Alkohol in der Schwangerschaft kann schwere Folgen für das ungeborene Baby haben – schon in geringen Mengen. Aber ab wann ist das Trinken in der Schwangerschaft gefährlich und was passiert, wenn ihr aus Versehen in der Frühschwangerschaft getrunken habt, bevor ihr von eurem Baby wusstet? Wir haben alle Fakten zu Risiken von Alkohol, Tipps zum Aufhören, Tricks zum Neinsagen – und geben euch die wichtigsten Anlaufstellen.
- Wie viel Alkohol darf man in der Schwangerschaft trinken?
- Ab wann ist Alkohol in der Schwangerschaft gefährlich?
- Ist ein Glas Sekt (oder Wein oder Bier) in der Schwangerschaft gefährlich?
- Ist Alkohol in der Frühschwangerschaft gefährlich?
- Was tun, wenn ich Alkohol getrunken habe, bevor ich von der Schwangerschaft wusste?
- Was ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS)?
- Wie kann ich mein Baby vor Alkohol in der Schwangerschaft schützen?
- Keinen Alkohol während der Schwangerschaft trinken: 5 Tipps
- Alkohol in der Schwangerschaft: Hilfsangebote, an die ihr euch wenden könnt:
Wie viel Alkohol darf man in der Schwangerschaft trinken?
Ärztinnen und Ärzte sind sich einig: gar keinen. Wenn Schwangere Alkohol trinken, geht dieser ungefiltert über die Plazenta und Nabelschnur direkt ins Blut des ungeborenen Kindes über – schon ab der 1. Schwangerschaftswoche. Forschende wissen mittlerweile, dass schon kleine Mengen Babys einem erhöhten Risiko für FAS aussetzen. Gleichzeitig gibt es keine Erfahrungen, bis zu welchem Wert Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sicher ist. Deshalb sprechen Ärzteverbände weltweit, u. a. auch der Berufsverband der Frauenärzte, eine klare Empfehlung von 0,0 Promille aus.
Ab wann ist Alkohol in der Schwangerschaft gefährlich?
Es gibt keine Bestätigung für sichere Mengen Alkohol in der Schwangerschaft. Jedes Baby und jede Schwangerschaft sind anders, sodass schon geringe Mengen schlimme Schäden anrichten können. Deshalb ist es wichtig, im besten Fall schon während eurer Babyplanung auf Alkohol zu verzichten.
Durch die Nabelschnur gelangt der Alkohol direkt in den Blutkreislauf des Kindes, Mutter und Kind haben dann denselben Alkoholspiegel – das ungeborene Kind sogar länger, da es den Alkohol nicht so schnell abbauen kann.
Olaf Neumann, Chefarzt der Frauenklinik an der München Klinik Schwabing
Ist ein Glas Sekt (oder Wein oder Bier) in der Schwangerschaft gefährlich?
Schon ein einmaliges Glas Wein kann schwere Folgen für das Ungeborene haben. Eine Studie des Münchner Instituts für Therapieforschung (IFT) aus 2014 geht davon aus, dass die Gefahr durch geringen Alkoholkonsum weitgehend unterschätzt wird, sodass mehr Kinder als angenommen unter den Folgeerscheinungen wie FAS und anderen Erkrankungen leiden. Und betroffen sind nicht nur Fälle, in denen regelmäßig oder viel Alkohol getrunken wurde.
Gefahr von Alkohol in der Schwangerschaft wird unterschätzt
Nach der Auswertung von internationalen Übersichtsstudien und einer Untersuchung des Robert- Koch-Instituts in Berlin kamen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass zum Beispiel im Jahr 2014 in Deutschland geschätzt 12.650 Säuglinge mit einem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) zur Welt kamen. Damit ist das Syndrom viel weiter verbreitet, als bisher angenommen.
Ist Alkohol in der Frühschwangerschaft gefährlich?
Alkohol in der Schwangerschaft kann besonders die körperliche Entwicklung sowie den Erhalt der Schwangerschaft gefährden, das gilt auch für die ersten Wochen. Im gesamten ersten Trimester, besonders in den ersten vier bis sechs Wochen nach der Befruchtung, ist das Risiko einer Fehlgeburt am höchsten. Alkohol kann dieses Risiko in der gesamten Schwangerschaft zusätzlich stark erhöhen.
Auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen beim Baby durch Alkohol ist in der Frühschwangerschaft am größten, denn jetzt werden alle lebenswichtigen Organe wie Herz, Lunge, Wirbelsäule und das kindliche Nervensystem gebildet. Was aber, wenn ihr Alkohol getrunken habt, bevor ihr von eurer Schwangerschaft wusstet?
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist potenziell mit einem großen Spektrum an körperlichen Fehlbildungen, kognitiven, Verhaltens-, emotionalen und Anpassungsdefiziten sowie Organschäden beim Neugeborenen verbunden.
Auszug der Studie des Münchner Instituts für Therapieforschung (IFT)
Was tun, wenn ich Alkohol getrunken habe, bevor ich von der Schwangerschaft wusste?
Zunächst ist es wichtig, unbedingt weiteren Alkohol zu vermeiden, sobald ihr einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen haltet. Dann heißt es abwarten: In den ersten zwei Wochen nach der Befruchtung gilt das sogenannte “Alles oder nichts Prinzip”. Das bedeutet: Wenn euer Kind schweren Schaden genommen hat, wird die Schwangerschaft in der Regel nicht über den ersten Monat bestehen bleiben. Es ist wichtig, dass ihr eure Bedenken und Sorgen mit eurer Gynäkologin und Hebamme besprecht.
