Fruchtbarkeitstracker helfen euch, eure fruchtbaren Tage genauer zu bestimmen und die Chancen auf ein Baby zu erhöhen. Daher sind sie teilweise genauer als eine App, die sich nur auf eure eingegebenen Daten verlässt.
Die kleinen Geräte treffen ihre Voraussage eures Eisprungs aufgrund eurer Werte in Atem, Urin oder anhand der Körpertemperatur. Damit wird es leichter, dem Kinderwunsch auf die Sprünge zu helfen, als nur mit Eisprungrechner. Wir stellen euch die verschiedenen digitalen Zyklustracker der unterschiedlichen Preisklassen vor.
Teena Zyklustracker
Ein ganz neuer Zylustracker ist der Teena, der für ganz junge Mädchen entwickelt wurde. Jedoch nicht zur Verhütung oder für den Kinderwunsch gedacht, obwohl er darüber auch Daten liefern kann. Er ist 2022 auf dem Markt gekommen und soll jungen Mädchen helfen, ihre erste Periode und alle kommenden Zyklen besser zu verstehen. Er misst ebenfalls die Basaltemperatur im Mund und zeigt in der App, in welcher Phase des Zyklus man sich befindet. Dann sieht man, wann die nächste Periode kommt, wann der Eisprung ist und vor allem hat die zugehörige App viel Hintergrundwissen rund um alle Fragen zu Zyklus und Periode. Also das ideale Geschenk oder Gadget für eure Teenie-Töchter. Ihr bekommt die Teena aktuell für 144 € noch bis Ende Januar und dann für regulär 180 € im Teena-Shop.
inne minilab
Total neuartig ist das inne minilab zur Fruchtbarkeitsmessung. Mittels eine Speicheltests misst das Minilab die Konzentration des Hormons Progesterons im Speichel und zeigt euch per App an, ob ihr fruchtbar, unfruchtbar seid oder wann euer Eisprung stattfand. So lernt ihr mehr über euren Zyklus und könnt besser einschätzen, wann der beste Zeitpunkt ist, um Sex zu haben bei Kinderwunsch. Den inne Reader, die Speichelstrips für einen Monat, ein Benutzerhandbuch und USB-C-Ladegerät gibt es für 99 € im inne-Shop. Aktuell ist er aufgrund großer Nachfrage vergriffen, ihr könnt euch aber auf die Warteliste setzen lassen.
Breathe Ilo
Der Breathe Ilo Fruchtbarkeitstracker unterscheidet sich durch seine Messtechnik von allen anderen Zykluscomputern. Er misst den CO2-Gehalt anhand eures Atems. Ihr müsst dazu das Gerät einfach einmal am Tag an euren Mund halten und dabei ausatmen. Der Tracker speichert euren Wert und zeigt euch in der zugehörigen App an, ob ihr fruchtbar seid. Unsere Kollegin Charoline hat den Fruchtbarkeitstracker getestet und war begeistert, da sie in der der Testphase tatsächlich einen Kinderwunsch hatte und schwanger geworden ist. Ob es klappt, hängt natürlich von vielen weiteren Faktoren und nicht zuletzt auch vom männlichen Sperma ab. Ein solcher Tracker hilft auf jeden Fall, die Chancen zu erhöhen. Ihr bekommt ihn für 178 € über Amazon oder die Breathe Ilo Website.
Ava Fruchtbarkeitstracker
Der Ava Fruchtbarkeitstracker wirkt optisch wie ein elegantes Fitness-Armband. Er erfasst während des Schlafs verschiedene Parameter, die zeigen, ob ihr fruchtbar seid. Das sind Hauttemperatur, Ruhepuls, Durchblutung, Atemfrequenz und Herzfrequenz. Er eignet sich am besten für Frauen mit regelmäßigem Zyklus und laut Hersteller auch bei Endometriose. Auch während des Stillens soll er angewendet werden können.
