Egal, ob ganz frisch schwanger oder kurz vor dem Entbindungstermin: So schön die Sommerzeit auch ist, macht sie vielen Mamas die Schwangerschafts-Symptome nicht gerade leichter. Mit unseren Tipps kein Problem!
- 1.#1 Viel trinken: 2 bis 3 l Wasser am Tag sind ideal
- 2.#2 Geschwollene und schwere Beine hochlegen und kühlen
- 3.#3 Früh anfangen und Aktivitäten auf kühlere Stunden legen
- 4.#4 Kleidung aus Baumwolle ist kühl und atmungsaktiv
- 5.#5 Sonnenbaden lieber in leichten Dosen
- 5.1So lässt sich schwanger die Sonne genießen
- 6.#6 Obst, Gemüse und regelmäßige Snacks für den Kreislauf
- 7.#7 Keine Angst vor Hitzewallungen in der Schwangerschaft
- 8.#8 Schwimmen gehen und Baden ist auch in der Schwangerschaft super
- 9.#9 Besser Schlafen bei Hitze mit unseren Kühltipps ohne Aufstehen
- 10.#10 Hilfsmittel für den Alltag bei Hitze
Zwar hat wunderschönes Wetter und Sonnenschein positive Auswirkungen auf unser Gemüt, aber dann sind da noch die Kreislaufprobleme, Hitzewallungen, Wassereinlagerungen und Schlafstörungen, die fast alle von uns in der Schwangerschaft begleiten.
Damit du für die hohen Temperaturen gewappnet bist, haben wir die besten (und selbst getesteten) Sommer-Tipps für dich zusammengestellt.
#1 Viel trinken: 2 bis 3 l Wasser am Tag sind ideal
Du liest und hörst es bestimmt zu genüge, aber mindestens 2 l am Tag sind eine gute Richtlinie – mehr, wenn du viel unterwegs bist. Bei Hitze kannst du das Wasser in deiner Trinkflasche mit ein paar Eiswürfeln kühl halten und mit Gurken- oder Pfirsichscheiben oder Beeren aufpeppen.
Auch Fruchtsaftschorlen, Saft und Tees sind tolle Durstlöscher, und das Ginger Ale zwischendurch zählt natürlich auch, wenn du es mit dem Zucker nicht übertreibst. Zuviel des Guten kann sich auf den Kreislauf auswirken, im letzten Trimester kommt gerade bei Hitze auch öfters Sodbrennen dazu.
Ist dein Kreislauf so richtig im Keller, wirkt auch ein grüner oder schwarzer (Eis)Tee Wunder: das enthaltene Koffein kann den Stoffwechsel ankurbeln. Denke daran, dass er zur empfohlenen maximalen Tagesdosis von 200 – 300 mg Koffein zählt. 300 ml enthalten je nach Ziehzeit bis zu 100 mg.
#2 Geschwollene und schwere Beine hochlegen und kühlen
Da hohe Temperaturen die Gefäße erweitern, bekommen nicht nur Schwangere schnell schwere Beine. Besonders im letzten Trimester aber wird der Rückfluss von den Beinen besonders erschwert – und viele Mamas haben ohnehin schon unbequeme Wassereinlagerungen.
Deshalb ist es gut, deine Füße so oft wie möglich hochzulegen. Ein kühlendes Gel aus Aloe Vera mit ein paar Tropfen Lavendel- oder Rosmarinöl wirkt besonders erfrischend und regt die Durchblutung leicht an.
Mit leichter Bewegung begünstigst du den Rückfluss von Blut und Wasser und beugst einem neuen Flüssigkeitsstau vor. Spaziergänge, Venenübungen wie die Venenpumpe oder leichtes Fußkreisen sind alle super. Letzteres kannst du auch im Liegen mit hochgelegten Beinen probieren.
Tipp für abends im Bett: Wenn du noch bequem auf dem Rücken liegen kannst, kann auch ein kleines Kissen unter den Füßen zum Schlafen helfen, den Rückfluss von Flüssigkeit zu begünstigen.
