Der Baby-Bauch rundet sich, denn die Gebärmutter und das Kind machen wieder einmal einen großen Wachstumsschub. Vielleicht spürst du auch, wie sich dein klitzekleines Baby bewegt? Das kann in SSW 16 nämlich schon sehr gut sein. Aber keine Sorge, falls es noch nicht soweit ist. Auch das ist völlig normal. Was sich außerdem Interessantes bei dir und beim Baby tut – und was in der 16. SSW wichtig ist.
MEILENSTEINE DER 16. SSW | |
Dein Baby | ist jetzt etwa so groß wie eine Avocado, mit seinen 95 bis 100 g aber definitiv leichter. Vom Scheitel bis zum Steiss gilt der Durchschnittswert 11,6 cm. |
Dein Bauch | Hallo Babybauch: Inzwischen zeigt sich ziemlich sicher eine Wölbung – vor allem bei Frauen, die schon ein Kind geboren haben.Hast du Übergewicht, wird dein Bauch in der 16. SSW vielleicht auch erstmal einfach nur härter und lässt sich nicht mehr so gut einziehen. Im Ultraschall ist dein Baby jetzt klar als kleiner Mensch zu erkennen. |
Vorfreude | Hast du dir schon überlegt, wo und wie du das Baby zur Welt bringen möchtest? In einer Klinik mit angeschlossener Frühchenstation, im Geburtshaus oder planst du eine Hausgeburt? Schaut euch an, was infrage kommt, löchert eure Hebamme, Ärztinnen und Ärzte, Freund*innen… |
Mama-Tipp der Woche | Schmerzen deine – inzwischen sicher prallen – Brüste, haben sich warme Bäder, ein stabiler, weicher (Sport-)BH und Brustmassagen mit handwarmem Öl bewährt. |
Partner:innen-Tipp der Woche | Seid ihr nicht verheiratet, solltet ihr jetzt so langsam über die Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung beim Jugendamt sprechen. |
Deine 16. SSW | ... geht von 15+0 bis 15+6 (15 Wochen + 0 bis 6 Tage). Du bist jetzt am Ende des vierten Monats, also im zweiten Trimester. |
- Dein Baby in der 16. SSW: Die Proportionen stimmen jetzt so langsam
- Dein Körper in der 16. SSW: Jetzt zeigt sich der Babybauch
- „Hey Baby – ich glaub, ich spüre da was?!?“
- Deine Checkliste für die 16. SSW
- Die häufigsten Fragen in der 16. SSW
- Was bedeutet eigentlich BPD?
- Was, wenn der Penis das Erste ist, was das Kind sieht?
- Wann sollte man in der Schwangerschaft auf Sex verzichten?
- Warum soll ich als Schwangere besonders auf Sonnenschutz achten?
- Du denkst über einen späten Abbruch nach?
- Fehlgeburt in der 16. SSW: Wie geht es jetzt weiter?
- Wo finden wir Hilfe, wenn unser Baby nicht gesund ist?
- SSW 16: Wie beuge ich Schwangerschaftsstreifen vor?
- Ich esse nicht mehr als sonst, nehme aber seit SSW 16 ziemlich zu?
- Wie kann ich in SSW 16 einer Blasenentzündung vorbeugen?
Dein Baby in der 16. SSW: Die Proportionen stimmen jetzt so langsam
Mit durchschnittlich 11 bis 12 cm und ungefähr 95 g muss der Fötus bis zur Geburt noch ein ganzes Stück länger werden und einiges zulegen. Seine Hauptaufgabe ab SSW 16 ist deshalb: wachsen, wachsen, wachsen – und Fett einlagern.
Der Kopf wird nun langsam größer als der Rest. Dafür entwickeln sich die Beine deutlich schneller weiter. Dadurch nimmt das Baby von den Proportionen eine immer menschlichere Gestalt an. Das Verhältnis von Kopf und Körper ist ausgeglichener und die Beine sind jetzt erstmals länger als die Arme.
Der Körper des Kleinen streckt sich langsam in die Länge – das Kind bereitet sich so in kleinen Schritten auf den aufrechten Gang vor. Auch wenn der Weg noch lang ist, bis es als Kleinkind mit anfangs wackligem, später sicheren Schrittes die Welt erobert. Im Moment ist es etwa fünf Stunden pro Tag in Bewegung.
SSW 16: Wo liegt das Baby im Bauch?