Daysy Zyklustracker
Der Daysy Zykluscomputer basiert auf der Temperaturmethode und misst eure morgendliche Basaltemperatur. Dazu haltet ihr das Gerät morgens 60 Sekunden unter die Zunge und es zeigt per Farbsystem an, ob es sich um einen fruchtbaren oder unfruchtbaren Tag handelt. Auf einer zugehörigen App kann man sich dann seine Zykluskurven anzeigen lassen und weitere Werte eintragen. Wir haben den Daysy Zyklustracker getestet und verraten euch weitere Details. Ihr bekommt ihn für 299 € ebenfalls bei Amazon.
OvulaRing Fruchtbarkeitstracker
Der OvulaRing ist ein flexibler Kunststoffring mit Biosensor, der vaginal getragen kontinuierlich die Körperkerntemperatur misst. Dafür wird der Ring nach der Menstruation in die Vagina eingeführt und bei Einsetzen der nächsten Periode wieder herausgeholt. Dann können die gesammelten Daten mittels zugehörigem Lesegerät an die Auswertungssoftware übertragen werden. In der OvulaRing-App seht ihr dann eine genaue Auswertung in Form eines Cyclofertilogramms mit Anzeige des Zyklusmusters, der fruchtbaren Tage und des Eisprungs. Nach drei Zyklen ist es möglich, mit dem Fruchtbarkeitstracker eine Eisprung-Prognose erstellen zu lassen. Und wenn die Periode einmal ausbleibt, kann das Gerät direkt auf eine Schwangerschaft testen. Der OvulaRing wird mittlerweile von vielen Krankenkassen unterstützt. Wenn eure ihn noch nicht zahlt, könnt ihr das Starterpaket mit Temerpatursensor und einem monatlichen Kunststoffring zum Einführen für monatlich 64 €, 54 € oder 44 €, je nach Anwendungszeit kaufen.
Clearblue Fertilitätsmonitor
Der Clearblue Fertilitätsmonitor errechnet die fruchtbaren Tage anhand der Hormonkonzentration im Morgen-Urin und wurde speziell für die Unterstützung der Empfängnis entwickelt. Daher ist er auch ein Fruchtbarkeitstracker. Die neue Advanced Version erlaubt es euch zudem, einen Erinnerungsalarm einzustellen und im Kalender einzutragen, wann ihr Sex hattet und die Daten der letzten sechs Zyklen abzurufen. Ein Plus für alle Ungeduldigen: Mit dem Clearblue Advanced Fertilitätsmonitor könnt ihr auch gleich einen Schwangerschaftstest durchführen. Aktuell bekommt ihr ihn für 103,99 € bei Amazon.
Femometer Vinca II Fruchtbarkeitstracker
Das Femometer ist ein preisgünstiger Fruchtbarkeitstracker, der eure Basaltemperatur misst und via Bluetooth an die zugehörige App überträgt. Er analysiert eure Temperatur und zeigt euch an, wann eure fruchtbaren Tage sind und der beste Zeitpunkt, um schwanger zu werden. Das Femometer Vinca II gibt es aktuell bei Amazon für ca. 36,99 €.
Ovy Basalthermometer
Ähnlich in der Funktion ist das Ovy Bluetooth-Basalthermometer. Damit messt ihr täglich morgens eure Basaltemperatur. Ovy überträgt die Werte direkt in die App, die euch anzeigt, ob ihr fruchtbar seid oder nicht. So könnt ihr nach der NFP-Methode genauer berechnen, wann der beste Zeitpunkt ist, schwanger zu werden. In der App könnt ihr weitere Körpersignale eintragen und auch sehen, wann ihr wieder eure Periode bekommen müsstet. Ovy kostet euch 79,90 €. Ihr bekommt ein Jahr lang gratis Zugang zu allen Funktionen der Ovy App. Danach könnt ihr die Basis-Funktionen weiter nutzen oder gegen eine Gebühr alle Möglichkeiten freischalten lassen.