Was ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS)?
Beim Fetalen Alkoholsyndrom handelt es sich um eine Reihe von Symptomen, die durch die Wirkung von Alkohol auf die Entwicklung des Babys ausgelöst werden und die erst nach der Geburt, meist im Kleinkindalter oder später, bemerkt und diagnostiziert werden. Eine Zuordnung zur Ursache Alkohol wird im Nachhinein meistens nicht gemacht.
Die ganz unterschiedlichen Erscheinungen machen eine exakte Diagnose so schwierig. Es kann zu körperlichen Missbildungen, aber auch Unterentwicklungen auf geistiger und emotionaler Ebene kommen. Dazu gehören unter anderem:
- Ein zu kleiner Kopf
- Gesichtsmissbildungen
- Herzfehler
- Bewegungsstörungen
- Schielen
- Geistige Behinderungen
- Psychische und kognitive Auffälligkeiten
- Sprachstörungen
https://www.facebook.com/funk/videos/421561649387828/?extid=NS-UNK-UNK-UNK-IOS_GK0T-GK1C&ref=sharing
Woran erkenne ich FAS?
Das Fetale Alkoholsyndrom wird nicht bei der Geburt, sondern, wenn überhaupt, erst im Kleinkindalter festgestellt. Die Kinder, die daran erkranken, sind zwar bei der Geburt kleiner und leichter, weisen aber erst später Auffälligkeiten im Gesicht und am Kopf sowie im Verhalten auf. Das wird meistens jedoch nicht mit einem vorangegangen Alkoholkonsum der werdenden Mutter in Verbindung gebracht. Auch eine Meldepflicht gibt es für das Syndrom nicht.
Auch wenn einige Krankheitserscheinungen durch gezielte Behandlungen abgemildert werden können, gibt es keine gezielte Therapie für das FAS. Die beste Möglichkeit, diese multiplen Symptome und das damit verbundene Leid zu vermeiden, ist die hundertprozentige Abstinenz von Alkohol während der gesamten Schwangerschaft und die breite Aufklärung werdender Mütter über die möglichen Folgen.
Wie kann ich mein Baby vor Alkohol in der Schwangerschaft schützen?
Es ist simpel: Kinder, deren Mütter keinen Alkohol trinken, sind vor dessen Folgen geschützt. Wenn es euch schwerfällt, mit dem Trinken aufzuhören, sprecht am besten noch heute mit eurem Frauenarzt oder eurer Frauenärztin. Wichtig ist es auch, an alkoholhaltige (nicht erhitzte) Speisen zu denken und diese zu vermeiden: Schnapspralinen, Rumkugeln und Schwarzwälder Kirschtorte sind ein paar Beispiele.
Keinen Alkohol während der Schwangerschaft trinken: 5 Tipps
In manchen sozialen Situationen ist es gar nicht so leicht, nichts Alkoholisches zu trinken. Klar, eure Schwangerschaft ist ein verständlicher Grund, aber was ist, wenn ihr diese noch geheim halten wollt? So könnt ihr Alkohol vermeiden:
- Vermeidet, wenn möglich Situationen und Orte, wo getrunken wird, z. B. Bars, Clubs etc.
- Steigt auf Feiern auf alkoholfreie Getränke wie Limos, exotische Säfte oder Cocktails um.
- Bittet eure*n Partner*in um Unterstützung.
- Legt euch eine Ausrede zurecht: Gesundheit, neues Fitnesstraining, Autofahren, frühes Meeting, Medikamente, Zahnarzttermin am Morgen.
- Verbannt Alkohol aus eurer Wohnung.
Wenn es euch schwerfällt, auf Alkohol während eurer Schwangerschaft zu verzichten, sind eure Gynäkologin oder Hebamme die besten ersten Anlaufstellen. Weitere Hilfsangebote findet ihr hier im Anschluss.
Alkohol in der Schwangerschaft: Hilfsangebote, an die ihr euch wenden könnt:
Hier findet ihr diskrete und kostenlose Unterstützung:
- IRIS: Das kostenlose Online-Aufhör-Programm der BZgA wird durch wissenschaftlich fundierte Daten unterstützt und durch ein Psychologen-Team begleitet.
- Kenn dein Limit: Hier findet ihr viele wertvolle Strategien und Tipps rund ums Vermeiden von Alkohol (läuft ebenfalls über die BZgA).
- Deutsche Hauptstelle für Suchthilfe e. V.: Beim DHS findet ihr alle Anlaufstellen, u. a. eine Liste aller Suchtreferent*innen, die euch unterstützen können.
- Anonyme Alkoholiker: Über Meetings, Online-Treffen, Publikationen zum Thema und eine Hilfe-Hotline findet ihr breitflächige Unterstützung.
Quellen:
Berufsverband der Frauenärzte e.V.
Während der Schwangerschaft gibt es einiges zu bedenken. Alles zum Thema Vorsorgeuntersuchungen findet ihr bei uns! Hier ist schon mal eine kleine Preview:
Bildquelle: Getty Images/dolgachov
Na, hat dir "Alkohol in der Schwangerschaft: Gefährlich schon in kleinen Mengen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.