Deine Ärztin oder Hebamme tastet im Verlauf der Schwangerschaft regelmäßig den Fundusstand (das ist der Abstand zwischen dem Schambein und dem oberen Rand der Gebärmutter) am Bauch ab und trägt die Werte in den Mutterpass ein.
So behält sie auch ohne Ultraschall im Blick, wie deine Gebärmutter wächst und sich das Baby entwickelt. In der 16. SSW reicht die Gebärmutter etwa bis zwei Querfinger über das Schambein. Am Ende des vierten Monats liegt dein Baby also unterhalb deines Bauchnabels.
Wie und wo dein Baby es sich im Bauch gemütlich macht, wird aber erst in den letzten Wochen vor der Geburt so wirklich wichtig. Die Kindslage entscheidet nämlich mit darüber, ob eine spontane Geburt oder ein Kaiserschnitt Sinn machen. Im Mutterpass hält deine Ärztin oder Hebamme die Position des Babys im Bauch mit Kürzeln fest:
- BEL steht für Beckenendlage.
- SL für Schädellage
- und QL für Querlage.
Die Sache mit den Normwerten
Liegt dein Baby nicht in der Normkurve, mach dich nicht verrückt: Sind die Eltern eher groß oder klein, ist es oft auch das Kind. Und: Jeder Mensch entwickelt sich individuell.
Dein Körper in der 16. SSW: Jetzt zeigt sich der Babybauch
Dass du schwanger bist, ist in der 16. SSW (das heißt 15+0 bis 15+6) nun endgültig nicht mehr zu übersehen. Deine Plazenta – und damit der Babybauch – macht Ende des vierten Monats einen enormen Wachstumsschub und passt sich dem Fötus weiter an. Das extra für die Schwangerschaft gebildete Organ versorgt dein Kind über die Nabelschnur mit allen wichtigen Nähr- und Abwehrstoffen und natürlich mit Sauerstoff.
Wie der Bauch in SSW 16 aussieht?
Das ist von Frau zu Frau verschieden. Kugelig, spitz nach vorn oder breit übers ganze Becken – all diese Formen sind ganz normal in Sachen Babybauch und auch abhängig von der Statur der Schwangeren. Vielleicht hast du schon Sätze gehört wie "Also, wenn der Bauch nach vorn geht, wird es ein Junge." Oder: "Dein Bauch ist eher breit: Das spricht für ein Mädchen." Ob an diesen "Weisheiten" wirklich was dran ist? Hebamme Jana Friedrich vom Hebammenblog klärt im Video darüber – und über weitere vermeintliche Gewissheiten – rund um die Schwangerschaft auf:
Dieses Video entstand in Kooperation mit Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de.
Es zieht plötzlich – oder wieder – unangenehm im Babybauch?
In dieser Wachstums-Phase des Babybauchs um die 16. SSW spürst du vielleicht häufiger einen ziehenden Schmerz rechts und links neben dem Nabel bis hin zur Leiste und dem unteren Rücken: Deine Gebärmutter schafft dem Baby mehr Platz.
Dabei werden die Bänder, die sie an der richtigen Position halten, besonders stark gedehnt. Das verursacht die leichten Schmerzen. Keine Sorge: Sie können während der Schwangerschaft immer wieder auftreten und müssen dich nicht beunruhigen. Falls sie dich dennoch verunsichern, sie stärker werden, du ein komisches Gefühl oder Blutungen bekommst, zögere aber nicht, dich an deine Ärztin oder Hebamme zu wenden. In den meisten Fällen können sie dich beruhigen. Und falls nicht, bist du in kompetenten Händen.
„Hey Baby – ich glaub, ich spüre da was?!?“
Manche Frauen – vor allem die, die schon einmal schwanger waren – spüren ihr Baby häufig bereits um die 15. Schwangerschaftswoche herum zum ersten Mal. Dabei nehmen sie allerdings noch keine kräftigen Bewegungen wahr.
Wie fühlen sich eigentlich Kindsbewegungen an?
Viele Schwangere beschreiben es als eine Art zartes Flügelschlagen im Bauch, fast so, als hätten sie Schmetterlinge verschluckt. Auch oft als Vergleich genannt: ein leichtes Anklopfen oder Luftblasen, die gegen die Bauchdecke blubbern. Im Ultraschall sind die Kicks mit etwas Glück live zu sehen.
Ab der 25. SSW stehen die Chancen gut, dass auch der werdende Papa, Partner:innen, Freundinnen oder die Geschwister die Bewegungen des Kindes spüren kann, wenn er bzw. sie ihre Hand auf den Bauch legen. Fr viele ist das ein magischer Moment.
