Die Achterbahnfahrt der Hormone ist Vergangenheit, und das Risiko einer Fehlgeburt hat deutlich abgenommen. Die meisten Frauen haben sich nun an den Gedanken gewöhnt, Mutter zu sein und können diese Zeit jetzt viel besser genießen. Ersetzen Sie die Unsicherheit und Angespanntheit der frühen Schwangerschaft durch Wohlbefinden und Gelassenheit: Seien Sie im wahrsten Sinne des Wortes guter Hoffnung!
Betreiben Sie Nestbau
Da Sie nun bereits das Geschlecht Ihres Kindes wissen, können Sie und Ihr Partner sich voll auf die Einrichtung des Kinderzimmers und die Anschaffung einer Erstausstattung für das Baby stürzen. Noch sind Sie fit genug und fühlen sich rundum wohl, auch wenn gegen Ende des zweiten Trimesters Beschwerden wie Rückenschmerzen, Atemnot bei Anstrengungen und Schlaflosigkeit wieder etwas zunehmen. Genießen Sie diese unbeschwerte Zeit vor der Geburt und feiern Sie sich und Ihre kleine Familie. Vielleicht mit einer Babyparty oder einem fröhlichen Fest mit Freunden?
Untersuchung auf Rhesusunverträglichkeit
Der Rhesus-Faktor ist ein Merkmal der Blutgruppe, bei dem die roten Blutkörperchen nach dem Vorhandensein bestimmter Eiweiße unterschieden werden. Getestet wird das Blut durch Entnahme bei der Schwangeren. Ist das Eiweiß im Blut der Mutter vorhanden, ist sie Rhesus-positiv. Dies trifft auf 85 Prozent der Menschen zu.Ist eine Rhesusunverträglichkeit bei Ihnen und Ihrem Kind vorhanden, besteht kein Grund zur Beunruhigung: Schwangeren wird zur Rhesusprophylaxe eine Spritze gegeben, die verhindert, dass im eigenen Blutkreislauf Antikörper gegen das rhesus-positive Blut des Kindes gebildet werden.
Erleben Sie Ihr Baby live!
In der 19. bis 22. Woche steht die zweite große Ultraschalluntersuchung an. Das Baby ist nun schon recht weit entwickelt, turnt fleißig in Ihrem Bauch herum und nuckelt sogar am Daumen. Nehmen Sie den Termin der zweiten Ultraschalluntersuchung auf jeden Fall gemeinsam mit Ihrem Partner wahr, denn zu diesem Zeitpunkt lässt sich auch mit großer Wahrscheinlichkeit das Geschlecht Ihres Babys feststellen.
Kaufen Sie sich hübsche Schwangerschaftsmode
Ihr Körper ist „in anderen Umständen“, und auch äußerlich macht sich Ihre Schwangerschaft jetzt deutlich bemerkbar. Das Babybäuchlein rundet sich und die meisten Frauen benötigen ab dem vierten Monat die erste Umstandsmode. Gehen Sie mit Genuss shoppen und kaufen Sie sich Sachen, die in den nächsten Monaten nicht nur bequem und praktisch sind, sondern die Sie auch gut aussehen lassen. Sie lieben Ihren Babybauch? Dann setzen Sie ihn mit langen Schlauchkleidern optimal in Szene. Endlich ein sexy Dekolleté? Betonen Sie es mit ausgeschnittenen T-Shirts und Blusen.
Die richtige Pflege ist wichtig
Ihr runder Babybauch will gepflegt werden: Um Schwangerschaftsstreifen zu lindern, massieren Sie Ihre Haut regelmäßig mit speziellen Schwangerschaftsölen. Auch an Po, Brust, Oberschenkeln und Hüften beugen Sie Dehnungsstreifen durch Einreiben, mit beispielsweise Arganöl, und leichten Zupfmassagen vor. Achten Sie jetzt auch verstärkt auf ausreichenden Sonnenschutz, denn der erhöhte Östrogenspiegel macht Ihre Haut lichtempfindlicher und anfällig für Pigmentflecken. Da Ihr Körpergewicht zunimmt, können Sie Ihre Muskeln und Gelenke durch ein entspannendes Bad optimal entlasten. Gönnen Sie sich hochwertige Badeöle als duftendes Highlight.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
Wussten Sie, dass die meisten Beschwerden in dieser Phase Ihrer Schwangerschaft vom wachsenden Bauchumfang und dem Druck des Gewichts Ihres Babys auf die inneren Organe wie der Blase herrühren? Sodbrennen und häufiger Harndrang können unter anderem die Folge sein. Wichtig: Trainieren Sie täglich Ihren Beckenboden. Vermeiden Sie stark säurebildende Nahrung wie Fast Food, übermäßig viel Fleisch und sehr stark Gewürztes. Gerade bei Sodbrennen sind viele kleine Mahlzeiten besser als drei große. Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung aus stärkehaltigen Kohlehydraten, Obst, Gemüse, Proteinen aus Fleisch und Fisch sowie Milchprodukten und wenig fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln.
