1. familie.de
  2. Kleinkind
  3. Entwicklung & Erziehung
  4. Hilfe, unser Kind schlägt uns Eltern: So reagieren wir in dieser Situation richtig

gegen die wut

Hilfe, unser Kind schlägt uns Eltern: So reagieren wir in dieser Situation richtig

Ein Kind schlägt seine Mutter.
© Getty Images / SilviaJansen

Da geben wir uns so viel Mühe mit einer liebevollen Erziehung, Einfühlungsvermögen und Verständnis und plötzlich tickt unser Kind aus und schlägt uns Eltern?! Warum das gar nicht so ungewöhnlich ist, was dahinterstecken kann und wie wir je nach Alter angemessen reagieren.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Unser Kind schlägt uns Eltern? Das ist erstmal ein Schock. Vom eigenen Kind geschlagen zu werden, kostet viel Kraft und macht auch uns manchmal wütend. Es hilft, wenn wir uns vor Augen halten, dass wir mit diesem Problem nicht allein sind und uns nicht dafür schämen müssen. Vielmehr ist es wichtig, dass wir diese Situationen gut begleiten, denn damit sind wir für unsere Kinder ein Vorbild und geben ihnen Stärke fürs Leben mit. Lasst uns dafür zunächst auf das Alter des Kindes schauen.

Anzeige

Baby schlägt Eltern

Warum schlägt uns unser Baby?

Wenn Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren uns Eltern schlagen, liegt das meist daran, dass sie sprachlich noch nicht angemessen ausdrücken können, wenn sie etwas nicht möchten. Sie können noch nicht komplex kommunizieren oder gar mitdiskutieren. Keinesfalls schlagen sie uns Eltern, um uns weh zu tun bzw. in böser Absicht. Manchmal sind Babys auch einfach neugierig auf unsere Reaktion.

Unser Baby schlägt uns Eltern: Was tun?

Trotzdem können wir unserem Kind auch in diesem Alter schon sagen, dass uns das Hauen wehtut und wir uns in der Familie nicht hauen. Schlägt es uns, reagieren wir mit einem klaren "Nein". Sehr wahrscheinlich braucht es aber viele Wiederholungen bis es diese Regel verstanden hat und sich daran hält.

Kleinkind schlägt Eltern

Warum ist mein Kleinkind so aggressiv zu mir?

Vor allem Kinder in der Autonomiephase werden manchmal von negativen Emotionen überwältigt. Da sie noch keine Frustrationstoleranz haben, kann es geschehen, dass 2- bis 4-Jährige ihrer Aggression körperlich Luft machen und dann die Eltern schlagen, beißen oder kratzen.

Wenn ein Kleinkind einen derartigen Wutanfall hat, hat das nichts damit zu tun, dass wir in der Erziehung versagt haben. Wutanfälle sind ein Teil der Entwicklung, durch die jedes Kind samt Eltern durchmuss. Kinder in diesem Alter können nicht wie Erwachsene “richtig” reagieren, weil ihr Gehirn das noch nicht gelernt hat. Stattdessen verhalten sie sich reflexartig.

Anzeige

Und so absurd es sich zunächst anhört: Wenn ein Kleinkind seine Eltern schlägt, kann das sogar ein Zeichen für eine tiefe Bindung sein. Denn Kinder zeigen sich mit all ihren Emotionen vor allem bei Menschen, zu denen sie volles Vertrauen haben und bei denen sie sich sicher fühlen. Da können sie loslassen.

Unser zwei bis vier Jahre altes Kleinkind schlägt uns Eltern: Was tun?

So naheliegend uns folgende Reaktionen vielleicht jetzt vorkommen – diese Dinge sollten wir nun keinesfalls tun:

  • Bestrafen: Macht keinen Sinn, denn unser Kind möchte uns nicht bewusst verletzen.
  • Zurückhauen: Das ist ebenfalls kontraproduktiv, denn erstens versteht unser Kind dann erst recht nicht, dass Schlagen kein gewünschtes Verhalten ist und zweitens hat es ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Auch beim Hände Festhalten darauf achten, dem Kind nicht weh zu tun.
  • Auf das Kind einreden: Ist während eines Wutanfalls zwecklos, da "hört" euch euer Kind nicht.

Statt dessen können wir Folgendes in dieser Situation tun:

  • Grenzen setzen: "Stopp – wir schlagen nicht" sagen (nicht schreien!).
  • Co-Regulation: Mit unserer ruhigen Stimme und – wenn unser Kind es zulässt – einer sanften Berührung oder Umarmung können wir seine Atmung und seinen Herzschlag positiv beeinflussen und es beruhigen.
  • Auf Augenhöhe gehen: Uns auf seine Höhe begeben und ihm sagen: „Alles ist gut. Ich bin bei dir.“ Sobald diese Botschaft beim Kind ankommt, wird der Wutanfall abebben, es wird mit dem Schlagen aufhören und ihr könnt reden.
Anzeige

Vom eigenen Kind geschlagen zu werden, bringt uns Eltern an unsere Grenzen. Wie wir es im Familienalltag gut durch schwierige Situationen schaffen, haben wir Stand-Up-Comedienne & Podcastern Nicole Jäger im Video gefragt:

Poster

Das können wir nach dem Wutanfall unseres Kleinkinds tun

Wenn es sich beruhigt hat, können wir unserem Kind festgelegte Familienregeln in Erinnerung rufen. Diese können lauten:

  • Wir hauen nicht und schlagen auch nicht um uns.
  • Wir beißen nicht.
  • Wir verletzen uns nicht selbst.
  • Wir verletzen auch nicht mit Worten.
  • Wir entschuldigen uns, wenn wir uns doch mal doof verhalten haben.
Anzeige

Trotzdem kann es bei kleinen Kindern natürlich vorkommen, dass sie, wenn sie völlig in Rage sind, gegen die Familienregeln verstoßen. Habt Geduld, sie müssen den Umgang mit negativen Emotionen erst lernen.