Cyclotest 2 plus, Cyclotest myWay und Cyclotest mySense
Der Cyclotest Verhütungscomputer nutzt die symptothermale Methode. Er zeigt sowohl fruchtbare als auch unfruchtbare Tage an und kann daher ebenfalls bei Kinderwunsch genutzt werden. Mit dem Cyclotest myWay messt ihr mithilfe eines NFP Thermometers eure Basaltemperatur, und seht auf dem Touch-Display genau eure Zyklusdaten von fruchtbaren Tagen bis Eisprung. Ihr könnt viele weiteren Körperdaten wie Zervixschleim und Co. eingeben und die Daten auch mittels USB-Anschluss an euren PC übertragen. Der myWay mit einem Pear-Index von 0,3 kostet euch aktuell 229,50 €. Mittlerweile gibt es die dritte Generation mySense als Bluetooth-Basalthermometer, der genauso funktioniert und seine Daten an eine zugehörige App transportiert. Dieser ist mit 99,50 € deutlich günstiger.
Lady-Comp Zyklustracker
Der Lady-Comp basiert auf der Temperaturmethode und dient laut Hersteller der Verhütung. Er zeigt euch allerdings auch die fruchtbaren Tage an, daher ist er auch ein Fruchtbarkeitstracker. Da diese Temperatur zyklusabhängig ist, errechnet das Gerät, ob ihr heute einen fruchtbaren Tag habt und wann es zum Eisprung kommt. Die Zyklusdaten werden gespeichert und helfen dem Gerät dabei, die Fruchtbarkeit Zyklus für Zyklus besser einzuschätzen. Der Hersteller gibt einen Pearl-Index von 0,7 an. Der Lady-Comp ist recht teuer in der Anschaffung, verursacht jedoch keine Folgekosten, da ihr keine Urin-Teststäbchen nachkaufen müsst.
Pearly Fruchtbarkeitsmesser
Der Pearly gehört zur Familie der Lady-Comp Zykluscomputer und berechnet zur Verhütung einer Schwangerschaft die (un)fruchtbaren Tage ebenfalls anhand der Basaltemperatur. Er bietet als Fruchtbarkeitstracker die gleichen Funktionen wie der Lady-Comp, jedoch auf das Wichtigste reduziert – und damit ein wenig preiswerter und handlicher. Der Pearl-Index liegt ebenfalls bei 0,7. Bei Amazon ist er aktuell nicht mehr erhältlich, sondern nur über die schweizerische Lady-Comp-Website für CHF 360,00.
Ovolane Ovulationsmonitor
Ovolane ist ein Fruchtbarkeitstracker, der die fruchtbaren Tage anhand eines Sensors bestimmt und per Bluetooth an die zugehörige Smartphone-App weiterleitet. Der Sensor ist dabei ein miniaturisiertes Präzisionsthermometer, das sich die Anwenderin jeden Abend wie einen Tampon einführt und morgens nach dem Aufstehen wieder entfernt. Das System macht die Temperaturmethode ganz einfach: Es übernimmt die regelmäßige Temperaturmessung und leitet die Daten an die App, wo sie grafisch aufbereitet und ausgewertet werden. Ihr wisst damit immer sofort, in welcher Phase eures Zyklus ihr euch gerade befindet. Zudem kann der ovolane Fruchtbarkeitstracker relativ frühzeitig eine mögliche Schwangerschaft erkennen und soll den Geburtstermin berechnen können. Den ovolane Sensor bekommt ihr im Ovolane-Shop für 229 €.
Ihr probiert es schon eine Weile mithilfe von Zyklustrackern, aber es klappt noch nicht. Wir haben einige hilfreiche Tipps für euch, woran es liegen kann und informieren auch umfänglich über viele Kinderwunschbehandlungen.
Video: Diese erstaunlichen Dinge leistet ein Körper für eine Schwangerschaft
Dass der weibliche Körper Leben hervorbringt, ist ein Wunder. Wir sind uns gar nicht bewusst, was er dafür alles leisten muss, weil es meist von allein passiert. Im Video erfährst du fünf spannende Hintergrundinfos zur Schwangerschaft, die du vielleicht noch nicht kanntest.