Melden Sie sich zum Geburtsvorbereitungskurs an
Auch wenn der ideale Starttermin des Kurses erst in der 30. Schwangerschaftswoche liegt: Sie sollten sich jetzt schon über die Angebote in Ihrer Nähe, in Ihrer Entbindungsklinik oder bei Ihrer Hebamme informieren und sich anmelden, um einen Platz in Ihrem Wunschkurs zu bekommen. Der Geburtsvorbereitungskurs wird von Ihrer Krankenkasse mit mindestens 14 Stunden übernommen. Sie erfahren im Geburtsvorbereitungskurs wichtige Dinge über die Anzeichen der beginnenden Geburt, das richtige Atmen während der Entbindung, was die Geburt erleichtern kann und wie Sie den Kontakt mit Ihrem Baby schon vor der Geburt herstellen können.
Eventuelle Vorsorgeuntersuchungen
Erblich Vorbelastete und Frauen über 35 können zwischen der 14. und 18. Schwangerschaftswoche eine von der Krankenkasse bezahlte Amniozentese, das heißt eine Fruchtwasseruntersuchung, vornehmen lassen. Dafür wird mit einer Hohlnadel durch die Bauchdecke der Schwangeren etwas Fruchtwasser aus der Fruchtblase entnommen. Durch die darin enthaltenen Zellen des Kindes können genetische Anomalien wie das Down-Syndrom oder auch ein so genannter offener Rücken (spina bifida) erkannt werden. Durch eine Fruchtwasseruntersuchung erhöht sich allerdings das Risiko einer Fehlgeburt um etwa 0,5 Prozent.
Test auf Schwangerschaftsdiabetes
Der Test auf Schwangerschaftsdiabetes erfolgt meist um die 22. Woche. Dazu wird der Mutter eine Zuckerlösung verabreicht und eine Stunde später der Blutzucker gemessen. Ist der Blutzuckerwert erhöht, wird der Test ein zweites Mal mit Blutabnahme vor und nach dem Verabreichen der Zuckerlösung durchgeführt. Ist der Test positiv, muss der Blutzuckerspiegel durch entsprechende Ernährung oder durch Insulinspritzen gesenkt werden, damit während der Geburt und der restlichen Schwangerschaft keine Komplikationen auftreten.
Genießen Sie die Zweisamkeit mit Ihrem Partner
Noch sind Sie beide zu zweit und noch ist Ihr Babybauch nicht zu groß für gemeinsame romantische Stunden. Genießen Sie die Zeit, bevor in ein paar Monaten das Baby da ist und sich Ihre Zeiteinteilung und Ihr Rhythmus komplett verändern. Was spricht beispielsweise gegen einen entspannten Urlaub? Das zweite Trimester der Schwangerschaft eignet sich perfekt dazu. Bei der Planung einer Reise sollten Sie darauf achten, dass Sie sich nicht zu extremen Klimawechseln aussetzen, dass die ärztliche Versorgung und Hygienebedingungen vor Ort stimmen und dass die Anreise nicht zu lang und anstrengend wird.
Nehmen Sie beide Kontakt auf zu Ihrem Kind
Mit fortschreitender Entwicklung steigt die Aktivität Ihres Kindes und seine Bewegungen sind nun auch für Ihren Partner deutlich fühlbar. Diese Zeit Ihrer Schwangerschaft ist sehr wichtig für die Vater-Kind-Bindung, denn jetzt kann er zum ersten Mal sein Kind spüren. Legt er beispielsweise eine Hand auf Ihren Bauch, kann es gut sein, dass Ihr sich dorthin bewegt. Probieren Sie ruhig verschiedene Methoden aus, um mit Ihrem Kind in Kontakt zu treten. Ihr Baby kann zu diesem Zeitpunkt auch schon Töne und Geräusche wahrnehmen. Vielleicht reagiert es ja auf Ihre Lieblingsmusik oder auf Ihre Stimme, wenn Sie ihm etwas vorsingen?