Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Die Gebärmutter in der Schwangerschaft: Der dehnbarste Muskel im Körper

Höchstleistung

Die Gebärmutter in der Schwangerschaft: Der dehnbarste Muskel im Körper

Anzeige

Die Gebärmutter ist ein Muskel im weiblichen Körper, der wahre Wunder vollbringt. Vor allem in der Schwangerschaft. Er ist für 41 Wochen das Zuhause des Babys und schützt es vor allen äußeren Einflüssen. 

Wo sitzt die Gebärmutter in Schwangerschaft?

Unabhängig davon, ob ihr schwanger seid oder nicht, sitzt die Gebärmutter immer an der gleichen Stelle. Mit fortschreitender Schwangerschaft dehnt sie sich aber aus.

Im unschwangeren Zustand ähnelt die Gebärmutter, übrigens auch Uterus genannt, von Form und Größe einer umgedrehten Birne. Der untere zulaufende Teil nennt sich Gebärmutterhals, auch Zervix. Der Hauptteil nennt sich Gebärmutterkörper.

Die obere Kante des Gebärmutterkörpers wird Fundus genannt, dies ist besonders während der Schwangerschaft relevant. Dazu kommen wir aber später.Die Gebärmutter sitzt ungefähr dort, wo die Schambehaarung beginnt und dehnt sich von dort aus nach oben und vorne während der Schwangerschaft aus.

Welche Funktion übernimmt die Gebärmutter während der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft schützt die Gebärmutter das Baby vor äußeren Einflüssen. Zusätzlich polstert auch das Fruchtwasser, in welchem das Baby schwimmt, das Kleine. Darüber hinaus befindet sich auch die Plazenta in der Gebärmutter oder genauer gesagt, wächst die Plazenta am Gebärmutterrand.

Ab wann wächst die Gebärmutter in Schwangerschaft?

Nach der Befruchtung wandert die Eizelle in die Gebärmutter und nistet sich dort nach einigen Tagen ein. Dann beginnt  die Gebärmutter zu wachsen. Dies äußert sich häufig durch sogenanntes Mutterbandziehen und irgendwann merkt man es natürlich auch daran, dass die Hosen nicht mehr passen.

Zu Beginn einer Schwangerschaft ist die Gebärmutter 70 Gramm schwer. Die Größe der Gebärmutter nimmt in der Schwangerschaft aber deutlich zu. Zum Ende hin passen theoretisch zwei Fußbälle hinein und sie ist 500 Gramm schwer. Kein anderer Muskel im Körper erreicht so einen Zuwachs.

Ab wann ist eine Schwangerschaft in Gebärmutter sichtbar?

Das kommt etwas auf die Lage des Embryo und das Ultraschallgerät eurer Gynäkologin an. Ab der fünften Schwangerschaftswoche kann man den Embryo als hellen Punkt sehen.

Eine Woche später ist vielleicht schon das schlagende Herz zu sehen. In der siebten Schwangerschaftswoche lassen sich dann auch erste Bewegungen aufzeichnen.

Gebärmutter in der Schwangerschaft: Der Fundusstand

Neben den regelmäßigen Besuchen bei eurer Frauenärztin, übernimmt auch die Hebamme Vorsorgetermine. Geübte Hände können die Gebärmutter in der Schwangerschaft ertasten. Sie kann anhand des Fundusstandes, also anhand der Gebärmuttergröße, sagen, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist.

So sehen die Fundusstände aus:

  • 4. SSW: Gebärmutter ist normal groß
  • 8. SSW: Gebärmutter ist so groß wie ein Gänseei
  • 12. SSW: Gebärmutter ist so groß wie eine Faust
  • 16. SSW: Gebärmutter reicht bis zwei Querfinger über das Schambein
  • 20. SSW: Fundus steht drei Querfinder unterhalb des Nabels
  • 24. SSW: Fundus steht ca. auf Höhe des Bauchnabels
  • 28. SSW: Fundus steht ca. drei Querfinger oberhalb des Nabels
  • 32. SSW: Fundus steht zwischen Nabel und Brustbein
  • 36. SSW: Fundus steht am Rippenbogen
  • 40. SSW: Fundus steht zwei Querfinger unter dem Rippenbogen

Wann senkt sich Gebärmutter in der Schwangerschaft?

Durch das zunehmende Gewicht des Babys und die bevorstehende Geburt rutscht das Baby tiefer in Becken und damit senkt sich auch der Fundus wieder. Vielleicht bemerkt die werdende Mama dies auch durch Senkwehen.

Darüber hinaus gibt es eine sogenannte Gebärmuttersenkung. Diese tritt aber in den meisten Fällen nicht während der Schwangerschaft auf, sondern danach oder erst im Alter. Durch regelmäßiges Beckenbodentraining lässt sich dem aber vorbeugen.

Kontraktionen der Gebärmutter: Die Schwangerschaft geht dem Ende entgegen

Die Gebärmutter beginnt in den letzten Wochen der Schwangerschaft zu "üben." Sie zieht sich immer mal wieder zusammen. Manche Frauen merken dies gar nicht, andere nehmen es wie einen leichten Periodenschmerz war.

Wehen sind im Grunde nichts anderes als starke Kontraktionen der Gebärmutter. Sie sorgen dafür, dass sich der Gebärmutterhals verkürzt und sich dann natürlich auch öffnet. Jede Frau nimmt Wehen unterschiedlich war. Aber eins ist klar: Das Baby macht sich auf den Weg und die Gebärmutter hat ihren Job bald getan. Wichtig ist, ihr auch danach durch regelmäßiges Beckenbodentraining etwas Aufmerksamkeit zu schenken.

Beckenbodentraining nach der Geburt: So stärkst du deinen Beckenboden

Beckenbodentraining nach der Geburt: So stärkst du deinen Beckenboden
Bilderstrecke starten (15 Bilder)

Bildquelle: Gettyimages/Shidlovski

Na, hat dir "Die Gebärmutter in der Schwangerschaft: Der dehnbarste Muskel im Körper" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.