Grundschulkind schlägt Eltern

Warum ist mein Vor- bzw. Grundschulkind so aggressiv zu mir?

In der Regel nimmt die Hauphase nach dem 4. Geburtstag deutlich ab. Doch auch im Vorschul- und Grundschulalter haben viele Kinder noch immer Wutanfälle und es kann zu aggressiven körperlichen Ausbrüchen kommen. Spätestens mit der Einschulung sollten sie ihren Frust aber soweit im Griff haben, dass sie in der Lage sind, einigermaßen angemessen mit Enttäuschungen umzugehen und nicht mehr zu schlagen.

Schlägt das Kind dennoch, sollten wir den Gründen für das aggressive Verhalten auf den Grund gehen. Diese sind sehr vielschichtig und nicht zu verallgemeinern. Manche Kinder haben von Natur aus ein impulsives Gemüt, das sie aggressiver reagieren lässt als andere. Auch familiäre Krisen, eine inkonsequente Erziehung oder eine unsichere Bindung zu den Eltern kann dazu führen, dass das Kind schlägt.

Unser Vor- bzw. Grundschulkind schlägt uns Eltern: Was tun?

So können wir uns angemessen verhalten, wenn uns unser Kind im Grundschulalter schlägt:

  • Besonnen reagieren: Uns von den Schlägen möglichst unbeeindruckt aber mit angemessenem Ernst zeigen.
  • Festhalten: Den Arm ruhig aber sicher festhalten.
  • Blickkontakt suchen: Unserem Kind in die Augen schauen.
  • Tabu formulieren: Ihm klar sagen, dass Schlagen ein absolutes No-Go ist.
Anzeige

Das hingegen sind kontraproduktive Reaktionen:

  • Selbst laut werden: Werden wir selbst aufbrausend und emotional, eskaliert die Situation noch mehr.
  • Liebesentzug: Wichtig ist, dass unser Kind merkt, dass wir es lieb haben, auch wenn es sich gerade schlecht verhält. "Das Fehlverhalten eines Kindes damit zu ahnden, dass es lernt, „wenn ich Fehler begehe, hat man mich nicht mehr lieb“, macht aus einem unsicheren Kind einen unsicheren Erwachsenen, der gelernt hat, dass es vollkommen okay ist, ihn mit dem Entzug von Liebe zu strafen, wenn er nicht so funktioniert, wie andere es wollen", sagt die Bestseller-Autorin Nicole Jäger.

Das können wir nach dem Wutanfall unseres (Vor-)Schulkinds tun

Zielführend ist es, mit unserem Kind in einer ruhigen Minute ins Gespräch zu kommen, es zu fragen, warum es das getan hat. Denn wenn Kinder ausflippen, liegt häufig ein unerfülltes Bedürfnis dahinter, zum Beispiel der Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit. Es kann auch sein, dass unser Kind uns schlägt, um uns zu provozieren und so seine Grenzen neu auszuloten.

Gerade mit älteren Kindern können wir auch zusammen überlegen, was ihnen helfen würde, wenn die Gefühle mal wieder zu heftig werden. Hilft es zu schreien, in einen Boxsack oder auf ein Schlagzeug zu hauen? Statt die Wut zu verdrängen (irgendwann taucht sie dann wieder auf), lässt sie sich manchmal kreativ kanalisieren.

Und indem wir das Selbstbewusstsein unseres Kindes stärken, geben wir ihm Werkzeuge an die Hand, mit denen es gelassener durch schwierige Situationen kommt.

Egal in welchem Alter: Dominieren oder beeinträchtigen die aggressiven Wutanfälle unseres Kindes unser Familienleben, sollten wir uns möglichst früh professionelle Hilfe suchen, z. B. bei einer Familienberatungsstelle, einer Jugendtherapeutin oder im Rahmen einer Familientherapie. Auch wenn unser Kind außerhalb der Familie durch aggressives Verhalten auffällt oder es absichtlich anderen weh tut, sollten wir reagieren. Der erste Ansprechpartner kann auch der Kinderarzt sein.

Welche Konsequenzen sollte es haben, wenn das Kind schlägt?

Inwiefern wir Konsequenzen folgen lassen, wenn unser Kind uns schlägt, hängt davon ab, welchen Erziehungsstil wir verfolgen. Wenn unser Kind die Regeln kennt und das Alter hat, um seine Impulse einigermaßen unter Kontrolle zu haben, scheint es manchen sinnvoll, das Kind erstmal ins "Time-out", zum Beispiel in sein Zimmer zu schicken, bis es sich beruhigt hat. Eltern, die Gentle Parenting praktizieren, werden das hingegen ablehnen und helfen dem Kind aktiv, seine Emotionen zu regulieren.

Wie gesagt: Definitiv lösen wir das Problem für die Zukunft nicht, indem wir das Kind bestrafen. Ist der Wutanfall abgeebbt, ist es wichtig, mit unserem Kind immer ins Gespräch darüber zu kommen. Dabei machen wir ihm klar, dass Hauen nicht toleriert wird aber wir die Gründe ernstnehmen und zusammen Lösungen suchen.

Wir recherchieren mit großer Sorgfalt, nutzen vertrauenswürdige Quellen und berichten aus unserem Erfahrungsschatz. Die Ratschläge und Informationen in diesem Artikel ersetzen jedoch keine medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Bitte wendet euch bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden an eure Ärztinnen oder psychologisches Personal, damit sie euch individuell weiterhelfen können.