SSW 16 – und du spürst noch immer keine Kindsbewegungen?
Sei unbesorgt, falls du noch keine Bewegungen deines Babys spüren kannst. Viele Frauen nehmen diesen Meilensteinmoment erst um die 20. SSW herum wirklich wahr. Denn noch hat der Fötus ausreichend viel Platz und berührt die Gebärmutterwand nur leicht, wenn er seine Purzelbäume schlägt. Vor allem bei Frauen mit Vorderwandplazenta dauert es oft etwas länger, bis sie erste Kindsbewegungen spüren.
Deine Checkliste für die 16. SSW
- Wie sieht es mit einem Geburtsvorbereitungskurs aus? Deine Krankenkasse trägt die Kosten dafür. Egal, ob du dich für einen mit oder ohne Partner*in entscheidest, ihn über mehrere Wochen besuchst, einen Wochenend- oder Online-Kurs wählst.
Vielleicht interessiert dich ein spezieller Kurs zu Themen wie HypnoBirthing- oder Vertrauensvolle Geburt auf Privatkosten? Kümmere dich am besten zeitnah darum. - Eine gute Zahnpflege ist jetzt essentiell. In der Schwangerschaft sind die Zähne und das Zahnfleisch durch die Hormonumstellung nämlich leider anfälliger. Neben peniblem Zähneputzen ist eine Zahnreinigung eine gute Idee.
- Wichtige Nährstoffe. Du und dein Baby braucht jetzt eine Extra-Portion Kalzium – weil es ein wichtiger Baustoff für Knochen und Zähne ist. Es steckt vor allem in Milchprodukten, grünem Gemüse und Feigen.
- Stichwort Mutterschutz. Hast du schon mit deinem Arbeitgeber über die Mutterschutzzeit gesprochen? Auch als Selbstständige macht es Sinn, einige Wochen vor und nach der Geburt kürzer zu treten.
Die häufigsten Fragen in der 16. SSW
Bestimmt schwirren dir viele Fragezeichen durch den Kopf und mit jeder Schwangerschaftswoche tauchen neue auf. Wir haben Antworten auf Fragen, die sich viele werdende Mamas in SSW 16 stellen.
Was bedeutet eigentlich BPD?
BPD steht für Biparietaler Durchmesser. Gemeint ist damit der Querdurchmesser vom Kopf deines Babys. Jetzt in der 16. SSW sollte er um die 31 bis 39 Millimeter liegen. Warum deine Ärztin den BPD misst? Er gibt Hinweise darauf, ob sich dein Kind zeitgerecht entwickelt oder ob möglicherweise Fehlbildungen vorliegen.
Was, wenn der Penis das Erste ist, was das Kind sieht?
Das ist anatomisch schlicht nicht möglich. Egal, wie üppig ein Mann ausgestattet ist. Denn vor der Gebärmutter liegt immer noch der rund vier bis fünf Zentimeter lange Gebärmutterhals. Außerdem schwimmt das Baby geschützt in der Fruchtblase im Fruchtwasser. Also keine Sorge.
Durch die gute Durchblutung deiner Sexualorgane stehen die Chancen auf einen intensiven Orgasmus bestens. Insofern: Haben beide Lust, ist Sex im vierten Monat eine ziemlich gute Idee. Noch ist nämlich kein großer Bauch im Weg. Wobei auch das natürlich kein Hindernis sein muss.
Gut zu wissen
Wann sollte man in der Schwangerschaft auf Sex verzichten?
Vorsicht ist bei einem verkürzten Gebärmutterhals, Blutungen und Frühwehen angebracht. In diesen Ausnahmefällen raten Ärzt*innen von Sex ab, um eine Frühgeburt zu vermeiden.
Warum soll ich als Schwangere besonders auf Sonnenschutz achten?
Dein Körper lagert in der Schwangerschaft mehr Melanin ein, das für die Färbung der Haut und der Haare verantwortlich ist. Das ist ein Schutzmechanismus, um dich während der Schwangerschaft besser vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Allerdings können durch das Melanin auch Pigmente im Gesicht und am Körper dunkler werden und nicht selten entstehen Schwangerschaftsflecken.
Deshalb solltest du dich gut mit Sonnenschutz eincremen (ideal ist LSF 50) und die Mittagssonne meiden. Expert*innen empfehlen Schwangeren in der Regel hypoallergene Sonnencremes mit hohem UV-Schutz. Mit Baby im Bauch reagieren viele Frauen nämlich auch empfindlicher auf Duft- und Zusatzstoffe.
