Der Hormonspiegel hat sich wieder etwas eingependelt – und nun beginnt für viele Frauen die angenehmste Phase der Schwangerschaft. Übelkeit und Müdigkeit flauen ab, der Bauch wölbt sich und der Fötus wächst rasant. Was sich in SSW 13 noch in deinem Körper und beim Baby tut. Und was generell wichtig ist.
MEILENSTEINE DER 13. SSW | |
---|---|
Dein Baby | ist jetzt etwa so groß wie eine Kiwi oder Erbsenschote. |
Dein Bauch | Am Anfang des vierten Monats zeigt sich bei vielen Schwangeren schon der Ansatz eines Bäuchleins. Manche sehen aber auch noch nichts. |
Vorfreude | Das erste Trimester ist geschafft. Nun sind alle inneren Organe des Babys angelegt. Das Risiko einer Fehlgeburt hat deutlich abgenommen. |
Mama-Tipp der Woche | Spürst du schon den Energieschub des zweiten Trimesters? Die Chancen stehen gut, dass es dir in den nächsten Wochen deutlich besser geht. Viele Frauen bezeichnen das zweite Drittel ihrer Schwangerschaft im Rückblick als das schönste. |
Partner:innen-Tipp der Woche | Plant schon jetzt eure Zukunft und vergesst nicht, auch finanzielle und organisatorische Fragen zu klären. Je früher ihr euch zu Elternzeit & Co. Gedanken macht, desto besser. |
Deine 13. SSW | ... geht von 12+0 bis 12+6 (12 Wochen + 0 bis 6 Tage) |
SSW 13: Willkommen im vierten Monat – jetzt beginnt das zweite Drittel der Kugelzeit
Geschafft, das erste Trimester ist vorbei. Für die meisten Frauen beginnt mit der 13. SSW (also 12+0 bis 12+6) das angenehmste Drittel der Schwangerschaft – das zweite Trimenon. Die anfänglichen Hormon-Achterbahn-Beschwerden wie Übelkeit und Stimmungsschwankungen sind jetzt für viele passé.
Ab dem vierten Monat wölbt sich der Babybauch
Schon bald ist das Bäuchlein "made by Baby" nicht mehr zu übersehen. Aber auch wenn du dir schon eine größere Babykugel herbeisehnst: Es hat sein Gutes, dass der Bauch noch nicht so rund ist, dass er dich in deiner Beweglichkeit einschränkt. Du kannst zum Beispiel noch easy Sport machen oder Yoga üben. Beides senkt dein Stresslevel – und das tut nachweislich auch dem Baby im Bauch gut.
Dein Baby in der 13. SSW: Kopf- und Körperwachstum gleichen sich jetzt endlich an
In der 13. SSW ist der Fötus etwa sechs bis sieben Zentimeter lang und wiegt zwischen 18 und 25 Gramm. Er ist nun ungefähr so groß wie eine Kiwi oder Erbsenschote. Kopf- und Körperwachstum gleichen sich nun an. Noch sind die Knorpel des Fötus weich und geleeartig, doch langsam beginnen sie zu verknöchern.
Im Ultraschall kann deine Gynäkologin die Knochen von Armen, Beinen, Wirbelsäule, Rippen und die Schädelknochen gut erkennen. Letztere sind allerdings noch nicht miteinander verwachsen, da das Gehirn viel Platz zum Wachsen braucht.
Bald schon hört das Baby deine Stimme
Der Gehörgang und Gehörknöchelchen sind in der dreizehnten Woche soweit ausgebildet, dass dein Baby bereits erste Geräusche wahrnehmen kann. Die ersten Laute, die dein Kind im Bauch hört, werden deine Stimme, dein Herzschlag sowie Magen- und Darmgeräusche sein. Auch seine Stimmbänder entwickeln sich.
Obwohl die Augenlider des Fötus noch bis zur 26. Schwangerschaftswoche geschlossen bleiben, kann der Fötus bereits in SSW 13 hell und dunkel unterscheiden.
Welches Geschlecht hat dein Baby?
Vielleicht hat deine Gynäkologin schon einen Tipp abgegeben? Erwartest du ein Mädchen, sind in SSW 13 etwa zwei Millionen Eizellen in ihren Eierstöcken gelagert. Beim Zeitpunkt der Geburt deiner Tochter werden es nur noch eine Million sein – je älter sie wird desto weniger Eizellen werden noch vorhanden sein, bis schließlich die Wechseljahre einsetzen.
