Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung während deiner Schwangerschaft ist ein besonderer Moment, bei dem du als Teil der Vorsorge beim Frauenarzt die Entwicklung deines Babys verfolgen kannst. Für uns Eltern ist sie eine Gelegenheit, unser Baby im Bauch wachsen zu sehen – und kann uns häufig Sorgen und Bedenken nehmen, ob es unserem Kleinen da drin wirklich gutgeht. Die Untersuchung ist in dem vorgesehenen Rahmen ungefährlich, wird aber gesetzlich reguliert, um dich und dein Baby zu schützen.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Ultraschall
FAQ
Wie oft wird der Ultraschall in der Schwangerschaft gemacht?
Als Teil der gesetzlichen Schwangerenvorsorge können drei große Ultraschalluntersuchungen gemacht werden. Diese werden von deiner Krankenkasse übernommen und sind für dich kostenfrei. Sollten sich im Laufe deiner Schwangerschaft Gründe für weitere Ultraschall-Untersuchungen ergeben, werden auch diese von der Krankenkasse gezahlt – oder aus medizinischen Gründen eine Überweisung zur Feindiagnostik gestellt. Und du hast die Möglichkeit, dich für eine Untersuchung als Teil des IGeL-Katalogs zu entscheiden.
Wann wird der Ultraschall in der Schwangerschaft durchgeführt?
Die Ultraschalltermine werden in eine Zeitspanne gelegt, in der wichtige Entwicklungsschritte deines Babys erkennbar werden. Sie werden in der Regel mit denen der drei großen Vorsorgeuntersuchungen verbunden: 1. Ultraschall: 9. bis 12. SSW 2. / Ultraschall: 19. bis 22. SSW / 3. Ultraschall: 29. bis 32. SSW. Bei den Vorsorgeuntersuchungen dazwischen findet in der Regel kein Ultraschall statt. Bei Beschwerden oder Sorgen kann deine Ärztin aber dennoch einen Ultraschall durchführen.
Ab wann kann man was auf dem Ultraschall sehen?
Schon ab der 5. SSW lässt sich die Fruchthöhle erkennen – und vielleicht auch schon ein Pünktchen. Die meisten Frauenärzt*innen führen einen (ggf. vaginalen) Ultraschall durch, um die Schwangerschaft zu bestätigen. Meist warten sie damit Ultraschall bis zur 7. bis 9. SSW, denn ab dann kann man den Embryo schon richtig erkennen. Auch eine Eileiterschwangerschaft kann mit diesem Ultraschall ausgeschlossen werden. Bei der Vorsorge zwischen der 9. und 12. SSW kannst du dann das Herzchen sehen, ab der 14. SSW ist dann auch das Geschlecht erkennbar (wenn Baby günstig liegt).
Aufregung pur!
Ich habe beide Kids beim Ultraschall in SSW 7 bzw. SSW 8 das erste Mal gesehen und fand die Wartezeit zwischen positiven Test und erstem Ultraschall extrem nervenaufreibend. Denn es ist schon noch eine ganz andere Realisierung, wenn man das Pünktchen auf dem Monitor sehen kann. Auch bei den Folgeuntersuchungen war ich immer nervös und froh, wenn die Termine hinter mir lagen. Trotzdem ist es toll, dass wir die Möglichkeit der Ultraschall-Untersuchung und Früherkennung in der Schwangerschaft haben.