Du denkst über einen späten Abbruch nach?
Bis zur 14. SSW ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland straffrei. Danach – also jetzt in SSW 16 – muss eine medizinische Indikation vorliegen. Die zweite Bedingung ist eine Konfliktberatung. Genaueres zum Thema Spätabtreibung und wer dich wie unterstützen kann, liest du hier.
Fehlgeburt in der 16. SSW: Wie geht es jetzt weiter?
Bis zur 16. Schwangerschaftswoche sprechen Ärzt*innen von einem Frühabort. Stirbt das Baby während der Schwangerschaft im Mutterleib, wird ab der 14. SSW eine stille Geburt eingeleitet. Still deshalb, weil der sehnsüchtig erwartete erste Schrei nach der Geburt fehlt. Bist du betroffen, hole dir unbedingt die Unterstützung, die du brauchst. Du musst da nicht alleine durch. Mehr zum Thema Stille Geburt kannst du hier lesen.
Wo finden wir Hilfe, wenn unser Baby nicht gesund ist?
Besteht der Verdacht, dass ein Kind behindert oder krank zur Welt kommt, können Eltern sich kostenfrei an eine psychosoziale Schwangerenberatungsstelle in ihrer Nähe wenden. Deine Ärztin kann dich dorthin vermitteln. Die Mitarbeiter stehen unter Schweigepflicht und informieren neutral und ergebnisoffen. Eine Liste mit Kontaktadressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Behindertenverbänden findest du auch unter www.bzga.de.
SSW 16: Wie beuge ich Schwangerschaftsstreifen vor?
Schwangerschaftsstreifen entstehen durch kleine Risse der Muskelfasern im Unterhautgewebe. Zwar lassen sie sich nicht immer verhindern. Aber mit Hilfe von reichhaltigen Ölen oder Körperbutter und regelmäßigen Zupfmassagen kannst du zumindest versuchen, ihnen vorzubeugen.
Reibst du die Haut sanft mit einem kalt gepressten Mandel-, Sesam-, Weizenkeim- oder Kokosöl oder einer reichhaltigen Körperbutter ein, pflegst du sie und beugst gleichzeitig Juckreiz und Spannungsgefühlen vor. Zusätzlich setzt dein Körper bei jeder Berührung Wohlfühlhormone frei, die auch dein Baby erreichen.
Ich esse nicht mehr als sonst, nehme aber seit SSW 16 ziemlich zu?
Sind auch deine Hände, Füße und Knöchel stark angeschwollen? Das könnte für Wassereinlagerungen sprechen. Vertraue dich auf jeden Fall deiner Gynäkologin an. Sie schaut zusammen mit dir, was hinter der plötzlichen Gewichtszunahme steckt und ihr könnt gegebenenfalls gegensteuern.
Wie kann ich in SSW 16 einer Blasenentzündung vorbeugen?
Die einfachste Maßnahme lautet: Viel Wasser und ungezuckerten Kräutertee trinken. Du solltest außerdem nach dem Sex sofort die Toilette aufsuchen. Wenn du deinen Intimbereich wäschst, nutze nur Wasser oder pH-neutrale Seife.
Am besten trägst du luftdurchlässige Unterwäsche aus Baumwolle und ziehst dich dem Wetter entsprechend warm genug an. Im Sommer gilt insbesondere in der Schwangerschaft: Nasse Badekleidung immer sofort gegen trockene wechseln. Hier erfährst du noch mehr zum Thema Blasenentzündung.
So war es bei mir
Ich fühlte mich um die 16. SSW herum superfit. Deshalb habe ich gern Sport gemacht. Vor allem das Schwangerenyoga war großartig. Denn da ging es nicht nur darum, fit und beweglich zu bleiben, sondern sich auch mit dem Baby im Bauch zu verbinden. Als ich begann, mich darauf einzulassen, war das eine wirklich schöne Sache. Es trug auch dazu bei, Vertrauen in mich, meinen Körper und unseren Mini zu entwickeln. Lust auf Yoga-Übungen? Hier findest du welche.
Vielleicht erwartest du sogar Zwillinge? Hier hat Hebamme Jana Friedrich spannende Facts, die auch werdende Mamas mit "nur" einem Baby interessieren dürften:
Dieses Video entstand in Kooperation mit Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de.
Bildquelle: GettyImages / AleksandarNakic; familie.de; Illustration by Freepik
Na, hat dir "16. SSW: Hi, Kugelbauch – die Schwangerschaft ist nun nicht mehr zu übersehen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.