Im August gibt es erfahrungsgemäß weniger gesetzliche Neuregelungen als am Jahresanfang oder im Juli. Einige Dinge sind trotzdem jetzt neu. Hier erfahrt ihr, was sich für wen ändert.
Steuererklärung 2021 und 2022
Wenn ihr eure Steuererklärung mithilfe eines Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfeverein anfertigen lasst, habt ihr dafür länger Zeit. Die Abgabefrist für die Steuererklärung für das Jahr 2021 endet jedoch am 31. August. Also habt ihr oder euer Steuerberater bzw. -beraterin noch wenige Wochen Zeit, sie ans Finanzamt zu übermitteln. Für die Steuererklärung für 2022 habt ihr Zeit bis 30. September diesen Jahres, wenn ihr sie alleine anfertigt. Wir haben übrigens passende Tipps, wie ihr das Meiste aus eurer Steuererklärung rausholt und spezielle Hinweise nochmal für Alleinerziehende. Im Video stellen wir euch einige Apps vor, die euch helfen eure Steuererklärung digital zu erstellen:
Keine Leuchtstoffröhren mehr
Zugunsten der Umwelt wurde eine weitere Art von Lichtquelle verboten: Die sogenannten "Leuchtstoffröhren", die man vor allem aus Supermärkten, Büros und öffentlichen Gebäuden kennt, dürfen nicht mehr hergestellt und verkauft werden. Auch Hochvolt- und Niedervolt-Halogenlampen werden im Zuge dessen verboten. Ursache dafür ist die EU-Verordnung "Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen". Diese Lampen sind nämlich alles andere als energieeffizient. Wir verraten euch übrigens auch, welches die größten Stromfresser im Kinderzimmer sind.
Mehr Geld für diese Berufsgruppen
Zwei Berufsgruppen dürfen sich ab August auf ein monatliches Plus auf dem Konto freuen: Bäcker-Azubis werden ab August monatlich 200 € mehr zur Verfügung haben. Außerdem erhalten sie eine Inflationsausgleichsprämie von 50 € im Monat obendrauf und das 29-Euro-Ticket für den Nahverkehr. Eine weitere Gruppe, die von einer Lohnerhöhung profitiert, sind Fahrende von Geldtransporten bzw. Angestellte der Geld- und Wert-Branche. Laut Verdi sollen die Gehälter der Mitarbeitenden um mindestens 3,25 % bis zu 4,7 % angehoben werden.
Schulbeginn in Nordrhein-Westfalen
Es ist wieder soweit, das erste Bundesland startet im August ins neue Schuljahr. Die Kinder in Nordrhein-Westfalen müssen "Tschüß" zu den Ferien und "Hallo, neues Schuljahr" sagen. Dann geht für viele Schulanfänger*innen auch mit der Einschulungsfeier eine neue aufregende Zeit los. Viele anderen Bundesländer, wie Baden-Württemberg und Bayern, sind jetzt erst so richtig in den Ferien angekommen bzw. starten nächste Woche in die Sommerferien.
Android-14 Release: Neuerungen für Android-Handys
Alle Nutzenden von Android-Smartphones erhalten ab 31. August das neueste Update. Mit dem Android-14-Release soll sich die Akkulaufzeit verbessern und es soll auch ein Extrem-Energiesparmodus geben. Zudem sei verbessert worden, dass im Hintergrund aktive Apps unbeabsichtigt abstürzen und eine erweiterte Taskleiste wurde eingeführt. Wir sind gespannt, wie die Neuerungen die Nutzung der Android-Geräte verbessern.
Neues in Sachen Kindergrundsicherung
Ende August geht es endlich weiter: Das Familienministerium wird einen Gesetzesentwurf zur geplanten Kindergrundsicherung vorlegen. Geplant sind Änderungen beim Bezug von Kindergeld und Elterngeld und eine Vereinfachung der Beantragung der Leistungen. Anspruchsberechtigte Familien sollen die Leistungen auch nutzen können. Aktuell gibt es eine Vielzahl verschiedenster Stellen, bei denen man Gelder beantragen kann. Zuletzt wurde heftig über den Vorschlag der Familienministerin diskutiert, das Elterngeld für Eltern einer bestimmten Einkommensgrenze ganz abzuschaffen, um insgesamt Kosten für den Staatshaushalt einzusparen.
Quellen: T-online.de, News.de, Focus.de
Noch ein Tipp in Sachen Geld sparen: Auto fahren ist weiterhin teuer. Unsere Tanken-App hilft euch, den günstigsten Sprit in eurer Region zu finden. Wie das geht, erfahrt ihr hier:
Na, hat dir "Neu im August 2023: Was sich für uns Familien jetzt alles ändert" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.