Es ist der allererste kleine Meilenstein in der Schwangerschaft, wenn der Gynäkologe zwischen der 7. und 12. SSW den Mutterpass aushändigt. Damit nicht nur Arzt und Hebamme das Dokument richtig lesen können, sondern auch du alles Wichtige im Blick hast, entschlüsseln wir Seite für Seite die medizinischen Kürzel aus dem Mutterpass.
- Alle Mutterpass Abkürzungen im Überblick
- Mutterpass Seite 2-3: Laboruntersuchungen und Rötelnschutz
- Mutterpass Seite 4a-4b: Angaben zu vorangegangenen Schwangerschaften
- Mutterpass Seite 5-6: Risikokatalog
- Mutterpass Seite 7-8: Schwangerschaftsdokumentation
- Mutterpass Seite 10-11: Ultraschall-Untersuchungen
- Mutterpass Seite 12-14: Weiterführende Ultraschall-Untersuchungen
- Mutterpass Seite 13: Normkurven
- Mutterpass Seite 15-16: Abschluss-Untersuchung nach der Geburt
Das erste Mal den Mutterpass in der Hand halten – dieses Gefühl erfüllt jede werdende Mama mit Stolz. Da, wo eben erst eine vage Ahnung vom heranwachsenden Baby war, ist jetzt ein handfestes Dokument vom Arzt, das bestätigt: In etwa vierzig Wochen werde ich Mama! Doch beim Blick IN den Mutterpass entstehen manchmal riesige Fragezeichen im Kopf: BPD, FOD, LSR, FL – was bedeuten diese Abkürzungen? Welche Untersuchungen stehen mir bevor? Und ist mein Baby wirklich gesund? Dank der folgenden Tabellen wirst du aus dem medizinischen Fachchinesisch deines Mutterpasses endlich schlau.
Alle Mutterpass Abkürzungen im Überblick
Vorneweg: Jeder Mutterpass ist standardisiert, von Seite 1 bis 17. Wir gehen nun alle wichtigen Seiten gemeinsam durch:
Mutterpass Seite 2-3: Laboruntersuchungen und Rötelnschutz
Blutgruppenzugehörigkeit | A, AB, B, 0 |
Rhesusfaktor | Negativ oder positiv |
Antikörper-Suchtest | Negativ oder positiv |
Titer 1:X | Verhältnis vorhandener Antikörper im Blut |
Röteln-Antikörpertest | Negativ oder positiv |
IE/l | Internationale Einheiten pro Liter |
Chlamydia trachomatis-DNA NAT | Nukleinsäure-amplifizierender Test (Urintest auf Chlamydien-Infektion mit eventueller antibiotischer Behandlung) |
Röteln-Antikörpertest-Kontrolle | Zweiter Rötelntest (falls Immunität nicht vorhanden) |
LSR | Lues-Such-Reaktion (Test auf Syphilis) |
HBs-AG/Antigen | Test auf Hepatitis B |
- Rhesusfaktor und Antikörper-Suchtest: Hat die Mutter einen negativen Rhesusfaktor und der Vater einen positiven, ist Vorsicht geboten. Das Baby kann den positiven Faktor des Vaters geerbt haben, sodass die Mutter bei Kontakt mit dem Blut ihres Babys, also spätestens bei der Geburt, Antikörper gegen den fremden Rhesusfaktor bildet. Das ist eine Gefahr fürs Baby. Der Arzt führt daher insgesamt zwei Antikörper-Suchtests durch, einen davon zu Beginn der Schwangerschaft, einen zwischen der 24. und 27. SSW. Wenn diese negativ ausfallen, ist alles gut. Bei rhesusnegativen Schwangeren wird meist vorbeugend eine Anti-D-Prophylaxe durchgeführt. Die soll verhindern, dass sich überhaupt Antikörper bilden.
Näheres zur Rhesusunverträglichkeit erfährst du hier. - Röteln: Beim Röteln-Test per Blutabnahme prüft das Labor, ob die Mutter immun gegen das Röteln-Virus ist, das beim Fötus zu schweren Organschäden führen kann. Hier ist die Information wichtig, ob die Mutter schon einmal an Röteln erkrankt und daher immun ist oder ob eine Rötelnimpfung vorliegt. Ein Titer von 1:16 und höher zeigt einen ausreichenden Schutz.