#3 Früh anfangen und Aktivitäten auf kühlere Stunden legen
Wenn du Besorgungen und Termine auf den Vormittag legst, entgehst du der Mittagssonne und Nachmittagshitze. Das funktioniert natürlich nicht immer. Deshalb: Im Sommer mehr als ausreichend Zeit einplanen, sodass du nicht in Eile gerätst und viele Pausen einlegen kannst.
Ein weiteres Plus ist, dass du nicht von Schweiß durchnässt am Ziel ankommst, denn schon kleine Anstrengungen können in der Schwangerschaft einen regelrechten Schwall auslösen. Tipp: Extra Unterwäsche in der Handtasche schadet nie, denn die ist oft als erstes durchgeschwitzt.
Mittags legst du am besten eine Siesta ein, kühlst dich ab und hältst ein Nickerchen. Das geht zu Hause genauso wie unter einem schattigen Baum im Park.
#4 Kleidung aus Baumwolle ist kühl und atmungsaktiv
Weite Schnitte und atmungsaktive Materialien wie Baumwolle fühlen sich in der gesamten Schwangerschaft toll an; im Sommer ist es aber umso wichtiger, dass nichts einengt oder scheuert. Sonst hast du schnell wunde Stellen.
Auch was unten rum los ist, macht einen Unterschied: Baumwollslips sind besser als Synthetik, denn durch stärkere Schweißbildung kann schnell ein Scheidenpilz entstehen, für den schwangere Mamas leider besonders anfällig sind. Übrigens musst du nicht immer in teure Schwangerschafts-Slips investieren. Reguläre ein bis zwei Größen größer passen oft genauso und sind oft bequemer.
#5 Sonnenbaden lieber in leichten Dosen
Auch, wenn man es als schwangere Mama manchmal etwas langsamer angehen muss: Etwas Sonne tut gut! Sonnenstrahlen helfen deinem Körper, Vitamin D zu produzieren und machen somit gute Laune. Die Wärme hilft auch, schmerzende Muskeln und Bänder zu entspannen.
So lässt sich schwanger die Sonne genießen
- Sonnencreme: Guter Sonnenschutz ist wichtig, denn in der Schwangerschaft reagiert die Haut noch sensibler und verbrennt schneller. Toll sind Produkte ohne Nanopartikel und Parabene. Oder du greifst gleich zu Sonnencreme für Kinder!
- Langsam aufstehen: Durch die zusätzliche Kreislaufbelastung der Wärme und schnelle Bewegungen kann dir schnell schwarz vor Augen werden. Also langsam machen und lieber sitzen, als flach liegen.
- Immer ein Getränk bereit haben: Wenn der Kreislauf absackt, hilft oft schon ein Schluck Wasser.
- Ein Tipp für Mamas im 2. oder 3. Trimester: Viele Babys scheinen Sonnenlicht zu lieben, denn das durchscheinende Licht streut ihre Umgebung in leuchtendes Rot. Lass dir für ein paar Minuten die Sonne auf den nackten Bauch scheinen und schau, wie dein Kind reagiert.
#6 Obst, Gemüse und regelmäßige Snacks für den Kreislauf
Mineralstoff- und wasserreiche Snacks sind in der gesamten Schwangerschaft empfehlenswert. Im Sommer helfen sie dazu, kleine Mängel auszugleichen, die beim Schwitzen schnell entstehen. Gleichzeitig sind Obst und Gemüse leicht verdaulich und belasten den Kreislauf weniger.
Aber: Auch im Hochsommer hast du in der Schwangerschaft einen höheren Kalorienbedarf. Ein zu niedriger Blutzuckerspiegel macht schlapp und müde und kann besonders bei Wärme Kreislaufprobleme wie Schwindel und Ohnmacht begünstigen. Nimm dir besonders für unterwegs also immer Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder auch Gummibärchen für eine schnelle Kohlenhydratzufuhr mit. Oder lege spätestens bei Schwächegefühl beim nächsten Eisstand eine Pause ein.
