörungen einhergeht. - Ist der Kopf zu groß
Ist der Kopf im Vergleich zu den Referenzwerten zu groß, könnte das bedeuten, dass sich zu viel Nervenwasser (medizinisch: Liquor) im Gehirn gebildet hat. Ein Hydrozephalus (umgangssprachlich: "Wasserkopf.") kommt glücklicherweise jedoch – genau wie eine Mikrozephalie – sehr selten vor. - Ist der Kopf verformt
Auch wenn der Kopf des Babys sich verformt, kann das der Kinderarzt durch die regelmäßigen Vermessungen seines Kopfumfanges schneller erkennen. In diesem Fall gibt er Tipps, wie Eltern gegensteuern können (z.B. indem sie ihr Kind tagsüber öfter auf den Bauch und die Nicht-Schokoladen-Seite legen) oder ob ein spezieller Helm fürs Baby Hilfe verspricht, der der Verformung entgegenwirkt.
Quellen: Stand Februar 2022
- World Health Organisation: Durchschnittswerte des Kopfumfangs von Babys (engl.)
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE): Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).
- Dr. med. Romanus Röhnelt: Kindergesundheit. Wie Sie Krankheiten erkennen. Was Sie selbst tun können. Trias.
- Gemeinsamer Bundesausschuss: U-Untersuchungen.
Bildquelle: Getty Images / PeopleImages
Na, hat dir "Kopfumfang des Babys – warum er so wichtig ist und wie man ihn misst" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.