- Chlamydien und Syphilis: Mit der Lues-Such-Reaktion (LSR) wird getestet, ob die werdende Mama mit Syphilis infiziert ist. Die Suche nach dem HBs-Antigen zeigt, ob die Mutter sich mit der gefährlichen Infektionskrankheit Hepatitis B infiziert hat. Sollten die Ergebnisse positiv ausfallen, kann der Arzt durch eine Behandlung der Mutter die Gefahr für das Baby minimieren. Neben den Blutuntersuchungen werden Schwangere per Urin auf Chlamydien getestet. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die der Mutter keinerlei Beschwerden macht, aber bei der Geburt auf das Baby übertragen werden und bei ihm z. B. Augen- und Lungenentzündungen verursachen kann.
- Weitere Laboruntersuchungen: Falls beispielsweise die empfohlenen Tests zur Toxoplasmose oder Zytomegalie durchgeführt werden, ist hier noch Platz für die entsprechenden Aufkleber aus dem Labor.
Mutterpass Seite 4a-4b: Angaben zu vorangegangenen Schwangerschaften
Spontangeburt | Vaginale Geburt ohne Operation |
Sectio | |
Vag. Operation | Saugglocken- oder Zangengeburt |
Abort | |
Abruptio | |
EU | Bauchhöhlenschwangerschaft |
Kataloge A. und B. | Gemeint sind Seiten 5-6 |
Herztätigkeit des Kindes und Wehenbereitschaft der Gebärmutter werden gemessen |
Mutterpass Seite 5-6: Risikokatalog
Gravida | Anzahl an Schwangerschaften (inkl. Fehlgeburten) |
Para | Anzahl an tatsächlichen Geburten |
ZNS | Zentrales Nervensystem |
Bei vorangegangenen Schwangerschaften (siehe Seite 2) | |
Adipositas | Fettleibigkeit |
Skelettanomalien | Veränderung im Knochenbau |
Post partum | Nach der Geburt |
HIV | Humanes Immundefizienz-Virus (AIDS-Infizierung) |
Abusus | Zigaretten-, Alkohol- oder Drogenkonsum |
Vorderwandplazenta (Mutterkuchen versperrt den Geburtsweg) | |
Hydramnion | Vermehrtes Fruchtwasser (>2 Liter) |
Oligohydramnie | Zu wenig Fruchtwasser |
Terminunklarheit | Geburtstermin lässt sich nicht genau berechnen |
Funktionsstörung des Mutterkuchens | |
Anämie | Blutarmut |
Indirekter Coombstest | Antikörper gegen andere Blutgruppen im Blut der Mutter |
Ödeme | Wasseransammlungen im Gewebe |
Hypotonie | Zu niedriger Blutdruck |
Schwangerschaftsdiabetes (Zuckerkrankheit, die durch eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse entsteht) | |
Einstellungsanomalie | Untypische Position des Kindes vor der Geburt |
Mutterpass Seite 7-8: Schwangerschaftsdokumentation
Gravidogramm | Schwangerschaftsbeobachtungsbogen zur Dokumentation der Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen |
Höhenstand der Gebärmutter in der jeweiligen SSW | |
Kindslage | SL (Schädellage), BEL (Beckenendlage), QL (Querlage) |
Varikosis | Krampfadern |
RR | Blutdruckwert (systolisch/diastolisch) |
Hb (Eryl) | Gehalt an Blutfarbstoff und roten Blutkörperchen |
Sediment ggf. Bakteriolog. Befund | Urinuntersuchung |
Vaginale Untersuchung | Untersuchung durch die Scheide |
Risiko-Nr. nach Katalog B | Besondere Befunde von Seite 6 werden hier vermerkt |
Mutterpass Seite 10-11: Ultraschall-Untersuchungen
Screening | Untersuchung per Ultraschall |
Intrauteriner Sitz | Wunschgemäße Lage des Embryos |
Konsiliaruntersuchung | Untersuchung durch einen weiteren Arzt, z. B. Facharzt |
FS | Fruchtsack |
SSL | Scheitel-Steiß-Länge |
BPD | Biparietaler Durchmesser (Kopfdurchmesser) |
Plazentalok./-struktur | Sitz und Beschaffenheit des Mutterkuchens |
Fetaler Strukturen | Organe des Babys |
FOD/KU | Frontokzipitaler Durchmesser/Kopfumfang |
ATD | Abdominaler Transversaldurchmesser (Bauchdurchmesser des Babys) |
FL/HL | Femurlänge/Humeruslänge (Länge von Oberarm- und Oberschenkelknochen) |
APD/AU | Anterior-Posterior-Durchmesser (Strecke vom Nabel zum Rückgrat)/ Abdomenumfang (Bauchumfang) |
Mutterpass Seite 12-14: Weiterführende Ultraschall-Untersuchungen
Falls weitere Ultraschalluntersuchungen notwendig sind, wie beispielsweise eine Dopplersonografie (Überprüfung des Blutflusses der mütterlichen Hauptblutgefäße, die das Baby versorgen), werden deren Befunde auf diesen Seiten dokumentiert.
