Der Eisprung (auch Ovulation) ist der wichtigste Teil des weiblichen Monatszyklus, der in verschiedene Phasen unterteilt ist. Er ist dafür verantwortlich, dass eine Frau überhaupt schwanger werden kann. Hier erfahrt ihr, was dabei im Körper passiert und warum es wichtig ist, den Zeitpunkt zu kennen.
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Verantwortlich für den monatlichen Zyklus sind Hormone, die im weiblichen Körper diese Körperfunktionen regeln und den Eisprung ermöglichen. Er findet immer zur selben Zeit im Körper statt, kann aber auch manchmal ausbleiben. Der Zyklus fängt mit der Periode an, bei der die Gebärmutterschleimhaut durch hormonelle Veränderung abgestoßen wird.
Auf die Menstruation erfolgt die Follikelphase, in der durch das follikelstimulierende Hormon FSH der Follikel heranreift. Im Follikel reift die Eizelle im Eierstock heran. Gleichzeitig steigt das Hormon Östrogen an und es wird bis zum 14. Tag wieder Gebärmutterschleimhaut aufgebaut.
Dann findet auch der sogenannte Eisprung statt: Der Östrogenspiegel fällt stark ab und das FSH Hormon steigt an. Dadurch platzt der Follikel auf und die Eizelle kann sich lösen, damit sie vom Eierstock in den Eileiter gespült werden und dort befruchtet werden kann. Das ist der eigentliche Eisprung.
Dieser Ablauf passiert jeden Monat wieder im weiblichen Körper, solange bis sich die Hormonlage der Frau in den Wechseljahren verändert. Bis dahin kann eine Frau jeden Monat schwanger werden, wenn es zur Ovulation kommt. Dazu müsste sie an diesen Tagen Sex haben. Man nennt diese Tage auch fruchtbare Tage.
FAQ
Wann ist der Eisprung?
Der Eisprung findet in der Mitte des Zyklus statt, ca. vom 12. bis 14. Tag. Das ist bei jeder Frau sehr individuell und hängt von eurer Zykluslänge ab. Diese kann auch häufiger mal schwanken, daher ist er jeden Monat zu einer etwas unterschiedlichen Zeit. Frauen mit einem sehr kurzen Zyklus haben ihn sehr nah an der Periode und Frauen mit einem längeren Zyklus deutlich nach dem 14. Tag. Ist es aber auch möglich, einen Eisprung ohne Periode zu haben? Im verlinkten Ratgeber erfahrt ihr mehr dazu.
Wie berechne ich meinen Eisprung?
Den ungefähren Zeitpunkt des Eisprunges kann man anhand der Zykluslänge und Periodendauer berechnen. Mit unserem Eisprungrechner geht das ganz einfach. Das ist jedoch nur ein statistisch ermittelter Zeitpunkt. Der Eisprung kann von vielen Faktoren abhängig sein. Wenn ihr schwanger werden möchten, messt ihr euren Eisprung am besten mit einem Basalthermometer oder Zyklustracker. Unten im Video seht ihr, wie einfach das geht. Auch mit einem Ovulationstest könnt ihr anhand von Hormonwerten im Urin herausfinden, ob ihr fruchtbar seid oder nicht.
Hat jede Frau immer einen Eisprung?
Manche Frauen sagen, dass sie ihren Eisprung regelrecht spüren können. Da die Hormonlage einer Frau ganz normalen Schwankungen unterworfen ist, kann der Eisprung je nach Zyklus mal früher oder später stattfinden oder ausbleiben. Frauen mit sehr unregelmäßigem Zyklus haben häufig gar keinen Eisprung und haben es dementsprechend auch schwerer, auf natürlichem Weg schwanger zu werden.
Wie wirkt die Pille auf den Eisprung?
Die Pille enthält bestimmte Hormone, die auf den Eisprung einwirken, sodass dieser nicht stattfindet. Wer also regelmäßig die Pille nimmt, hat keinen Eisprung und kann nicht schwanger werden. Die Hormone der Pille sind je nach Pillenart verschieden, es gibt welche mit Östrogen und Gestagen (Minipille). Die Mikropille enthält z.B. künstliche Hormone, die verhindern, dass überhaupt erst eine Eizelle heranreift, die dann zur Befruchtung frei wird.
Kann man den Eisprung fördern oder auslösen?
Frauen mit Kinderwunsch, die gezielt schwanger werden möchten, können den Eisprung fördern. Das kann man mit verschiedensten Mitteln wie Zyklustees und Mönchspfeffer versuchen, oder sich Medikamente wie Clomifen verschreiben lassen. Doch dafür ist eine ausführliche ärztliche Untersuchung und Beratung notwendig.
Was passiert nach dem Eisprung?
Wenn die Eizelle in der Gebärmutter nicht innerhalb von 24 Stunden bis maximal 48 Stunden befruchtet wird, stirbt sie einfach ab. Die Phase, die sich daran anschließt, nennt man Sekretionsphase oder auch Gelbkörperphase. Aus der alten Hülle des Follikels entsteht nun der Gelbkörper, der das Hormon Progesteron produziert. Das ist nötig, damit sich die Gebärmutterschleimhaut, die mit der Periode abgestoßen wurde, wieder aufbauen kann. Wenn ihr keinen Sex hattet bzw. durch Verhütung keine Eizelle befruchtet wurde, bildet sich der Gelbkörper wieder zurück und das Progesteron sinkt auch wieder ab. Das dauert bis ungefähr bis zum 26. oder 28. Zyklustag, auf den wieder die Menstruation folgt.
Mit unserem Eisprungrechner könnt ihr anhand der letzten Periode und eurer Zykluslänge die Wahrscheinlichkeit eures nächsten Eisprungs ermitteln:
...
Beginn der Periode
Fruchtbar
Eisprung
Ich habe auch schon regelmäßig meinen Eisprung gemessen, um mehr über meinen Zyklus zu erfahren. Im Video zeige ich euch, wie einfach das mit einem preisgünstigen Basalthermometer wie z.B. dem Femometer oder dem Easy@home-Basalthermometer geht:
In der Redaktion haben wir für euch auch schon verschiedenste Zyklustracker ausprobiert. Sie funktionieren alle unterschiedlich und sind preisintensiver. Mit dem Breathe Ilo Tracker und dem Ovula Ring (Vaginalgadget) sind zwei Kolleginnen schwanger geworden. Ich persönlich fand auch den Daysy Zykluscomputer recht gut. Schaut euch einfach mal unsere Erfahrungen an und guckt, welche Methode zu euch passen könnte.