Dein Körper in der 13. SSW: Der Nährstoffbedarf steigt im zweiten Trimester etwas an
Jetzt macht sich die Schwangerschaft auch äußerlich bemerkbar. Der Bauch wächst und die Brust wird noch größer. Sie beginnt mit der Produktion des sogenannten Kolostrums – einer Vorstufe der Muttermilch. Auch die Gebärmutter wächst immer weiter – das kann sich durch kurzzeitige ziehende Schmerzen im Unterleib bemerkbar machen.
Dein Nährstoffbedarf steigt ab dem zweiten Trimester an. Das heißt nicht, dass du nun "für zwei essen musst", aber ein bisschen mehr darfst du schon snacken. Expert*innen sprechen von 250 bis 300 Kilokalorien, die eine Schwangere ab der 13. SSW zusätzlich zu sich nehmen sollte. Das entspricht ungefähr zwei Bananen oder einem Vollkornbrot mit Tomaten. Hier findest du noch mehr Ernährungs-Tipps.
Das Fehlgeburtsrisiko ist nur noch minimal
Du kannst etwas aufatmen: Nun sind die kritischen ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft um. Ab der dreizehnten Schwangerschaftswoche sinkt das Risiko einer möglichen Fehlgeburt enorm. Gehörst du zu den Schwangeren, die ihrem Umfeld jetzt endlich vom Baby (oder den Babys) in ihrem Bauch erzählen möchten? Wir hätten ein paar schöne Ideen fürs Schwangerschaftsouting.
Deine Checkliste für die 13. SSW:
- Baby-Outing im Job. Bei aller Freude und Aufregung über die Schwangerschaft solltest du nicht vergessen, deinen Arbeitgeber rechtzeitig über deine Schwangerschaft zu informieren. Wann du das machst, bleibt dir überlassen. Aber: Zum einen ist es nur fair, frühzeitig Bescheid zu geben. Zum anderen ist dein Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, dich vor Risiken zu schützen und sicherzustellen, dass du genug Pausen einlegen kannst. Das Mutterschutzgesetz kann aber natürlich erst greifen, wenn dein Arbeitgeber weiß, dass du schwanger bist. Verlangt deine Chefin oder dein Chef eine offizielle Schwangerschaftsbestätigung? Die stellt dir deine Gynäkologin aus.
- Wie steht es um deine Eisenversorgung? Einen Mangel erkennst du an Symptomen wie Müdigkeit, rissigen Mundwinkeln, Leistungsabfall, einer fahlen Gesichtsfarbe, Schwindel, Atemnot, Herzklopfen. Außerdem wird der Blutfarbstoff Hämoglobin bei den Schwangerenvorsorgen regelmäßig kontrolliert, um einem Eisenmangel schnell auf die Spur zu kommen. Bei niedrigen Werten kann die Einnahme eines Eisenpräparats sinnvoll sein.
- Apropos Nahrungsergänzung. Beim Baby hat sich das Neuralrohr geschlossen. Ab Ende dieser Woche kannst du nach Absprache mit deiner Gynäkologin aufhören, Folsäure einzunehmen. Beim Jod kann das anders sein. Die Schilddrüse braucht es gerade ganz besonders, um gut zu funktionieren. Achte auf deine Ernährung und nutze Jodsalz, um Mängeln vorzubeugen. Auch Algen enthalten viel Jod.
- Stichwort Pränataldiagnostik. Habt ihr euch für oder gegen das Ersttrimester-Screening entschieden? Bis zur 14. SSW ist Zeit für die zusätzlich mögliche Untersuchung. Mehr Info dazu findest du hier.
- Stärke dein Immunsystem. In der Schwangerschaft wird deine körpereigene Abwehr runterreguliert, um das Baby (das immerhin zur Hälfte aus fremdem Genmaterial besteht) nicht abzustoßen. Deine Widerstandskraft gegen Keime kannst du trotzdem pushen: indem du viel Wasser trinkst, Pausen einlegst und dich körperlich fit hältst.
Die häufigsten Fragen in der 13. SSW
Bestimmt schwirren dir viele Fragezeichen durch den Kopf und mit jeder Schwangerschaftswoche tauchen neue auf. Wir haben Antworten auf Fragen, die sich viele werdende Mamas in SSW 13 stellen.
Starker Ausfluss: Ist das eine Infektion?