Mutterpass Seite 13: Normkurven

Anhand dieser Kurven wird das Wachstum des Babys überprüft: Entwickelt sich das Baby zeitgerecht oder sind bereits im Mutterleib Wachstumsstörungen zu erkennen? Hier gilt: Falls dein Baby mal langsamer oder schneller wächst, besteht nicht gleich Grund zur Panik. Dein Arzt wird dich sofort darüber aufklären, sobald etwas mit deinem Baby nicht stimmt. Im Zweifelsfall aber lieber einmal zu viel nachfragen. Schließlich ist es ganz normal, dass man sich als werdende Mama ständig Sorgen um sein Ungeborenes macht.
Mutterpass Seite 15-16: Abschluss-Untersuchung nach der Geburt
Ante partum | Vor der Geburt |
Geburtsmodus | SP (Spontangeburt), S (Kaiserschnitt), vag. Op (Zangen- oder Saugglockengeburt) |
Punkteschema zur Beurteilung von Babys klinischem Zustand nach 1, 5 und 10 Minuten (Punktesysteme von 1-10) | |
pH-Wert (Nabelarterie) | Überprüfung des Sauerstoffgehalts des Kindes (wird direkt nach der Geburt von der Nabelschnur abgenommen) |
Anti-D-Prophylaxe | Injektion zur Vermeidung einer Rhesusinkompatibilität |
Z pos. | Zucker im Urin nachgewiesen |
E pos. | Eiweiß im Urin nachgewiesen |
Sediment o.B. | Urinuntersuchung ohne Befund |
- Der Apgar-Wert im Mutterpass: Der Apgar-Wert beurteilt die Lebensfunktionen des Kindes (Atmung, Puls, Bewegung, Hautfarbe, Muskeltonus). Die höchste Punktzahl ist die 10, geprüft wird nach einer Minute, fünf Minuten und zehn Minuten nach der Geburt. Das ideale Ergebnis hat ein Baby mit 10/10/10. Aufschluss über den Stress des Kindes während der Geburt gibt der pH-Wert des Nabelarterien-Blutes. Dieser Blut-pH-Wert gibt auf einer Skala von null bis 14 an, wie sauer oder basisch das Blut ist. Ein Wert um die sieben ist goldrichtig.
Alles bestens überstanden? Nach etwa 40 langen Schwangerschaftswochen ist das Baby endlich da und liegt in Mamas Armen. Den Mutterpass solltest du allerdings auch nach überstandener Geburt sorgfältig aufbewahren! Warum? Er liefert wichtige Daten für die Nachsorge von Mutter und Kind und in den meisten Pässen ist Platz für eine zweite Schwangerschaft. Teste hier, ob du bereit für ein zweites Kind bist!
Weitere Wissenswerte Fakten rund um den Mutterpass:
- Etwa zwischen der 7. Und 12. SSW bekommst du den Mutterpass ausgehändigt. Das muss nicht unbedingt beim allerersten Termin sein, bei dem der Gynäkologe deine Schwangerschaft feststellt.
- Den Mutterpass solltest du immer bei dir tragen (auch im Urlaub), damit im Notfall auf die wichtigsten medizinischen Daten von dir und deinem Baby zugegriffen werden kann.
- Bei jeder Vorsorgeuntersuchung muss der Mutterpass vorgelegt werden, er ist das wichtigste Untersuchungsdokument in der Schwangerschaft!
- Dein Mutterpass behandelt sensible medizinische Daten. Daher bist du nicht dazu verpflichtet, diesen deinem Arbeitgeber auszuhändigen. Musst du deine SS dennoch bestätigen, frag bei deinem Gyn nach einer entsprechenden Bescheinigung.
- Verantwortlich für die Richtlinien und die Herausgabe des Mutterpasses ist der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA). Praktisch: Hier kannst du dir den Mutterpass in deutscher Sprache und in englischer Sprache downloaden.
Bildquelle: Pixabay/Mylene2401
Na, hat dir "Mutterpass richtig lesen und verstehen: Alle Untersuchungen und Abkürzungen im Blick" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.