Verschiedene Kräutertees sollen beim Schwangerwerden helfen. Was ist dran am Mythos Kinderwunschtee? Ein Faktencheck.
Wenn ihr euch ein Baby wünscht und es nicht gleich klappen will, kann das sehr frustrierend und belastend sein. Schnell kommen die Fragen auf, wieso es nicht klappt und was ihr tun könnt, um eurem Wunsch auf die Sprünge zu helfen. Dabei stoßt ihr sicher auch irgendwann auf den Begriff Kinderwunschtee. Moment Mal – ein Tee, der euren Kinderwunsch erfüllt? Gibt es sowas wirklich?
Was ist Kinderwunschtee?
Tatsächlich gibt es viele verschiedene Kräutertees und Teemischungen, die traditionell zur Regulierung des Zyklus eingesetzt werden. Sie sollen die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen. Unter dem Namen "Kinderwunschtee" dürfen sie seit einem Gerichtsbeschluss von 2019 aber eigentlich nicht mehr angeboten werden, weil die Wirkung nicht wissenschaftlich belegt ist.
Das Gericht verwies dabei auch auf die Health-Claims Verordnung (HCVO) der EU, die zum Schutz von Konsumenten ins Leben gerufen wurde. Der Name Kinderwunschtee könne einer richterlichen Entscheidung zufolge falsche Erwartungen wecken – auch wenn beispielsweise Hebammen ihn empfehlen und eine nicht genau zu beziffernde Anzahl von Frauen überzeugt ist, durch den Genuss dieser Tees schneller schwanger geworden zu sein. Subjektive Erfahrungswerte würden ebenso wenig ausreichen wie Hinweise auf die traditionelle volksmedizinische Verwendung bestimmter Pflanzen, sagten die Richter.
Wie wirkt Kinderwunschtee?
Kinderwunschtee soll die hormonelle Balance im weiblichen Körper wiederherstellen und die Fruchtbarkeit steigern. Dabei können verschiedene Pflanzen zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Kräutern, mit denen sich der weibliche Zyklus regulieren lässt, gehören Frauenmantel und Himbeerblätter sowie Mönchspfeffer. Weitere beliebte Zutaten können sein:
- Rosmarin
- Beifuß
- Holunderblüten
- Salbei
- Schafgarbe
- Brennnessel
Manche Hersteller fügen ihrer Mischung auch entspannende sowie luststeigernde Kräuter zu. Und wer sich für Kräuter interessiert oder von Hebamme oder Heilpraktiker vielleicht eine spezielle Rezeptur empfohlen bekommt, kann sich seine Teemischung auch in der Apotheke bestellen.
Einige der Tees, die bei Kinderwunsch hilfreich sein sollen, können während aller Zyklusphasen getrunkenwerden. Andere Zyklustees bestehen aus zwei Tees, denen jeweils eine Zyklusphase zugewiesen wird.
Kann Kinderwunschtee schaden?
Für die meisten Frauen sollte so ein Tee gut verträglich sein. Manche trinken ihn sogar nur deshalb, weil er ihnen gut schmeckt, und nicht wegen der möglichen Auswirkungen auf die Familienplanung. Es kann also keineswegs schaden einen solchen Tee auszuprobieren (es sei denn, ihr seid allergisch gegen Kräuter aus den Teemischungen).
Wo kann man Kinderwunschtee kaufen?
Kinderwunschtees könnt ihr euch sowohl in der Apotheke zusammenstellen lassen, als auch im Internet kaufen. Vor allem bei Amazon gibt es viele Teemischungen mit Hunderten von positiven Bewertungen. Viele Frauen schildern darin, dass der Tee tatsächlich beim schwanger werden geholfen haben soll.
Welcher Kinderwunschtee ist der beste?
Bei Amazon sind die folgenden Kinderwunschtees am beliebtesten:
Fruchtbare Tage berechnen mit dem Eisprungrechner
Wenn es dann endlich geklappt hat, ist die Freude natürlich riesig. Allerdings sollte man während der Schwangerschaft lieber auf ein paar Dinge verzichten.
Bildquelle: Unsplash/nastya
Na, hat dir "Kinderwunschtee: Mit Tee zum Babyglück?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.