Ist der Ausfluss durchsichtig oder weiß, in der Konsistenz wässrig bis klebrig und hast du keine Beschwerden, ist er völlig normal. Deine Scheide wird in der Schwangerschaft noch besser durchblutet und sondert deshalb mehr Flüssigkeit ab. Selbst kleine Schmierblutungen sind in der Regel kein Grund zur Sorge.
Zum Arzt gehen solltest du, wenn der Ausfluss übel riecht und es unangenehm juckt. Hast du dir eine Infektion zugezogen, muss sie deine Ärztin behandeln. In der Schwangerschaft ist das besonders wichtig, um das Baby nicht zu gefährden.
Wo finden wir Hilfe, wenn unser Baby nicht gesund ist?
Besteht der Verdacht, dass ein Kind behindert oder krank zur Welt kommt, können Eltern sich kostenfrei an eine psychosoziale Schwangerenberatungsstelle in ihrer Nähe wenden. Deine Ärztin kann dich dorthin vermitteln. Keine Sorge, die Mitarbeiter stehen unter Schweigepflicht und informieren neutral und ergebnisoffen. Eine Liste mit Kontaktadressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Behindertenverbänden findest du unter www.bzga.de.
Wie kann ich Schwangerschaftsstreifen vorbeugen?
Ob du zu den feinen Rissen im kollagenen Bindegewebe der Unterhaut neigst, ist genetisch bedingt und abhängig vom Alter. Jüngere Frauen bekommen eher Dehnungsstreifen als ältere. Bist du kein Fan davon, magst du vielleicht täglich eine durchblutungsfördernde und hautstärkende Anti-Streifen-Zupfmassage mit kalt gepresstem Mandel- oder Weizenkeimöl machen? Nimm dann einfach etwas eingeölte Haut zwischen deine Finger, ziehe sie leicht hoch und lasse sie los.
Eine Garantie für heile Haut ist das nicht. Aber es kann zumindest nicht schaden und durchfeuchtet die hormonbedingt trockene, oft juckende Haut.
Wann weiß ich, ob Fisch oder Fleisch genug erhitzt ist?
Sobald es eine Kerntemperatur von 70 Grad erreicht hat, ist das Risiko, an einer Lebensmittelinfektion wie Listeriose oder Toxoplasmose zu erkranken, minimal. Unsicher? Stich mit einem Bratenthermometer ins Lebensmittel – und schon kannst du die Temperatur ablesen. Selbst Räucherlachs, Salami, Rohschinken oder junger Rohmilchkäse sind kein Problem, wenn sie auf 70 Grad erhitzt werden. Mögliche Erreger sterben dabei ab.
SSW 13: Nierenschmerzen. Was kann das sein?
Kommen Symptome wie ein leichtes Ziehen in den Seiten bis hin zu starken Schmerzen, Probleme beim Wasserlassen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen hinzu, könnte es sich um einen Nierenstau handeln. Das heißt, der Urin kann nicht mehr von der Niere in die Harnblase fließen. Er staut sich dann in den Nieren, die in der Folge anschwellen.
Hegst du den Verdacht, dass du einen Nierenstau oder eine Harnwegsinfektion hast, sprich auf jeden Fall mit deiner Gynäkologin, damit sie dich untersuchen und dich gegebenenfalls behandeln kann.
Wie kann ich als Schwangere einer Blasenentzündung vorbeugen?
Die einfachste Maßnahme lautet: Viel Wasser und ungezuckerten Kräutertee trinken. Du solltest außerdem nach dem Sex sofort die Toilette aufsuchen. Wenn du deinen Intimbereich wäschst, nutze nur Wasser oder pH-neutraler Seife.
Am besten trägst du luftdurchlässige Unterwäsche aus Baumwolle und ziehst dich dem Wetter entsprechend warm genug an. Im Sommer gilt insbesondere in der Schwangerschaft: Nasse Badekleidung immer sofort gegen trockene wechseln. Hier erfährst du noch mehr zum Thema Blasenentzündung.
Was kann, soll, muss ich in der dreizehnten Woche besorgen?
Im Prinzip brauchst du im vierten Monat noch nicht viel. Außer Dinge, die dir jetzt guttun. Vielleicht ist hier etwas dabei?
Bildquelle: Getty Images / NataliaDeriabina
Na, hat dir "13. SSW: Jetzt im vierten Monat lässt die Übelkeit (wahrscheinlich) nach" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.