#7 Keine Angst vor Hitzewallungen in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft dehnen sich die Gefäße aus und werden stärker unter deine Haut gedrückt. Gleichzeitig steigt die Körpertemperatur um etwa 0,8 Grad an, um das Wachstum deines Babys zu begünstigen. Gleich zwei Erklärungen, warum viele schwangere Mamas bei hohen Außentemperaturen schnell einen hochroten Kopf bekommen und besorgte Blicke auf sich ziehen.
Keine Angst: So unangenehm sie für dich sind, sind die Hitzewallungen für dein Baby komplett ungefährlich. Durch vermehrtes Schwitzen hält dein Körper die Temperatur auch bei hohen Temperaturen konstant.
#8 Schwimmen gehen und Baden ist auch in der Schwangerschaft super
Im Schwimmbad, Badesee oder Meer lässt es sich wunderbar abkühlen. Auch bei müden Beinen wirkt das schwerelose Gefühl im Wasser echt Wunder. Denke für den Badeausflug am besten an rutschfeste Flipflops – auch, wenn deine Schwangerschaft noch nicht so weit fortgeschritten ist und du deine Füße noch sehen kannst, ist man mit wachsendem Bauch einfach wackliger auf den Beinen und rutscht im Nassen leichter aus.
Lass es auch beim Schwimmen ruhiger angehen, damit dein Puls nicht zu sehr in die Höhe schnellt. Im Wasser geht man mit Babybauch am besten auf Nummer sicher, denn auch hier spielt der Kreislauf nicht immer mit. Wenn du dich fit und wohl fühlst, steht aber auch ein Paar Runden Kraulschwimmen nichts im Wege. Bei Bedenken, wie weit du gehen kannst, ist dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin immer der beste Kontakt.
Um eine Blasen- oder Scheidenentzündung und einen Scheidenpilz zu vermeiden, ist es ratsam die nassen Badesachen nach dem Schwimmen zügig auszuziehen.
#9 Besser Schlafen bei Hitze mit unseren Kühltipps ohne Aufstehen
Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, umso unbequemer wird für viele werdende Mamas das Liegen. Weil das Schlafen bei Hitze generell schwierig ist:
- Kühle Laken aus Baumwolle verhindern, dass du in warmen Sommernächten zu sehr schwitzt.
- Mit einem im Gefrierfach aufbewahrten Körnersäckchen oder Kühlpack kannst du das Bettlaken vor dem Schlafengehen vorkühlen. Eine mit Eiswürfeln gefüllte Wärmflasche wirkt genauso gut.
- Ein paar Tropfen Lavendelöl auf dem Kopfkissen können beruhigend wirken und beim Einschlafen helfen.
- Heiße und geschwollene Beine kannst du mit einem nassen Waschlappen in Greifweite befeuchten: Die Verdunstungskälte hilft, dich etwas abzukühlen (hilft auch an armen oder Stirn, besonders an den Pulspunkten an Handgelenk und Hals) und du musst nicht erst wieder aufstehen und ins Bad laufen.
#10 Hilfsmittel für den Alltag bei Hitze
- Eine Sprühflasche mit Wasser befüllen und regelmäßig Gesicht, Arme oder Beine einsprühen. Du kannst auch Rosenwasser oder Thermalwasser benutzen.
- Ein Handventilator für zu Hause oder im Büro hilft beim Abkühlen zwischendurch.
- Für Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein Fächer ideal.
- Babypuder zwischen den Oberschenkeln aufgetragen hilft Scheuern und wunder Haut vorzubeugen.
- Je bequemer die Schuhe, desto besser, denn die Füße schwellen im Laufe des Tages stark an: Viele Mamas setzen auf Gesundheitslatschen, die es mittlerweile auch alltagstauglichen und bürotauglichen Design gibt. Und: Die meisten Leute schauen bei Schwangeren sowieso ausschließlich auf den Bauch.
Noch eine Abkühlung gefällig? Probiere unsere leckeren Frucht-Snacks:
Bildquelle: Getty Images/DisobeyArt
Na, hat dir "Schwanger im Sommer: 10 Tipps zum Abkühlen mit Babybauch" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.